Beitrag
von Roadrunner » 06.07.2022 16:24
Hallo Peter, Andi, Hans und Uwe, den Albaufstieg und Abstieg bin ich schon mit dem LKW gefahren und habe da den größten Respekt vor.
Meinen 309er kann ich nur mit Andi`s vergleichen und bin damit den Aichelberg noch nicht gefahren. 3ter Gang, 50 Km/h in den Kasseler Bergen und am Hattenbach sind auch meine Erfahrungen.
Peter, Dein 310 aus Baujahr 1991 hat ein anderes Getriebe wie die Fahrzeuge vor 1988. Dein 5. Gang ist länger, was für mich bedeutet, Du mußt früher zurückschalten am Berg wie die älteren Fahrzeuge. Das löst oft das Gefühl schlechter Motorleistung aus.
Hans, das trifft auch für Deine beiden Autos zu. Der aus 1986 stammende Marco Polo hat im 5ten Gang eine Übersetzung von 1:1, der 210 Reimo aus 1991 hat auch das lange Getriebe mit einer Übersetzung im 5ten Gang von 0,806.
Uwe, Deine Erklärungen kann ich nicht so richtig verstehen.
Das maximale Drehmoment unserer Motoren liegt bei etwa 2500 bis 3000 U/ min. Ich verstehe Dich so: 3/4 max. Drehzahl, Du nimmst die geringere Geschwindikeit in Kauf um den Motor zu schonen.
Mir stellen sich aber folgende Fragen: wie verhält sich die Motortemperatur ? Wie hoch ist die Öltemperatur ? wenn ich den Albaufstieg fahre. Das sind ca. 20 Km bergauf.
Ich überwache bei meinem 309 er Drehzahl, Motoröl - und Kühlwassertemperatur. Bei langen Steigungen steigt die Kühlwassertemperatur auf bis zu 100 Grad an, ist durch runterschalten und hohe Motordrehzahl im Griff zu halten. Was mir aber immer Sorge macht ist die Öltemperatur, die sehr schnell auf 120 Grad steigt, aber nur sehr langsam, nach runterschalten und hoher Motordrehzahl konstand bleibt.
Hat einer von Euch auch eine Motoröltemperaturanzeige ?
Gruß, Lutz

"Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum".
James Cook 316 CDI, 2001 5 Gang /James Cook 309D, 1986, 5 Gang,