LiFePo Akku Ladegerät
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 25.07.2015 19:50
- Wohnort: im Sommer Marktoberdorf, im Winter Norden, Ostfriesland
LiFePo Akku Ladegerät
Guten Abend liebe Cook - Freunde,
nach einer 6-wöchigen, pannenfreien Portugalreise beschäftige ich mich mit dem Austausch der nunmehr 19 Jahre alten Exide-Akkus. Habe zwar ein 100W - Panell auf dem Dach und eine 120w mobile Faltanlage, trotzdem kommen die Akkus schnell an ihre Grenzen . Nun will ich mir die passenden LiFePo-Akkus besorgen. Soweit so gut. Das dafür vorgesehene Ladegerät ist ein Votronic 1220 SMT 2b.
In der EiNstellung AGM läd das Gerät mit 14,8V:
Ist dieses Ladegerät für die neuen Akkus geeignet?
Mit freundlichen Grüßen
Georg aus Marktoberdorf
nach einer 6-wöchigen, pannenfreien Portugalreise beschäftige ich mich mit dem Austausch der nunmehr 19 Jahre alten Exide-Akkus. Habe zwar ein 100W - Panell auf dem Dach und eine 120w mobile Faltanlage, trotzdem kommen die Akkus schnell an ihre Grenzen . Nun will ich mir die passenden LiFePo-Akkus besorgen. Soweit so gut. Das dafür vorgesehene Ladegerät ist ein Votronic 1220 SMT 2b.
In der EiNstellung AGM läd das Gerät mit 14,8V:
Ist dieses Ladegerät für die neuen Akkus geeignet?
Mit freundlichen Grüßen
Georg aus Marktoberdorf
James Cook 316CDI grüne Plakette, EZ 03/2004, Alaskaweiß
- KlassikJames
- Beiträge: 1096
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: LiFePo Akku Ladegerät
Mit 19 Jahren dürften deine Akkus den Zenit ihrer Kapazität überschritten haben.
Eigentlich sollten 220w für die normalen Verbraucher ausreichend sein.
1. Wenn du das Ladegerät auf Flüssigsäure umschaltest, dann liegt die Ladeschlusspannung der Bleibatterie knapp unterhalb der von LFP Akkus. Der LFP Akku wird nicht ganz voll.
Die Ladeschlussspannung 14,8v für AGM Akkus ist dagegen zu hoch und das BMS des LFP Akkus dürfte den Akku trennen, weil sonst die Zellen geschädigt würden.
2. Das Laden des LFP Akkus dauert länger als es müsste weil er mit der Einstellung „Bleiakku“ zum Schluss mit weniger Ampere geladen wird.
3. Das Ladegerät „pflegt“ Bleiakkus mit Stromstößen um Sulfatierung der Zellen zu mindern. Das mag ein LFP Akku gar nicht.
Vorteil des Votronic Ladegerätes ist sein zweiter Ausgang zum Laden der Starterbatterie.
Ein LFP tauglicher Solarladeregler sollte auch an Bord sein.
Statt Trennrelais zur Lichtmaschine sollte ein Booster für LFP verbaut werden.
Meine Erfahrung mit meinem etwas kleineren Votronic Ladegerät und LFP:
Unterwegs zum kontrollierten Auffüllen des LFP Akkus ist das alte Ladegerät geeignet, zum Überwintern dagegen nicht.
Ich würde ein Ladegerät mit Einstellung für LFP empfehlen.
Gruß,
Klassikjames
Eigentlich sollten 220w für die normalen Verbraucher ausreichend sein.
1. Wenn du das Ladegerät auf Flüssigsäure umschaltest, dann liegt die Ladeschlusspannung der Bleibatterie knapp unterhalb der von LFP Akkus. Der LFP Akku wird nicht ganz voll.
Die Ladeschlussspannung 14,8v für AGM Akkus ist dagegen zu hoch und das BMS des LFP Akkus dürfte den Akku trennen, weil sonst die Zellen geschädigt würden.
2. Das Laden des LFP Akkus dauert länger als es müsste weil er mit der Einstellung „Bleiakku“ zum Schluss mit weniger Ampere geladen wird.
3. Das Ladegerät „pflegt“ Bleiakkus mit Stromstößen um Sulfatierung der Zellen zu mindern. Das mag ein LFP Akku gar nicht.
Vorteil des Votronic Ladegerätes ist sein zweiter Ausgang zum Laden der Starterbatterie.
Ein LFP tauglicher Solarladeregler sollte auch an Bord sein.
Statt Trennrelais zur Lichtmaschine sollte ein Booster für LFP verbaut werden.
Meine Erfahrung mit meinem etwas kleineren Votronic Ladegerät und LFP:
Unterwegs zum kontrollierten Auffüllen des LFP Akkus ist das alte Ladegerät geeignet, zum Überwintern dagegen nicht.
Ich würde ein Ladegerät mit Einstellung für LFP empfehlen.
Gruß,
Klassikjames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 25.07.2015 19:50
- Wohnort: im Sommer Marktoberdorf, im Winter Norden, Ostfriesland
Re: LiFePo Akku Ladegerät
Hallo Klassikjames
viele Dank für deine Antwort.
wo aber kann ich der Betriebsanleitung des Votronic Ladegerät die Desulfatisierung entnehmen?
Ich habe die Anleitung angehängt.
Mit freundlichen Grüßen
Georg aus Mod
viele Dank für deine Antwort.
wo aber kann ich der Betriebsanleitung des Votronic Ladegerät die Desulfatisierung entnehmen?
Ich habe die Anleitung angehängt.
Mit freundlichen Grüßen
Georg aus Mod
- Dateianhänge
-
- votronic Bedienungsanleitung-Pb1210-Pb1230SMT 2B.pdf
- (818.63 KiB) 43-mal heruntergeladen
James Cook 316CDI grüne Plakette, EZ 03/2004, Alaskaweiß
- KlassikJames
- Beiträge: 1096
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: LiFePo Akku Ladegerät
Guggst du:
- Dateianhänge
-
- IMG_1915.jpeg (1.03 MiB) 2361 mal betrachtet
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 25.07.2015 19:50
- Wohnort: im Sommer Marktoberdorf, im Winter Norden, Ostfriesland
Re: LiFePo Akku Ladegerät
hallo KlassicJames,
danke für deine Recherche .Somit ist das Votronic-Laderät für LFP - Akkus nicht verwendbar. Ich werde es wohl verkaufen.
Gruß
Georg aus MOD
danke für deine Recherche .Somit ist das Votronic-Laderät für LFP - Akkus nicht verwendbar. Ich werde es wohl verkaufen.
Gruß
Georg aus MOD
James Cook 316CDI grüne Plakette, EZ 03/2004, Alaskaweiß
- KlassikJames
- Beiträge: 1096
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: LiFePo Akku Ladegerät
In deiner PDF Anleitung ist die Regenerierung auch beschrieben.
Gruß,
Klassikjames
Gruß,
Klassikjames
- Dateianhänge
-
- IMG_1916.jpeg (1.37 MiB) 2348 mal betrachtet
-
- IMG_1917.jpeg (1.01 MiB) 2348 mal betrachtet
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Re: LiFePo Akku Ladegerät
Hallo
Welches Ladegerät wäre denn sinnvoll, wenn ich auf LFP umrüste, reicht das originale oder macht ein neues mehr Sinn? Haben auch 2x 80w auf dem Dach
Lg Phillip
Welches Ladegerät wäre denn sinnvoll, wenn ich auf LFP umrüste, reicht das originale oder macht ein neues mehr Sinn? Haben auch 2x 80w auf dem Dach
Lg Phillip
Re: LiFePo Akku Ladegerät
Moin, moin!
Ich habe bei mir das Victron Blue Smart IP22 Charger 30 A Ladegerät verbaut und bin sehr zufrieden. Es passt gut an die Stelle des Original Ladegerätes. Per Bluetooth kann man das Teil perfekt auf seine Bedürfnisse programmieren. Gruß Jürgen
Ich habe bei mir das Victron Blue Smart IP22 Charger 30 A Ladegerät verbaut und bin sehr zufrieden. Es passt gut an die Stelle des Original Ladegerätes. Per Bluetooth kann man das Teil perfekt auf seine Bedürfnisse programmieren. Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 25.07.2015 19:50
- Wohnort: im Sommer Marktoberdorf, im Winter Norden, Ostfriesland
Re: LiFePo Akku Ladegerät
Hallo KlassicJames,
habe mich bei https://campofant.com/ nach meinem Ladegerät Votronic 1220 pb Nr 3107 erkundigt.
Die Auskunft ist, dass das Ladegerät für LFP-Akkus geiegnet ist.
Nachricht:
Hallo Stefan, ich habe einen James Cook Baujahr 2004 (Sprinrter) und will nach dem Ende der Bleibatterien Lithium-Akkus einbauen. Von unserem früheren Wohnmobil ( VW LT) habe ich noch das Votronic-Ladegerät. Meine Frage :Ist dieses Gerät für Lithium - Akkus geeignet? Ich hoffe, du hast eine positive Antwort für mich
Antwort :
Hallo Georg,
das Ladegerät kann für LiFePO4 Batterien genutzt werden.
-Die Lead Acid Einstellung wäre z. B. für unsere Akkus von Bulltron bestens geeignet.
Nachfrage :
Hallo Stefan,
vielen Dank für deine erfreuliche Antwort.
Was ist aber von Säuredurchmischungen zu halten ?(kurze Stromstöße gegen Sulfatierung)
Batterie-Regenerierung bei langen Standzeiten zweimal wöchentlich gegen schädliche Säureschichtungen.
Lithium-Akkus sollen negativ auf ein Desulfatisierungsprogramm reagieren.
Hat mein Ladegerät Votronic 1220PB Nr 3107 dieses Programm?
Antwort:
Hallo Georg,
sehr gerne.
Nein, das Votronic Ladegerät hat kein Desulfatierungsprogramm. Die Lead-Acid Einstellung kann auch für geschlossene Batteriesysteme genutzt werden, z.B. AGMs mit max. 14,4V Ladespannung.
Das war die Konversation mit Campofant
habe mich bei https://campofant.com/ nach meinem Ladegerät Votronic 1220 pb Nr 3107 erkundigt.
Die Auskunft ist, dass das Ladegerät für LFP-Akkus geiegnet ist.
Nachricht:
Hallo Stefan, ich habe einen James Cook Baujahr 2004 (Sprinrter) und will nach dem Ende der Bleibatterien Lithium-Akkus einbauen. Von unserem früheren Wohnmobil ( VW LT) habe ich noch das Votronic-Ladegerät. Meine Frage :Ist dieses Gerät für Lithium - Akkus geeignet? Ich hoffe, du hast eine positive Antwort für mich
Antwort :
Hallo Georg,
das Ladegerät kann für LiFePO4 Batterien genutzt werden.
-Die Lead Acid Einstellung wäre z. B. für unsere Akkus von Bulltron bestens geeignet.
Nachfrage :
Hallo Stefan,
vielen Dank für deine erfreuliche Antwort.
Was ist aber von Säuredurchmischungen zu halten ?(kurze Stromstöße gegen Sulfatierung)
Batterie-Regenerierung bei langen Standzeiten zweimal wöchentlich gegen schädliche Säureschichtungen.
Lithium-Akkus sollen negativ auf ein Desulfatisierungsprogramm reagieren.
Hat mein Ladegerät Votronic 1220PB Nr 3107 dieses Programm?
Antwort:
Hallo Georg,
sehr gerne.
Nein, das Votronic Ladegerät hat kein Desulfatierungsprogramm. Die Lead-Acid Einstellung kann auch für geschlossene Batteriesysteme genutzt werden, z.B. AGMs mit max. 14,4V Ladespannung.
Das war die Konversation mit Campofant
James Cook 316CDI grüne Plakette, EZ 03/2004, Alaskaweiß
Re: LiFePo Akku Ladegerät
Zu diesem Thema wurde schon einiges geschrieben:
https://forum.james-cook-freunde.de/vie ... rät#p59568
https://forum.james-cook-freunde.de/vie ... rät#p59568
Wie nennt man einen Spanier ohne Auto? - Carlos
316 cdi, Bj. 2006
316 cdi, Bj. 2006
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 25.07.2015 19:50
- Wohnort: im Sommer Marktoberdorf, im Winter Norden, Ostfriesland
Re: LiFePo Akku Ladegerät
Hallo Toffer,
vielen Dank für den Link....
Gruß
Georg aus Mod
vielen Dank für den Link....
Gruß
Georg aus Mod
James Cook 316CDI grüne Plakette, EZ 03/2004, Alaskaweiß