Größe Batteriefach
Größe Batteriefach
Hallo zusammen,
unser Cookie muss mal wieder zu Frühjahrsdiät damit wir im Sommer (hoffentlich) wieder zu fünft in den Urlaub fahren können. Da die Exide in die Jahre gekommen sind, möchte ich diese gern gegen einen LiFePo4-Akku (zirka 100 Ah) tauschen. Vermutlich werden wir den Akku quer einbauen, da die verfügbare Länge nicht ausreicht. Oben kann man die Breite (37 cm) gut messen, aber das Fach läuft nach unten konisch zu. Hat jemand mal die Maße des Batteriefachs am Boden gemessen?
Die von uns favorisierte Startcraft Lit 100 hat eine Länge von 35,3 cm. Liontron wären mit 34,5 etwas kürzer, dürfen aber nicht unter Null geladen werden und sind einige kg schwerer (Zylindrische Zellen). Ribor mit 105Ah wäre eine Option für den Einbau in Längsrichtung. Die ist aber auch nicht ganz so leicht wie die Startcraft und auch bei Ribor gibt es wieder die Beschränkung auf größer Null für die Ladung.
Grüße
Frank
unser Cookie muss mal wieder zu Frühjahrsdiät damit wir im Sommer (hoffentlich) wieder zu fünft in den Urlaub fahren können. Da die Exide in die Jahre gekommen sind, möchte ich diese gern gegen einen LiFePo4-Akku (zirka 100 Ah) tauschen. Vermutlich werden wir den Akku quer einbauen, da die verfügbare Länge nicht ausreicht. Oben kann man die Breite (37 cm) gut messen, aber das Fach läuft nach unten konisch zu. Hat jemand mal die Maße des Batteriefachs am Boden gemessen?
Die von uns favorisierte Startcraft Lit 100 hat eine Länge von 35,3 cm. Liontron wären mit 34,5 etwas kürzer, dürfen aber nicht unter Null geladen werden und sind einige kg schwerer (Zylindrische Zellen). Ribor mit 105Ah wäre eine Option für den Einbau in Längsrichtung. Die ist aber auch nicht ganz so leicht wie die Startcraft und auch bei Ribor gibt es wieder die Beschränkung auf größer Null für die Ladung.
Grüße
Frank
Re: Größe Batteriefach
Hallo Frank!
Ich habe gerade letzte Woche ausgemessen und extra die Batterien dafür ausgebaut. Gib mir bis morgen Zeit, ich stelle dann eine Skizze/Zeichnung hier ein.
Anregungen und Tipp's,was passt und was nicht, gibt es auch.
Grüße von Jürgen
Ich habe gerade letzte Woche ausgemessen und extra die Batterien dafür ausgebaut. Gib mir bis morgen Zeit, ich stelle dann eine Skizze/Zeichnung hier ein.
Anregungen und Tipp's,was passt und was nicht, gibt es auch.
Grüße von Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Re: Größe Batteriefach
Moin, moin in die Runde!
Hab heute morgen fix die Maße von unserem Wassertank zu Papier gebracht. Die Skizze erhebt keinen Anspruch auf eine technische Zeichnung, das konnte ich früher in der Tat mal besser
als gelernter Werkzeugmacher. Man kann aber erkennen was los ist. Dies ist wichtig wenn man Nachrüstbatterien einbauen möchte die nicht dem Original entsprechen. Das Original ist eine Exide ES950 Equipment Gel (Gel G85) mit den Maßen (L x B x H) 330 x 171 x 236 mm, einer Batteriekapazität von 85 Ah, einem Energiegehalt von 950 Wh und einem Gewicht von gut 30 kg. Diese baut man ein, achtet immer schön auf einen guten Ladezustand, auch in den Standzeiten und niemals auf Null entladen, dann wird sie sehr alt bei geringem Pflegeaufwand. Meine sind nun 18 Jahre alt und ich habe sie gerade einzeln einem Leistungstest unterzogen, sie sind quasi praktisch noch genauso leistungsfähig wie im Neuzustand und parallel verschaltet mit einem weiteren Doppelpack im Kofferraum welcher 4 Jahre alt ist.
Möchte man nun auf die neue Technologie LiFePO4 umrüsten, gibt es einiges zu beachten. Neben der enormen gesteigerten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitig größerer Energieausbeute und bei bis zu 2/3 weniger Gewicht hat man mehr administrativen Aufwand bei der Pflege der Batterien. Wenn man einige grundlegende Sachen nicht beachtet wird man die erhöhten Ladezyklen und die damit verbundene Lebensdauer nicht nutzen können und die noch sehr teuren Batterien sind schnell im Eimer und kaputt. Ich will im einzelnen hier nicht wiederholen was man beachten muß und verlinke gerne mal informative Seiten darüber und jeder liest sich da selbst ein. Einige Hersteller der LiFePO4 suggerieren das der Austausch Plug-and-play ist, dem ist aber nicht ganz so. Erst einmal muß das Einbaumaß beachtet werden, logo! Dann sollte man auf die Polanordnung achten, eventuell muß man leicht an der Kabelverlegung modifizieren was nicht weiter schlimm ist aber vor allem sollte auch das Ladegerät getauscht werden gegen ein eines mit LiFePO4-Ladeprogramm. Dieses spezielle Ladeprogramm hält die LiFePO4-Batterien in Standzeiten automatisch auf einem Ladestand von 50-80 % und schont diese. Ganz im Gegensatz zu den GEL Batterien, diese werden ja immer im Vollzustand gehalten für ein optimales langes Batterieleben.
Die von Frank angesprochene LIONTRON LiFePO4 12,8V 100Ah LX Smart BMS mit Bluetooth und den Maße (L x B x H) 345 x 172 x 208 mm, einer Batteriekapazität von 100Ah, einem Energiegehalt von 1280 Wh und einem Gewicht von 14,5 kg wird im Doppelpack in unsere Batteriemulde im Wassertank passen wenn man sie auf einen 30 mm hohen Sockel stellt, diesen kann man leicht bauen aus Kunststoff oder (Sperr) Holz. Der angesprochene Nachteil, das man diese nicht bei unter Null Grad Celsius laden kann, ist in meinen Augen kein großer Nachteil, denn wenn man unterwegs ist und die Batterie nutzt sind doch immer über Null Grad Celsius im Innenraum, oder? Ansonsten greift man zur höherpreisigen LIONTRON LX Arctic, diese kann bis -30°C eingesetzt werden. Bei Liontron kannn auch die einfache LiFePO4 Batterie später nachträglich mit Heizelementen aufgerüstet werden falls man da temperaturmäßig nicht klarkommt.
Und dran denken! In der Regel werden die LiFePO4 Batterien im praktisch nahezu entladenen Zustand ausgeliefert, sie sind also nicht defekt sondern müssen erst einmal mit Ladung beschickt werden, am besten erst aber mal einbauen, dann laden. Beim einbauen auch schön die Pole abgedeckt halten, ein Kurzschluss hat fatale Folgen für Euch, die Batterie und den James Cook.
Gruß Jürgen
https://www.amumot.de/lithium-batterien ... tig-laden/
https://www.amumot.de/lipo-lithium-batterie-wohnmobil/
https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-E ... kkumulator
Hab heute morgen fix die Maße von unserem Wassertank zu Papier gebracht. Die Skizze erhebt keinen Anspruch auf eine technische Zeichnung, das konnte ich früher in der Tat mal besser

Möchte man nun auf die neue Technologie LiFePO4 umrüsten, gibt es einiges zu beachten. Neben der enormen gesteigerten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitig größerer Energieausbeute und bei bis zu 2/3 weniger Gewicht hat man mehr administrativen Aufwand bei der Pflege der Batterien. Wenn man einige grundlegende Sachen nicht beachtet wird man die erhöhten Ladezyklen und die damit verbundene Lebensdauer nicht nutzen können und die noch sehr teuren Batterien sind schnell im Eimer und kaputt. Ich will im einzelnen hier nicht wiederholen was man beachten muß und verlinke gerne mal informative Seiten darüber und jeder liest sich da selbst ein. Einige Hersteller der LiFePO4 suggerieren das der Austausch Plug-and-play ist, dem ist aber nicht ganz so. Erst einmal muß das Einbaumaß beachtet werden, logo! Dann sollte man auf die Polanordnung achten, eventuell muß man leicht an der Kabelverlegung modifizieren was nicht weiter schlimm ist aber vor allem sollte auch das Ladegerät getauscht werden gegen ein eines mit LiFePO4-Ladeprogramm. Dieses spezielle Ladeprogramm hält die LiFePO4-Batterien in Standzeiten automatisch auf einem Ladestand von 50-80 % und schont diese. Ganz im Gegensatz zu den GEL Batterien, diese werden ja immer im Vollzustand gehalten für ein optimales langes Batterieleben.
Die von Frank angesprochene LIONTRON LiFePO4 12,8V 100Ah LX Smart BMS mit Bluetooth und den Maße (L x B x H) 345 x 172 x 208 mm, einer Batteriekapazität von 100Ah, einem Energiegehalt von 1280 Wh und einem Gewicht von 14,5 kg wird im Doppelpack in unsere Batteriemulde im Wassertank passen wenn man sie auf einen 30 mm hohen Sockel stellt, diesen kann man leicht bauen aus Kunststoff oder (Sperr) Holz. Der angesprochene Nachteil, das man diese nicht bei unter Null Grad Celsius laden kann, ist in meinen Augen kein großer Nachteil, denn wenn man unterwegs ist und die Batterie nutzt sind doch immer über Null Grad Celsius im Innenraum, oder? Ansonsten greift man zur höherpreisigen LIONTRON LX Arctic, diese kann bis -30°C eingesetzt werden. Bei Liontron kannn auch die einfache LiFePO4 Batterie später nachträglich mit Heizelementen aufgerüstet werden falls man da temperaturmäßig nicht klarkommt.
Und dran denken! In der Regel werden die LiFePO4 Batterien im praktisch nahezu entladenen Zustand ausgeliefert, sie sind also nicht defekt sondern müssen erst einmal mit Ladung beschickt werden, am besten erst aber mal einbauen, dann laden. Beim einbauen auch schön die Pole abgedeckt halten, ein Kurzschluss hat fatale Folgen für Euch, die Batterie und den James Cook.
Gruß Jürgen
https://www.amumot.de/lithium-batterien ... tig-laden/
https://www.amumot.de/lipo-lithium-batterie-wohnmobil/
https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-E ... kkumulator
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Re: Größe Batteriefach
Super, Jürgen
da gibts doch nix zu bemängeln an der Skizze
LG Thomas
da gibts doch nix zu bemängeln an der Skizze

LG Thomas
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >245.000 km
Mittlerweile >245.000 km
Re: Größe Batteriefach
Super Jürgen, ganz herzlichen Dank!
Grüße
Frank
Grüße
Frank
Re: Größe Batteriefach
Das ist doch ne prima Skizze, Jürgen.
Schiebe momentan die Umrüstung auf Lithium auch noch vor mir her.
Danke und Grüße an die Ostsee !
Ralph
Schiebe momentan die Umrüstung auf Lithium auch noch vor mir her.
Danke und Grüße an die Ostsee !
Ralph
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner
314 Benziner
- Meister Eder
- Beiträge: 391
- Registriert: 21.06.2019 15:22
- Wohnort: Heiligenstedtenerkamp
Re: Größe Batteriefach
Hallo!
Ich habe gerade die LifePo von Robur Akku mit 105 AH verbauen lassen. Laut Aussage meines KFZlers passen diese entspannt in die Mulde. Erfahrungen damit kann ich noch nicht liefern. Geladen werden die LifePo durch einen 50 A Ladebooster von Büttner und 150 Wp Solarmodule
Hier im Forum hat der eine, oder andere schon etwas länger die LifePo von robur an Bord, einfach mal anschreiben und nach den Erfahrungen fragen.
Gruß
Holger
Ich habe gerade die LifePo von Robur Akku mit 105 AH verbauen lassen. Laut Aussage meines KFZlers passen diese entspannt in die Mulde. Erfahrungen damit kann ich noch nicht liefern. Geladen werden die LifePo durch einen 50 A Ladebooster von Büttner und 150 Wp Solarmodule
Hier im Forum hat der eine, oder andere schon etwas länger die LifePo von robur an Bord, einfach mal anschreiben und nach den Erfahrungen fragen.
Gruß
Holger
316 CDI (nach Chiptuning 190 PS), Baujahr 2003, orange rot (daher Pumuckl), 2x75 Wp Solarmodule, TTT und vieles vieles mehr...
Instagram: Pumuckl_tours
Instagram: Pumuckl_tours
Re: Größe Batteriefach
Ich habe 2x diese hier verbaut: https://www.autobatterienbilliger.de/EC ... rie-100-Ah
Den Lader habe ich in ein Votronic Ladegerät getauscht und unter dem Fahrersitz einen Ladebooster.
War ein bisschen Aufwand hat aber super funktioniert
Mac
Den Lader habe ich in ein Votronic Ladegerät getauscht und unter dem Fahrersitz einen Ladebooster.
War ein bisschen Aufwand hat aber super funktioniert
Mac
Re: Größe Batteriefach
Oh oh - sich kreuzende Bemaßungen, also das geht ja nicht
Nee, sehr gute Zusammenfassung und beste Skizze der Welt - vielen Dank Jürgen!
Carsten

Nee, sehr gute Zusammenfassung und beste Skizze der Welt - vielen Dank Jürgen!
Carsten
T1N 316 CDI Automatic, silber, EZ '05 - verkauft in 2022 
