by Victron in english:
https://www.youtube.com/watch?v=jgoIocPgOug
Interessantes Video zu hohen Ladetrömen vom Generator
Interessantes Video zu hohen Ladetrömen vom Generator
James Cook 315 CDI Classic EZ 01/2008 Automatik
Re: Interessantes Video zu hohen Ladetrömen vom Generator
Danke für das Video. Interessant zu sehen. Dass der Generator im Leerlauf überlastet werden kann, war mir nicht klar. Man müsste also die Temperaturkompensation des eingebauten Ladereglers verstärken (für Blei ca. -4mV/K) , damit der Ladestrom bei steigender Temperatur weiter reduziert wird...
Mal sehen, vielleicht zerlege ich mal einen Standart-Regler, was man da machen kann.
Das Problem einer "Grundlast" bei voller LiFePo (wenn das BMS die Batterie vollständig abschaltet) muss natürlich auch noch gelöst werden.
Der Umbau von Bleibatterie auf LiFePo ist nicht trivial, nicht Plug and Play.
Andi
Mal sehen, vielleicht zerlege ich mal einen Standart-Regler, was man da machen kann.
Das Problem einer "Grundlast" bei voller LiFePo (wenn das BMS die Batterie vollständig abschaltet) muss natürlich auch noch gelöst werden.
Der Umbau von Bleibatterie auf LiFePo ist nicht trivial, nicht Plug and Play.
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
Re: Interessantes Video zu hohen Ladetrömen vom Generator
> Das Problem einer "Grundlast" bei voller LiFePo (wenn das BMS die Batterie vollständig abschaltet) muss natürlich auch noch gelöst werden. <
Kannst du das mal ein wenig erläutern, Andi? Was wird denn noch angefordert vom Generator, wenn das BMS abgeschaltet hat?
Kannst du das mal ein wenig erläutern, Andi? Was wird denn noch angefordert vom Generator, wenn das BMS abgeschaltet hat?
JC 316 CDI - Bj. 2005 - 150.000 km
Re: Interessantes Video zu hohen Ladetrömen vom Generator
Moin Dieter,
Jede Drehstrom-Lichtmaschine braucht eine Batterie zur Spannungs"Stabilisierung". Wenn die Batterie bei laufender Lichtmaschine abgeklemmt wird - sei es durch einen Leitungsbruch, oder durch das BMS- kann die Spannung der Lichtmaschine unkontrolliert ansteigen. So weit, dass die Gleichrichterdioden in der Lichtmaschine durchbrennen.
Das BMS muss also den Ladestrom begrenzen, darf aber unter keinen Umständen die Batterie abklemmen.
Das sind nur theoretische Überlegungen, wie die BMS genau gebaut sind, weiß ich nicht.
Andi
Jede Drehstrom-Lichtmaschine braucht eine Batterie zur Spannungs"Stabilisierung". Wenn die Batterie bei laufender Lichtmaschine abgeklemmt wird - sei es durch einen Leitungsbruch, oder durch das BMS- kann die Spannung der Lichtmaschine unkontrolliert ansteigen. So weit, dass die Gleichrichterdioden in der Lichtmaschine durchbrennen.
Das BMS muss also den Ladestrom begrenzen, darf aber unter keinen Umständen die Batterie abklemmen.
Das sind nur theoretische Überlegungen, wie die BMS genau gebaut sind, weiß ich nicht.
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
-
- Beiträge: 41
- Registriert: 20.02.2013 09:18
Re: Interessantes Video zu hohen Ladetrömen vom Generator
Vous avez tout à fait raison AndyP... C'est pour cela qu'avec une batterie LifePo4 il faut un chargeur de batterie à Batterie intelligent qui sait gérer l'arrêt intempestif du BMS mais aussi d'autres incidents tels que rupture d'un fusible, déconnection d'un câble etc... Un des problèmes est qu'on ne sait pas (en tout cas moi) exactement ce que fait le BMS aussi pour plus de sécurité J'ai ajouté un protecteur d'alternateur.
https://www.sterling-power-usa.com/Ster ... evice.aspx
https://www.sterling-power-usa.com/Ster ... evice.aspx