
nachdem ich die Beiträge Lade Booster für Aufbaubatterie und Ladebooster im NCV3-Cook
noch mal komplett in Ruhe durchgelesen habe, möchte doch noch einen dritten zu dem Thema starten.
Ich blick jetzt nämlich noch nicht 100%-ig durch, wie das Original Westfalia-Ladegerät, die Solaranlage, mein Wechselrichter mit eingebautem Ladegerät, der Ladebooster und das Trennrelais zusammenspielen bzw. welche Komponenten evtl. jetzt überflüssig sind. Auch ist mir nicht ganz klar, welche Aussagekraft die Spannungsanzeige im Zentraldisplay hat und ob zusätzliche Batteriecomputer im Alltag hilfreich sind.
Hier meine konkrete Ausgangslage:
Solar
Mein NCV3 ist mit dem serienmäßigen "hübschen" 100Wp Solarmodul auf dem Dach ausgerüstet. Von der gesamten Installation ist innen nichts zu sehen. Lediglich als während der Wechselrichter-Montage die Verkleidung unter dem Waschbecken im Bad entfernt wurde, konnte ich einen Sundaya 15A Laderegler entdecken, welcher jetzt aber wieder unerreichbar verborgen ist. Ich könnte jetzt noch nicht mal sagen, ob er ein- oder ausgeschaltet ist. Wechselrichter
Ich habe mir die Fraron Wechselrichterkombi Sinus 1500Watt mit IUoU Ladegerät 20A und automatischer Vorrangschaltung einbauen lassen. Übrigens gute Arbeit von Manfred Ermel. Ladegerät
Da der Fraron-Wechselrichter auch ein IUoU Ladegerät mit 20A ist, bleibt für das Original Westfalia nur noch die Aufgabe, die Starterbatterie vom Sprinter zu laden. Wobei ich mich ernsthaft frage, ob das überhaupt nötig ist. Ich fahre regelmäßig mit dem Wagen und die Lichtmaschine hat 180A, das sollte doch reichen, um die 100Ah-Batterie voll zu halten, oder?
Wär das nicht auch ein schöner Platz für den Votronic Ladebooster? Passt der da rein? Nun zu meinen Fragen
1. Wie kann ich erkennen, ob die Solaranlage arbeitet? Ich war jetzt 4 Tage unterwegs, alle drei Übernachtungen ohne Landstrom. Als ich gestern Abend spät zurückkam, hatte ich keine Lust mehr gehabt, den Kühlschrank leerzumachen und haben ihn einfach durchlaufen lassen. Der Wagen steht in der prallen Sonne. Heute Mittag um 14 Uhr zeigte das Zentralinstrument 11,2V an. Ich habe den Kühlschrank dann ausgemacht. 45 min später waren es 11,5V. Sonst waren keine Verbraucher an.
2. kann ich auf ein Ladegerät für die Starterbatterie getrost verzichten? Von 1978-2003 war ja das der Standard.
3. Wo passt der Votronic VCC 1212-45 besser hin, in die Sitzkonsole oder an die Stelle des Original-Ladegerätes?
4. Wieviel Ampere liefert eigentlich so ein 100Wp-Solarpanel in Deutschland, wenn die Sonne alles andere als Senkrecht auf die Panels fällt? Nach dem was ich bei Wikipedia zu Wp gelesen habe, vermutlich nicht mal 5A.
5. Ich liebe Technik die einfach nur da ist und funktioniert. Deshalb brauche ich normalerweise keine "Control panels". Welche Mess- bzw. Anzeigegeräte sind aber dennoch aus eurer Sicht unverzichtbar, um die Technik sinnvoll zu nutzen? Was mich wirklich interessieren würde, ist der aktuelle Ladezustand der Batterie (leer - halb - voll). Wenn mir die angezeigte Spannung am Zentralinstrument einen Rückschluss zulässt, sollte das reichen.
6. Wenn ich während der Fahrt den Wechselrichter einschalte, z. B. um ein Notebook zu betreiben, ertönt ein Dauerpiepton. Wo gibt es Pieper im JC? Was kann damit signalisiert werden?
7. Wer kann mir den Ladebooster fachgerecht einbauen? Der von mir geschätzte Manfred Ermel hat hiermit leider noch keine Erfahrungen.
Liebe Grüße
Peter