Ausstellfenster im Hochdach
Ausstellfenster im Hochdach
Hallo zusammen,
ich überlege in unserem 94er JC Klassik im Hochdach links und rechts Ausstellfenster nachzurüsten. Habe das mittlerweile schon auf einigen Fotos gesehen und denke dass es sicherlich im Sommer etwas bessere Belüftung beim Schlafen gibt. Hat jemand hier Erfahrung im Einbau? Welche Maße bzw. welches Fenster-Modell könnt Ihr empfehlen? Oder gibt es in der Größe vielleicht sogar Schiebefenster (um sie auch während der Fahrt offen zu lassen)?
Vielen Dank im voraus für hilfreiche Tipps!
Viele Grüße,
ndo
ich überlege in unserem 94er JC Klassik im Hochdach links und rechts Ausstellfenster nachzurüsten. Habe das mittlerweile schon auf einigen Fotos gesehen und denke dass es sicherlich im Sommer etwas bessere Belüftung beim Schlafen gibt. Hat jemand hier Erfahrung im Einbau? Welche Maße bzw. welches Fenster-Modell könnt Ihr empfehlen? Oder gibt es in der Größe vielleicht sogar Schiebefenster (um sie auch während der Fahrt offen zu lassen)?
Vielen Dank im voraus für hilfreiche Tipps!
Viele Grüße,
ndo
JC Klassik 94er, 310D
- reinhard_f
- Beiträge: 918
- Registriert: 24.05.2013 21:47
- Wohnort: Ellerbek bei HH
Re: Ausstellfenster im Hochdach
Das Angebot an Fenstern ist riesig, ich meine aber, dass ein Dachfenster am höchsten Punkt die meisten Luft verschafft notfalls mit Ventilator. Vor allem es ruiniert mit das originale Erscheinungsbild des JC.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
Re: Ausstellfenster im Hochdach
Hallo, das hatte ich auch schon geplant. Es stört mich zwar auch, dass der James dann nicht mehr original aussieht. Aber wer mal auf Parkplätzen etc übernachtet hat, weiß um den Vorteil wenn man vom Bett aus nach draußen gucken kann. Hab bei seitz etc leider noch nichts gefunden was mir entspricht. Die runden finde ich hässlich. Ein kleines, schmales fände ich besser. Ich für meinen Teil warte bis ich was brauchbares gebrauchtes finde...
MB 309D James Cook Bj. 85 beige-braun
- der-den-hebel-nie-zieht
- Beiträge: 435
- Registriert: 16.11.2005 06:43
- Wohnort: zwischen HH und HB
Re: Ausstellfenster im Hochdach
Vorsicht, da liegen Spriegel im Hochdach die lassen nur begrenzt einen Einbau zu. Gab hier auch schon mal einen Beitrag dazu mit Foto von einem Cook mit zwei Seitenfenster. Es gab auch schon mal eine PDF Datei oder so mit der Zeichnung der Dachkonstruktion. Finde es nur im Moment nicht wieder.
Gruß
Frank
Gruß
Frank
noch zwei mal tanken, dann kommt Peter Zwegat !
(JC 316 CDI, BJ 06,silber-metallic,Automatic und und und...... einer der letzten vor dem NCV3) und schon bald eine Legende !!
(JC 316 CDI, BJ 06,silber-metallic,Automatic und und und...... einer der letzten vor dem NCV3) und schon bald eine Legende !!

Re: Ausstellfenster im Hochdach
Diese Zeichnung würde mich auch interessieren, falls sie wieder auftaucht. 

James Cook 1993 310D Automatik
Re: Ausstellfenster im Hochdach
Hallo,
ich habe 2 Ausstellfenster bei mir eingebaut.
Auch mit sehr langem Kopfzerbrechen.
Der Einbau war auch Maßarbeit, da einerseits die Lampe im weg war, auf der anderen die Dachform und auf der Beifahrerseite die Markise.
Ich wollte das es auch einigermaßen original aussieht, auch wenn es das nicht ist.
Aber es ist nun ein Traum, die Fenster sind top, sehen auch noch gut aus.
Bei Interesse kann ich ein paar Bilder von außen und innen machen.
Gruß, Carsten
ich habe 2 Ausstellfenster bei mir eingebaut.
Auch mit sehr langem Kopfzerbrechen.
Der Einbau war auch Maßarbeit, da einerseits die Lampe im weg war, auf der anderen die Dachform und auf der Beifahrerseite die Markise.
Ich wollte das es auch einigermaßen original aussieht, auch wenn es das nicht ist.
Aber es ist nun ein Traum, die Fenster sind top, sehen auch noch gut aus.
Bei Interesse kann ich ein paar Bilder von außen und innen machen.
Gruß, Carsten
Re: Ausstellfenster im Hochdach
Hallo,
ich war kurz Bilder machen:
ich war kurz Bilder machen:
- Dateianhänge
-
- IMG_4609.JPG (101.61 KiB) 13621 mal betrachtet
-
- IMG_4611.JPG (80.86 KiB) 13621 mal betrachtet
-
- IMG_4612.JPG (55.03 KiB) 13621 mal betrachtet
Re: Ausstellfenster im Hochdach
Achso, beim aussägen ist Vorsicht geboten!
Denn dort laufen 2 Kabel!
Die sind Lang genug um sie um das Fenster zu legen.
Bei Fragen helfe ich sehr gerne!
gruß, Carsten
Denn dort laufen 2 Kabel!
Die sind Lang genug um sie um das Fenster zu legen.
Bei Fragen helfe ich sehr gerne!
gruß, Carsten
Re: Ausstellfenster im Hochdach
das Thema interessiert mich – rein prospektiv – auch sehr und ich finde Deinen Beitrag dazu extrem hilfreich.
Und trotzdem hat es mich jetzt gejuckt und ich habe in Deinem Foto rumgephotoshopt (nicht ganz perfekt, okay, oaky ..). Ich hoffe, Du kannst es verzeihen, und vielleicht gleichzeitig erklären, warum meine Veränderung in der Realität eventuell gar nicht machbar ist.
Kurzum, ist es möglich oder unmöglich, ein solches Fenster in einer Linie mit der Hochdach-Sicke zu montieren? Dass das Fenster dann von innen gesehen leicht „schief“ sitzt, ist klar. Gab es solche Gedanken bei Dir und was hat den Ausschlag gegeben, es „gerade“ zu rücken?
Mit neugierigen Grüßen
Chris
Keinen JC T1 gefunden, Arnold 35L, Bj. 87, H-Kennzeichen gekauft.
Re: Ausstellfenster im Hochdach
Cagu hat geschrieben:Hallo,
ich habe 2 Ausstellfenster bei mir eingebaut.
Auch mit sehr langem Kopfzerbrechen.
Der Einbau war auch Maßarbeit, da einerseits die Lampe im weg war, auf der anderen die Dachform und auf der Beifahrerseite die Markise.
Ich wollte das es auch einigermaßen original aussieht, auch wenn es das nicht ist.
Aber es ist nun ein Traum, die Fenster sind top, sehen auch noch gut aus.
Bei Interesse kann ich ein paar Bilder von außen und innen machen.
Gruß, Carsten
Hallo Carsten, hallo zusammen,
vielen Dank erstmal für die vielen Rückmeldungen und die nützlichen Hinweise. Es ist sicher hilfreich, vorher zu wissen, was einen da erwartet, anstatt nachher ein durchtrenntes Kabel zu flicken oder die Stabilität des Aufbaus blindlings anzusägen.
Was das Erscheinungsbild angeht: Ich bin eigentlich auch Originalitäts-Fan, aber wie schon berichtet, ist die Orientierung nach draussen aus dem Bett heraus nicht zu unterschätzen, und die zusätzliche Zuluft in mediterranen Sommernächten ist ein Segen. Habe zum Vergleich mal in einem neueren Cook übernachtet und war begeistert von der Belüftung.
@Carsten: Vielen Dank auch für die Fotos. Wie machst Du das mit der Verdunkelung? Wenn ich das richtig sehe ist im Fenster kein Rollo drin (oder?). Weisst Du noch welcher Hersteller und welches Modell das Fenster ist? Von den Maßen her ist das genau das was ich mir vorstelle. Bist Du beim Einbau auf die erwähnten Spriegel gestoßen oder ist dieser Bereich des Dachs frei von Aufbauteilen?
Danke schonmal für Eure Antworten und weiterhin gute Fahrt!
Viele Grüße
ndo
JC Klassik 94er, 310D
Re: Ausstellfenster im Hochdach
Hallo zusammen,
@Cris,
Ich habe mir auch erst überlegt, das fenster dem Linienverlauf (schräg) einzubauen.
Doch es hat mir nicht so richtig gefallen wollen, da das untere fenster etc. Alles sauber waagrecht verbaut ist.
Leider ist auch das von mir mal eben kurz gemachte Bild nicht wirklich von vorteil.
Da sieht es schon blöd aus.
@ndo:
Der Einbau war Kinderleicht. Nur es sollte sauber eingemessen werden!
Als mein cook im freien stand und es Tau gab, hat mann alle Holmen und streben im Dach gesehen.
Und in dem Bereich des Fensters war absolut nichts im weg.
Bezüglich der Verdunkelung bin ich noch am arbeiten.
Ich habe mir schon etwas mit einem Rollo vorgestellt.
Hersteller der Fenster ist Reimo bzw. Die Verkaufen die Fenster.
Billig sind diese nicht wirklich, aber bevor mir nachher das Wasser im Bett steht...
Gruß, Carsten
@Cris,
Ich habe mir auch erst überlegt, das fenster dem Linienverlauf (schräg) einzubauen.
Doch es hat mir nicht so richtig gefallen wollen, da das untere fenster etc. Alles sauber waagrecht verbaut ist.
Leider ist auch das von mir mal eben kurz gemachte Bild nicht wirklich von vorteil.
Da sieht es schon blöd aus.
@ndo:
Der Einbau war Kinderleicht. Nur es sollte sauber eingemessen werden!
Als mein cook im freien stand und es Tau gab, hat mann alle Holmen und streben im Dach gesehen.
Und in dem Bereich des Fensters war absolut nichts im weg.
Bezüglich der Verdunkelung bin ich noch am arbeiten.
Ich habe mir schon etwas mit einem Rollo vorgestellt.
Hersteller der Fenster ist Reimo bzw. Die Verkaufen die Fenster.
Billig sind diese nicht wirklich, aber bevor mir nachher das Wasser im Bett steht...
Gruß, Carsten
Re: Ausstellfenster im Hochdach
Hallo,
ich hab mir auch diese Reimo Fenster verbaut.
Verdunkeln tu ich einfach mit nem kleinen Stück dunklem Stoff das ich mit Klett festmache.
Ansonsten wurde ja schon alles gesagt.
Hab noch ein paar Bilder angehängt, da sieht dann jeder was ihn so erwartet.
Hier noch das Fenster. Hab mit nem Metalldetektor die Spriegel gesucht. Man hat etwa 2cm auf jeder Seite. Den Spriegelplan find ich irgendwie nicht mehr, sorry.
https://www.reimo.com/de/34432-alu_auss ... dell_2000/
Gruß Peter

Auf Wunsch die Bilder erneuert.
ich hab mir auch diese Reimo Fenster verbaut.
Verdunkeln tu ich einfach mit nem kleinen Stück dunklem Stoff das ich mit Klett festmache.
Ansonsten wurde ja schon alles gesagt.
Hab noch ein paar Bilder angehängt, da sieht dann jeder was ihn so erwartet.
Hier noch das Fenster. Hab mit nem Metalldetektor die Spriegel gesucht. Man hat etwa 2cm auf jeder Seite. Den Spriegelplan find ich irgendwie nicht mehr, sorry.
https://www.reimo.com/de/34432-alu_auss ... dell_2000/
Gruß Peter







Auf Wunsch die Bilder erneuert.
- Dateianhänge
-
- image008.jpg (89.71 KiB) 13518 mal betrachtet
-
- image006.jpg (84.71 KiB) 13518 mal betrachtet
-
- image004.jpg (46.72 KiB) 13518 mal betrachtet
-
- image002.jpg (75.48 KiB) 13518 mal betrachtet
-
- image001.jpg (79.28 KiB) 13518 mal betrachtet
Zuletzt geändert von tormix am 18.03.2025 17:56, insgesamt 1-mal geändert.
310 D EZ.08/94 mit 224000km 

Re: Ausstellfenster im Hochdach
Hallöchen
da mein Dach unbedingt saniert werden muß ( nach einem Anfahrschaden des Vorbesitzers in grauer Vorzeit )
hierdurch auch das Dachschrägenfenster in Mitleidenschaft gezogen wurde,
steht nun im Frühjahr wieder ein Projekt an das auch seitliche Fenster beinhaltet,
auch wenn er dann nicht mehr im Werkszustand ist , aber er wird ja mit zeitgenössischem Zubehör erweitert.
Mittlerweile ist das Dach freigelegt, die Dachhaut mit Glasseide und Epoxidharz instand gesetzt und
die seitlichen Fenster eingepaßt.
Nächste Woche gehts zum Lackierer und ich beschäftige mit mit der gebrochenen Innenseite des Dachschrägenfensters.
Ich halte Euch auf dem Laufenden unter http://www.mika-mobil.de/47.html
Viele Grüße Mika
da mein Dach unbedingt saniert werden muß ( nach einem Anfahrschaden des Vorbesitzers in grauer Vorzeit )
hierdurch auch das Dachschrägenfenster in Mitleidenschaft gezogen wurde,
steht nun im Frühjahr wieder ein Projekt an das auch seitliche Fenster beinhaltet,
auch wenn er dann nicht mehr im Werkszustand ist , aber er wird ja mit zeitgenössischem Zubehör erweitert.

Mittlerweile ist das Dach freigelegt, die Dachhaut mit Glasseide und Epoxidharz instand gesetzt und
die seitlichen Fenster eingepaßt.
Nächste Woche gehts zum Lackierer und ich beschäftige mit mit der gebrochenen Innenseite des Dachschrägenfensters.
Ich halte Euch auf dem Laufenden unter http://www.mika-mobil.de/47.html
Viele Grüße Mika
Zuletzt geändert von mika am 07.04.2016 17:45, insgesamt 3-mal geändert.
- KlassikJames
- Beiträge: 1164
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Ausstellfenster im Hochdach
So ähnlich habe ich meine Seitenfenster im Dach auch nachgerüstet.
Die Position der Spriegel lässt sich gut sehen, wenn sich von außen Tau auf das Dach gelegt hat.
Wer auf der Innenseite Lautsprecher eingebaut hat, kann von dort aus die Lage der Spriegel erforschen.
Das Loch in das GFK-Material liess sich sehr gut mit einen Elektroschneider in der Art des "Fein Multimaster" schneiden. Für den ersten Schnitt braucht man allerdings schon etwas Mut.
Nachdem das erste Fenster eingebaut war, ließ sich das Loch für Zweite entspannter schneiden.
Zwischen beiden GFK-Schalen habe ich auch einen Abstandhalter aus Holz eingebaut.
Im "Penthouse" gibt es jetzt Durchzug und mehr Licht.
Ich möchte diese Fenster nicht mehr missen.
Die Position der Spriegel lässt sich gut sehen, wenn sich von außen Tau auf das Dach gelegt hat.
Wer auf der Innenseite Lautsprecher eingebaut hat, kann von dort aus die Lage der Spriegel erforschen.
Das Loch in das GFK-Material liess sich sehr gut mit einen Elektroschneider in der Art des "Fein Multimaster" schneiden. Für den ersten Schnitt braucht man allerdings schon etwas Mut.
Nachdem das erste Fenster eingebaut war, ließ sich das Loch für Zweite entspannter schneiden.
Zwischen beiden GFK-Schalen habe ich auch einen Abstandhalter aus Holz eingebaut.
Im "Penthouse" gibt es jetzt Durchzug und mehr Licht.
Ich möchte diese Fenster nicht mehr missen.
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik
Re: Ausstellfenster im Hochdach
Hallo zusammen,
interessanter Thread! Bin am überlegen mir eine Fiamma Turbo Vent Dachhaube 28x28 über dem Schlafbereich
einzubauen. Denke das sollte recht effektiv gegen Stauwärme sein.
Hätte da auch Interesse, falls es eine Zeichnung der Dachkonstruktion gibt.
Hat Hier jemand Erfahrungen? Wie sieht es da mit der Dachwölbung und Schräge aus?
Viele Grüße
Schulli
interessanter Thread! Bin am überlegen mir eine Fiamma Turbo Vent Dachhaube 28x28 über dem Schlafbereich
einzubauen. Denke das sollte recht effektiv gegen Stauwärme sein.
Hätte da auch Interesse, falls es eine Zeichnung der Dachkonstruktion gibt.
Hat Hier jemand Erfahrungen? Wie sieht es da mit der Dachwölbung und Schräge aus?
Viele Grüße
Schulli
Es gibt wichtigeres im Leben, als ständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
James Cook 310D Bj. 94
James Cook 310D Bj. 94