Standheizung - reparieren oder neu?
Re: Standheizung - reparieren oder neu?
Im Netz findet man jede Menge Fotos, wo die Planar unterflur verbaut wird und nicht komplett verkapselt wird, sondern nur an einen Träger geschraubt ist. Das scheint beim T5 / T6 auch ganz normal zu sein, weil Tigerexped ein extra Montageblech anbietet.
https://www.tigerexped.de/media/image/p ... teel~2.jpg
Wenn die Heizung in Ihrem Gehäuse also einigermaßen gegen Feuchtigkeit und Dreck geschützt ist, würde ich die alte Halterung nehmen, dort wo die alte Heizung montiert war ein Lochblech anbringen und darauf die Planar an einem billigen Montagewinkel anschrauben.
https://www.ebay.de/itm/Webasto-Planar- ... 890.l49292
Ein Lochblech möchte ich nehmen, damit Feuchtigkeit und Schmutz sich nicht ablagern kann.
Einwände, Ergänzungen, etc??
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
https://www.tigerexped.de/media/image/p ... teel~2.jpg
Wenn die Heizung in Ihrem Gehäuse also einigermaßen gegen Feuchtigkeit und Dreck geschützt ist, würde ich die alte Halterung nehmen, dort wo die alte Heizung montiert war ein Lochblech anbringen und darauf die Planar an einem billigen Montagewinkel anschrauben.
https://www.ebay.de/itm/Webasto-Planar- ... 890.l49292
Ein Lochblech möchte ich nehmen, damit Feuchtigkeit und Schmutz sich nicht ablagern kann.
Einwände, Ergänzungen, etc??
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
James Cook - Mercedes T1 309D
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
Re: Standheizung - reparieren oder neu?
Ich könnte mir vorstellen, dass die Leute bei Tigerexped genau wissen, worauf es ankommt.
Also warum nicht einfach da mal anfragen ?
BG Thomas
Also warum nicht einfach da mal anfragen ?
BG Thomas
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >225.000 km
Mittlerweile >225.000 km
Re: Standheizung - reparieren oder neu?
Danke für den Tipp.
Ich bin aber auf der Suche nach Erfahrungsberichten von JC FahrerInnen.
Was Tigerexped von Unterflur hält kann man hier lesen:
https://www.tigerexped.de/TEXBOX2-Einba ... -Planar-2D
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Ich bin aber auf der Suche nach Erfahrungsberichten von JC FahrerInnen.
Was Tigerexped von Unterflur hält kann man hier lesen:
https://www.tigerexped.de/TEXBOX2-Einba ... -Planar-2D
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
James Cook - Mercedes T1 309D
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
Re: Standheizung - reparieren oder neu?
Hallo zusammen,
ich habe lediglich die alte Halterung und nicht den alten Kasten genommen.
Daran habe ich nach vorne, nach unten und Richtung Kardanwelle Bleche montiert.
Die Anschlüsse der Heizung gehen Richtung Kardanwelle raus. Die Löcher habe ich
selbst gebohrt bzw. gefeilt.
Gruß
Uwe
ich habe lediglich die alte Halterung und nicht den alten Kasten genommen.
Daran habe ich nach vorne, nach unten und Richtung Kardanwelle Bleche montiert.
Die Anschlüsse der Heizung gehen Richtung Kardanwelle raus. Die Löcher habe ich
selbst gebohrt bzw. gefeilt.
Gruß
Uwe
Re: Standheizung - reparieren oder neu?
Hallo liebe JC-Gemeinde,
nachdem ich in den letzten Wochen von euch schon mehrere Tipps bekommen habe, gebe ich mal eine Erfahrungsbericht zur neuen Standheizung ab.
Fahrzeug: MB 310 D, JC aus 1991 (sollte aber bei VW T3 oder Sven Heddin ähnlich sein)
Vorher:
Die alte Eberspächer 2DL hat nicht mehr funktioniert, konkret war das Steuerteil defekt, so dass die Dieselpumpe nicht mehr angesteuert wurde. Man hätte dieses Steuerteil für ca. 65 € im Netz (gebraucht) bekommen können. Dies war mir aber für die alte Standheizung zu teuer, da sie zudem auch nicht mehr wirklich sicher sein soll nach ca. 30 Jahren (Brennkammer). Ich wollte etwas Zuverlässiges.
Die Fehlersuche und Austausch der Sicherungen im Steuerteil, durchmessen etc. hat mich schon n paar Stunden gekostet. Zudem hat der Ausbau der alten Heizung gedauert, nicht schwer, aber für einen Laien etwas neues.
Planung:
Die Planung der neuen Standheizung hat sehr viel Spaß gemacht, aber hat auch gedauert. Habe mir viele Gedanken gemacht und alles geplant, siehe Teileliste unten...
Ergebnis:
Ich habe eine neue Planar 2 D eingebaut und dabei den alten flachen Kasten behalten. Die Heizung sitzt weiter unterflur an der alten Position und die Anschlüsse sind teils dieselben. Sie macht warm, von 7 Grad auf fast 20 Grad in einer Stunde. Dauert etwas, ist aber wohl bei allen Standheizungen so. Man hört das Klacken der Pumpe und auch die Warmluft und Ansaugung, ist aber im vergleich zu anderen Standheizung vollkommen in Ordnung und gut soweit.
Konkrete Arbeitsschritte (für Planar, sollte aber auch für neue Webasto, Eberspächer etc. passen):
- Alle Anschlüsse unterflur von der Heizung abbauen (meisten haben Schlauchschellen)
- Alte Eberspächer unterflur ausbauen und auf den Boden legen (Bühne oder Grube empfehlenswert - ich habe mit "Palettenschrägstellung" gearbeitet und hatte so ca. 30 cm Luft zum arbeiten - habe jetzt gute Bauchmuskeln... )
- Steuergerät und Bedienteil im Bus abklemmen und Kabel durch Luftrohr vorsichtig nach unten rausziehen
--> Heizung ist somit "frei" und kann vollkständig entnommen werden
- Kasten aufschrauben und alte Standheizung aus diesem entnehmen (mehrere Schrauben lösen, alles behalten, auch die Gummis!)
- Kasten sollte nun leer sein - wenn gewünscht von außen lackieren (ist Alu (?) und rostet daher grds. nicht - meiner sah trz unschön aus - reinigen, schleifen, lackieren nach Wunsch)
- Planar 2 seitlich reinlegen - Luftaustritt nach hinten, Ansaugung in Fahrtrichtung, Kabel nach oben
Planar mit schwarzem Abstandspuffer (liegt i.d.R. der Planar bei) und Edelstahlblech in dem Kasten befestigen - entweder dieses kaufen (ca. 40 €) oder selber basteln, nach Wunsch unten drunter ein wenig Filz (falls es doch vibrieren sollte)
Ich habe es selber gebastelt - 2 mm Edelstahlblech (Erfahrung: zu dick, besser 1,5mm), 15x 12 cm, Standbohrmaschine mit entsprechenden Stufenbohrern notwendig - Erfahrung: besser kaufen und anpassen als selber bohren...
- Planar in dem Kasten befestigen und bereits die Warmluft- und den Ansaugschlauch mit Schellen befestigen. Ansaugung geht "um die Kurve". --> siehe Foto
- Wenn noch nicht erfolgt die neuen Kabel (Bedienteil und Strom) durch das alte Ansaugrohr von oben nach unten vorsichtig schieben und anschließen
- Kabel der Pumpe ebenfalls anschließen (bleibt später auf der Warmluftseite liegen)
- Pumpe natürlich auch tauschen und befestigen - geht schnell
- Ich habe dann einen Probelauf gemacht und die Heizung nach Anleitung in Betrieb genommen - aber nicht zwingend notwendig
- Kasten inkl. "Rundumgummi" wieder verschließen - nach Wunsch das Edelstahlblech am Kasten an den Rändern abdichten (z.B. mit dickem Lack oder hitzebständiger Dichtmasse) ---> beide Rohre sollten herausschauen. Ansaugung ca. 30 cm, Warmluft ca. 40 cm (selber messen!)
- Ich habe dann den Kasten wieder unterlfur montiert. Dabei habe ich allerdings die schwarzen Gummipuffer nicht mehr dran bekommen und es stattdessen mit 6 mm Edelstahlschrauben, Karosseriescheiben und selbstsicherneden Muttern (alles Edelstahl) festgemacht. Hält auch super und Vibration gibt es von der Planar keine.
- Den Ansaugschlauch 60 mm in den alten 90 mm Schlauch so gut es geht reinschieben (bei mir so ca. 30 cm).
- Dann den alten 90 mm Ansaugschlauch inkl. den darin liegenden Kabeln (Strom, Bedienteil) und den 60 mm Ansaugschlauch wieder an der Standheizung anschließen.
- Warmluftschlauch mittels Adapter möglichst nah an der Eingangsstelle vom Bus (ca. 12 cm unterflur) an den alten 90 mm Schlauch anschließen (Vorsicht, es ist noch ein festes Rohr in letzten Stück drin, erst darunter kann diser abgeschnitten werden, ca. 10 Spielraum lassen).
- Diesen 60 mm Schlauch kann man dann noch isolieren und damit gleichzeitg die Differenz an der Standheizung (Loch) verschließen.
- Von der alten Abgaseinrichtung ein Stück (ca. 15 cm in der Mitte vom Fahrzeug, nicht am Rand) abflexen und dann einen Abgasschalldämpfer zwischen "festem Rohr" und Planar mittels Flexrohr einbauen - wirkt Wunder
- Einen Schlafgutschalldämpfer habe ich nicht verbaut bekommen - unterflur ist zu wenig Platz und im Bus brauche ich den Platz für Batterien etc / benötigt sonst Umbau - leider
- Befestigung Bedienteil neu an Wunschstelle im Bus
- Unterflur alles ordnen und mit Kabelbindern befestigen
- Die Stromzuleitung hat eine eigene Absicherung in der hinteren Sitzbank (kleiner Kasten links) - war bei mir nicht direkt sichtbar defekt und hatte daher erst Probleme mit dem Strom - nach Durchmessen haben ich dann die defekte Sicherung festgestellt - Die Zuleitung muss vom alten Stecker getrennt werden und mit der neuen Standheizung verbinden werden (z.B. über Wago- oder Lüsterklemme)
Materialliste:
Planar gekauft bei autoterm24 - gute telefonische Beratung und preislich gut, aftersales-Service unbekannt
Müsste aber auch mit einer Webasto etc. funktionieren
- Planar 2 D 12V
- Bedienteil nach eigenem Gusto
- Leise Dieselpumpe (unbedingt!)
- Auspuffrohr, ca. 50 cm und Abgasschalldämpfer (meist im Set dabei)
- Luftansaugung Verbrennung mit Schalldämpfer (meist im Set dabei)
- 2m 60 mm Warmluftleitung
- 1 Adapter 60 auf 90 mm
- "Kuplungsstück"/Rohrverbinder für 90 mm, für den Adapter
- nach Wunsch diverse Schlauchschellen in Edelstahl, 3x 60 mm, 2x 90 mm, diverse für die weiteren Leitungen (liegen oft dem Paket bei, ich wollte aber Edelstahl haben, günstig im Onlinehandel, z.B: Schrauben-Niro.de)
- Edelstahlblech für Halterung in alter Box (ca. 15x 12,5 cm - kaufen oder "basteln")
- 1m Isolierung 60 mm (entweder für Standheizung, oder gibts auch im Baumarkt als Rohrisolierung, aber auf die Temperaturbereiche achten!)
- diverse Werkzeuge
- diverse (Edelstahl)Schrauben, Scheiben, Muttern: z.B. 4x 10mm für Befestigung Blech in Box, 6x 25mm für Box Unterflurbefestigung
- diverse Kabelbinder
Materialkosten insgesamt ca. 650€ plus Werkzeug, falls benötigt
Das war es ganz, ganz grob...
Zeitdauer: Planung bei mir ein voller Tag
Vorbereitung: Ausbau alte Heizung, Lackierung Kasten, Unterboden über Standheizung behandeln / Rostschutz, 1 Tag
Einbau (ohne Bühne): 1 langer Tag inkl. gemütlicher Funktionsprüfung im warmen Bus
Keine Angst vor dem Projekt, alles machbar und macht Bock. Geht auch ohne Bühne, aber das ist dann "sportlich"
Ob man einen neue Heizung benötigt ist jedem selber überlassen, wir wollten eine haben und dann auch eine neue.
Bei Fragen gerne PN, kann bei Bedarf auch telefonisch Tipps geben oder per WhattsApp mehr Fotos senden!
VG
Stefan
nachdem ich in den letzten Wochen von euch schon mehrere Tipps bekommen habe, gebe ich mal eine Erfahrungsbericht zur neuen Standheizung ab.
Fahrzeug: MB 310 D, JC aus 1991 (sollte aber bei VW T3 oder Sven Heddin ähnlich sein)
Vorher:
Die alte Eberspächer 2DL hat nicht mehr funktioniert, konkret war das Steuerteil defekt, so dass die Dieselpumpe nicht mehr angesteuert wurde. Man hätte dieses Steuerteil für ca. 65 € im Netz (gebraucht) bekommen können. Dies war mir aber für die alte Standheizung zu teuer, da sie zudem auch nicht mehr wirklich sicher sein soll nach ca. 30 Jahren (Brennkammer). Ich wollte etwas Zuverlässiges.
Die Fehlersuche und Austausch der Sicherungen im Steuerteil, durchmessen etc. hat mich schon n paar Stunden gekostet. Zudem hat der Ausbau der alten Heizung gedauert, nicht schwer, aber für einen Laien etwas neues.
Planung:
Die Planung der neuen Standheizung hat sehr viel Spaß gemacht, aber hat auch gedauert. Habe mir viele Gedanken gemacht und alles geplant, siehe Teileliste unten...
Ergebnis:
Ich habe eine neue Planar 2 D eingebaut und dabei den alten flachen Kasten behalten. Die Heizung sitzt weiter unterflur an der alten Position und die Anschlüsse sind teils dieselben. Sie macht warm, von 7 Grad auf fast 20 Grad in einer Stunde. Dauert etwas, ist aber wohl bei allen Standheizungen so. Man hört das Klacken der Pumpe und auch die Warmluft und Ansaugung, ist aber im vergleich zu anderen Standheizung vollkommen in Ordnung und gut soweit.
Konkrete Arbeitsschritte (für Planar, sollte aber auch für neue Webasto, Eberspächer etc. passen):
- Alle Anschlüsse unterflur von der Heizung abbauen (meisten haben Schlauchschellen)
- Alte Eberspächer unterflur ausbauen und auf den Boden legen (Bühne oder Grube empfehlenswert - ich habe mit "Palettenschrägstellung" gearbeitet und hatte so ca. 30 cm Luft zum arbeiten - habe jetzt gute Bauchmuskeln... )
- Steuergerät und Bedienteil im Bus abklemmen und Kabel durch Luftrohr vorsichtig nach unten rausziehen
--> Heizung ist somit "frei" und kann vollkständig entnommen werden
- Kasten aufschrauben und alte Standheizung aus diesem entnehmen (mehrere Schrauben lösen, alles behalten, auch die Gummis!)
- Kasten sollte nun leer sein - wenn gewünscht von außen lackieren (ist Alu (?) und rostet daher grds. nicht - meiner sah trz unschön aus - reinigen, schleifen, lackieren nach Wunsch)
- Planar 2 seitlich reinlegen - Luftaustritt nach hinten, Ansaugung in Fahrtrichtung, Kabel nach oben
Planar mit schwarzem Abstandspuffer (liegt i.d.R. der Planar bei) und Edelstahlblech in dem Kasten befestigen - entweder dieses kaufen (ca. 40 €) oder selber basteln, nach Wunsch unten drunter ein wenig Filz (falls es doch vibrieren sollte)
Ich habe es selber gebastelt - 2 mm Edelstahlblech (Erfahrung: zu dick, besser 1,5mm), 15x 12 cm, Standbohrmaschine mit entsprechenden Stufenbohrern notwendig - Erfahrung: besser kaufen und anpassen als selber bohren...
- Planar in dem Kasten befestigen und bereits die Warmluft- und den Ansaugschlauch mit Schellen befestigen. Ansaugung geht "um die Kurve". --> siehe Foto
- Wenn noch nicht erfolgt die neuen Kabel (Bedienteil und Strom) durch das alte Ansaugrohr von oben nach unten vorsichtig schieben und anschließen
- Kabel der Pumpe ebenfalls anschließen (bleibt später auf der Warmluftseite liegen)
- Pumpe natürlich auch tauschen und befestigen - geht schnell
- Ich habe dann einen Probelauf gemacht und die Heizung nach Anleitung in Betrieb genommen - aber nicht zwingend notwendig
- Kasten inkl. "Rundumgummi" wieder verschließen - nach Wunsch das Edelstahlblech am Kasten an den Rändern abdichten (z.B. mit dickem Lack oder hitzebständiger Dichtmasse) ---> beide Rohre sollten herausschauen. Ansaugung ca. 30 cm, Warmluft ca. 40 cm (selber messen!)
- Ich habe dann den Kasten wieder unterlfur montiert. Dabei habe ich allerdings die schwarzen Gummipuffer nicht mehr dran bekommen und es stattdessen mit 6 mm Edelstahlschrauben, Karosseriescheiben und selbstsicherneden Muttern (alles Edelstahl) festgemacht. Hält auch super und Vibration gibt es von der Planar keine.
- Den Ansaugschlauch 60 mm in den alten 90 mm Schlauch so gut es geht reinschieben (bei mir so ca. 30 cm).
- Dann den alten 90 mm Ansaugschlauch inkl. den darin liegenden Kabeln (Strom, Bedienteil) und den 60 mm Ansaugschlauch wieder an der Standheizung anschließen.
- Warmluftschlauch mittels Adapter möglichst nah an der Eingangsstelle vom Bus (ca. 12 cm unterflur) an den alten 90 mm Schlauch anschließen (Vorsicht, es ist noch ein festes Rohr in letzten Stück drin, erst darunter kann diser abgeschnitten werden, ca. 10 Spielraum lassen).
- Diesen 60 mm Schlauch kann man dann noch isolieren und damit gleichzeitg die Differenz an der Standheizung (Loch) verschließen.
- Von der alten Abgaseinrichtung ein Stück (ca. 15 cm in der Mitte vom Fahrzeug, nicht am Rand) abflexen und dann einen Abgasschalldämpfer zwischen "festem Rohr" und Planar mittels Flexrohr einbauen - wirkt Wunder
- Einen Schlafgutschalldämpfer habe ich nicht verbaut bekommen - unterflur ist zu wenig Platz und im Bus brauche ich den Platz für Batterien etc / benötigt sonst Umbau - leider
- Befestigung Bedienteil neu an Wunschstelle im Bus
- Unterflur alles ordnen und mit Kabelbindern befestigen
- Die Stromzuleitung hat eine eigene Absicherung in der hinteren Sitzbank (kleiner Kasten links) - war bei mir nicht direkt sichtbar defekt und hatte daher erst Probleme mit dem Strom - nach Durchmessen haben ich dann die defekte Sicherung festgestellt - Die Zuleitung muss vom alten Stecker getrennt werden und mit der neuen Standheizung verbinden werden (z.B. über Wago- oder Lüsterklemme)
Materialliste:
Planar gekauft bei autoterm24 - gute telefonische Beratung und preislich gut, aftersales-Service unbekannt
Müsste aber auch mit einer Webasto etc. funktionieren
- Planar 2 D 12V
- Bedienteil nach eigenem Gusto
- Leise Dieselpumpe (unbedingt!)
- Auspuffrohr, ca. 50 cm und Abgasschalldämpfer (meist im Set dabei)
- Luftansaugung Verbrennung mit Schalldämpfer (meist im Set dabei)
- 2m 60 mm Warmluftleitung
- 1 Adapter 60 auf 90 mm
- "Kuplungsstück"/Rohrverbinder für 90 mm, für den Adapter
- nach Wunsch diverse Schlauchschellen in Edelstahl, 3x 60 mm, 2x 90 mm, diverse für die weiteren Leitungen (liegen oft dem Paket bei, ich wollte aber Edelstahl haben, günstig im Onlinehandel, z.B: Schrauben-Niro.de)
- Edelstahlblech für Halterung in alter Box (ca. 15x 12,5 cm - kaufen oder "basteln")
- 1m Isolierung 60 mm (entweder für Standheizung, oder gibts auch im Baumarkt als Rohrisolierung, aber auf die Temperaturbereiche achten!)
- diverse Werkzeuge
- diverse (Edelstahl)Schrauben, Scheiben, Muttern: z.B. 4x 10mm für Befestigung Blech in Box, 6x 25mm für Box Unterflurbefestigung
- diverse Kabelbinder
Materialkosten insgesamt ca. 650€ plus Werkzeug, falls benötigt
Das war es ganz, ganz grob...
Zeitdauer: Planung bei mir ein voller Tag
Vorbereitung: Ausbau alte Heizung, Lackierung Kasten, Unterboden über Standheizung behandeln / Rostschutz, 1 Tag
Einbau (ohne Bühne): 1 langer Tag inkl. gemütlicher Funktionsprüfung im warmen Bus
Keine Angst vor dem Projekt, alles machbar und macht Bock. Geht auch ohne Bühne, aber das ist dann "sportlich"
Ob man einen neue Heizung benötigt ist jedem selber überlassen, wir wollten eine haben und dann auch eine neue.
Bei Fragen gerne PN, kann bei Bedarf auch telefonisch Tipps geben oder per WhattsApp mehr Fotos senden!
VG
Stefan
- Dateianhänge
-
- WhatsApp Image 2021-03-11 at 12.36.54(2).jpeg (62.87 KiB) 2383 mal betrachtet
-
- WhatsApp Image 2021-03-11 at 12.36.53.jpeg (92.53 KiB) 2383 mal betrachtet
-
- WhatsApp Image 2021-03-11 at 12.36.54.jpeg (75.07 KiB) 2383 mal betrachtet
-
- WhatsApp Image 2021-03-11 at 12.36.54(1).jpeg (77.9 KiB) 2383 mal betrachtet
-
- IMG_20210310_174733.jpg (790.4 KiB) 2489 mal betrachtet
-
- IMG_20210310_174713.jpg (924.87 KiB) 2489 mal betrachtet
-
- IMG_20210310_174653.jpg (651.34 KiB) 2489 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Rabauke am 11.03.2021 12:43, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Standheizung - reparieren oder neu?
Hallo Rabauke,
Glückwunsch zum gelungenen Einbau der neuen Heizung.
Viel Spaß und natürlich Wärme damit und Dankeschön für
die ausführliche Beschreibung.
Viele Grüße
Uwe
Glückwunsch zum gelungenen Einbau der neuen Heizung.
Viel Spaß und natürlich Wärme damit und Dankeschön für
die ausführliche Beschreibung.
Viele Grüße
Uwe
Re: Standheizung - reparieren oder neu?
Schön gelöst, tolle Dokumentation. Vielen Dank dafür.
Ich werde am Wochenende weiter machen und möchte aktuell einen neuen Kasten verwenden. Ich mache auch jede Menge Fotos und berichte.
Hast du die alten 90mm Schläuche behalten? Wenn ja ab wo?
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Ich werde am Wochenende weiter machen und möchte aktuell einen neuen Kasten verwenden. Ich mache auch jede Menge Fotos und berichte.
Hast du die alten 90mm Schläuche behalten? Wenn ja ab wo?
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
James Cook - Mercedes T1 309D
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
Re: Standheizung - reparieren oder neu?
Hey,
habe noch ein paar Fotos ergänzt.
Ansaugug: Ich habe bei der Anluft den alten 90 mm Schlauch vollkommen erhalten und auch wieder angeschlossen an dem Kasten. Den neuen 60 mm habe ich bis zur Hälfte einfach hineingeschoben. Und natürlich die beiden Kabel. Klappt sehr gut mit der Ansaugung.
Warmluft: Hier habe ich ca. 30 cm ersetzt. Ich wollte den Schlauch nicht einfach reinschieben, sondern ordentlich mit Adapter an den 90 mm überführen. Den 60mm kann man auch besser außen isolieren (hier auf den Fotos noch nicht gemacht). Somit bleiben vom Fahrzeugboden aus ca. 15 cm vom 90mm Schlauch über. Dafür brauchst du einen 60/90 Adapter und einen Schlauchverbinder 90mm (da der Adapter innen 90mm hat und nicht außen, wird in der Praxis klar).
Sonst schreib mir gerne ne PN mit deiner Nummer und ich geb noch ein paar Tipps.
Grüüüße
Stefan
habe noch ein paar Fotos ergänzt.
Ansaugug: Ich habe bei der Anluft den alten 90 mm Schlauch vollkommen erhalten und auch wieder angeschlossen an dem Kasten. Den neuen 60 mm habe ich bis zur Hälfte einfach hineingeschoben. Und natürlich die beiden Kabel. Klappt sehr gut mit der Ansaugung.
Warmluft: Hier habe ich ca. 30 cm ersetzt. Ich wollte den Schlauch nicht einfach reinschieben, sondern ordentlich mit Adapter an den 90 mm überführen. Den 60mm kann man auch besser außen isolieren (hier auf den Fotos noch nicht gemacht). Somit bleiben vom Fahrzeugboden aus ca. 15 cm vom 90mm Schlauch über. Dafür brauchst du einen 60/90 Adapter und einen Schlauchverbinder 90mm (da der Adapter innen 90mm hat und nicht außen, wird in der Praxis klar).
Sonst schreib mir gerne ne PN mit deiner Nummer und ich geb noch ein paar Tipps.
Grüüüße
Stefan
Re: Standheizung - reparieren oder neu?
Genau so habe ich auch geplant. 90/60mm Adapter liegt schon zuhause, genau wie der 90/90mm Schlauchverbinder.Rabauke hat geschrieben:
Warmluft: Hier habe ich ca. 30 cm ersetzt. Ich wollte den Schlauch nicht einfach reinschieben, sondern ordentlich mit Adapter an den 90 mm überführen. Den 60mm kann man auch besser außen isolieren (hier auf den Fotos noch nicht gemacht). Somit bleiben vom Fahrzeugboden aus ca. 15 cm vom 90mm Schlauch über. Dafür brauchst du einen 60/90 Adapter und einen Schlauchverbinder 90mm (da der Adapter innen 90mm hat und nicht außen, wird in der Praxis klar).
Gut zu hören, dass es wirklich klappt
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
James Cook - Mercedes T1 309D
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
Re: Standheizung - reparieren oder neu?
Moin,
sicher dass der Schalldämpfer richtig hängt? Ich meine, der hat ein Loch zum Kondenswasserablauf. Und der könnte zu nahe an der Kardanwelle hängen. Wenn der Wagen komplett ausfedert, kommt die Kardan noch deutlich runter...
Und der Warmluftbogen wäre mir auch zu niedrig.
Zumindest mein Eindruck auf den Fotos, vielleicht ists ja "live" problemlos.
Andi
sicher dass der Schalldämpfer richtig hängt? Ich meine, der hat ein Loch zum Kondenswasserablauf. Und der könnte zu nahe an der Kardanwelle hängen. Wenn der Wagen komplett ausfedert, kommt die Kardan noch deutlich runter...
Und der Warmluftbogen wäre mir auch zu niedrig.
Zumindest mein Eindruck auf den Fotos, vielleicht ists ja "live" problemlos.
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
- KlassikJames
- Beiträge: 1096
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Standheizung - reparieren oder neu?
Danke für die tolle Dokumentation.
Ich stehe vor der Frage, ob ich mir die 2kW oder 4kW Version einbaue.
Entscheidend ist für mich, welche Heizung leiser ist.
Hat da jemand Erfahrungen?
Gruss,
Klassikjames
Ich stehe vor der Frage, ob ich mir die 2kW oder 4kW Version einbaue.
Entscheidend ist für mich, welche Heizung leiser ist.
Hat da jemand Erfahrungen?
Gruss,
Klassikjames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Re: Standheizung - reparieren oder neu?
Ich kann nichts zur Lautstärke sagen, aber es wird immer wieder drauf hingewiesen, dass man lieber eine kleinere Heizung kauft und diese auf Vollast laufen lässt als eine große, die nur auf 50% läuft. Grund dafür ist das Verrußen der Heizung auf Halblast.KlassikJames hat geschrieben:Danke für die tolle Dokumentation.
Ich stehe vor der Frage, ob ich mir die 2kW oder 4kW Version einbaue.
Entscheidend ist für mich, welche Heizung leiser ist.
Hat da jemand Erfahrungen?
Gruss,
Klassikjames
Ich denke, dass 2KW für den Wagen ausreichen, wenn es nicht gerade richtiger Winter ist.
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
James Cook - Mercedes T1 309D
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
Re: Standheizung - reparieren oder neu?
Hey Andi,
danke für den Tipp mit dem Loch im Schalldämpfer. Hatte ich so nicht auf dem Schirm! Platz an der Welle ist genug, werde ich aber mal beobachten
Warmluftschlauch ist aktuell noch etwas mehr nach oben gehängt als auf dem Bild, aber in Summe problemlos, da er auch etwas Spiel hat.
Für "richtigen, sibirischen Winter" ist die 2kw zu klein, nach meiner Meinung, da der JC überschaubar gedämmt ist. Mit Thermomatten im Fahrerhaus und ggf. Vorhängen an den Fenstern bestimmt deutlich besser. 4 KW ist aber in den meisten Fällen, sowei ich recherchiert habe, zu groß und droht dann auf Dauer zu verrußen.
danke für den Tipp mit dem Loch im Schalldämpfer. Hatte ich so nicht auf dem Schirm! Platz an der Welle ist genug, werde ich aber mal beobachten
Warmluftschlauch ist aktuell noch etwas mehr nach oben gehängt als auf dem Bild, aber in Summe problemlos, da er auch etwas Spiel hat.
Für "richtigen, sibirischen Winter" ist die 2kw zu klein, nach meiner Meinung, da der JC überschaubar gedämmt ist. Mit Thermomatten im Fahrerhaus und ggf. Vorhängen an den Fenstern bestimmt deutlich besser. 4 KW ist aber in den meisten Fällen, sowei ich recherchiert habe, zu groß und droht dann auf Dauer zu verrußen.
Re: Standheizung - reparieren oder neu?
Das dachte ich auch, bis ich die Riefen in der Kardanwelle gesehen habe Beidseitig an der Karosserie aufbocken ist zwar lästig, gibt aber Gewissheit. Außerdem kann man bei der Gelegenheit gleich die Trommelbremsen nachstellen (sofern man keine seltenen automatischen Nachsteller hat)
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km