James Cook Autobild Bericht 01.08.2018
-
- Beiträge: 135
- Registriert: 08.01.2024 13:10
James Cook Autobild Bericht 01.08.2018
Hallo zusammen,
Kennt jemand das Fahrzeug bzw. den Besitzer aus dem Autobild Bericht Mercedes James Cook aus 08/2018 ?
https://www.autobild.de/artikel/mercede ... 13349.html
mich würden Information zu dieser verbauten Dachklimaanlage interessieren, vielleicht kann mich jemand zu genau diesem Modell, gerne auch eine Alternative ,vielleicht auch zum Einbau auf Ballhöhe bringen.
Fest steht, eine Dachklimaanlage kommt auf jedenfall aufs Dach, frage ist nur welche ………
Hat jemand eine Dachklimaanlage verbaut, und so angeschlossen, das diese während der Fahrt nutzbar ist?
Gruß Frank
Kennt jemand das Fahrzeug bzw. den Besitzer aus dem Autobild Bericht Mercedes James Cook aus 08/2018 ?
https://www.autobild.de/artikel/mercede ... 13349.html
mich würden Information zu dieser verbauten Dachklimaanlage interessieren, vielleicht kann mich jemand zu genau diesem Modell, gerne auch eine Alternative ,vielleicht auch zum Einbau auf Ballhöhe bringen.
Fest steht, eine Dachklimaanlage kommt auf jedenfall aufs Dach, frage ist nur welche ………
Hat jemand eine Dachklimaanlage verbaut, und so angeschlossen, das diese während der Fahrt nutzbar ist?
Gruß Frank
- Dateianhänge
-
- IMG_1270.jpeg (183.47 KiB) 2242 mal betrachtet
-
- IMG_1269.jpeg (248.67 KiB) 2242 mal betrachtet
Re: James Cook Autobild Bericht 01.08.2018
Hallo
Die Klima auf dem Bild haben wir in unserem James, was möchten sie dazu Wissen ?
Lg Phillip
Die Klima auf dem Bild haben wir in unserem James, was möchten sie dazu Wissen ?
Lg Phillip
-
- Beiträge: 135
- Registriert: 08.01.2024 13:10
Re: James Cook Autobild Bericht 01.08.2018
Servus Philip,
Ich würde gerne wissen, welches Modell das ist? Habt ihr diese selbst eingebaut? Nutzt ihr die Anlage nur per Landstrom, oder auch während der Fahrt?
Gruß Frank
Ich würde gerne wissen, welches Modell das ist? Habt ihr diese selbst eingebaut? Nutzt ihr die Anlage nur per Landstrom, oder auch während der Fahrt?
Gruß Frank
Re: James Cook Autobild Bericht 01.08.2018
Frag doch mal mikwtm . Er hat den Wagen gefahren und die Klima auch eingebaut.frankbouteraa hat geschrieben: ↑16.07.2024 11:54Hallo zusammen,
Kennt jemand das Fahrzeug bzw. den Besitzer aus dem Autobild Bericht Mercedes James Cook aus 08/2018 ?
https://www.autobild.de/artikel/mercede ... 13349.html
mich würden Information zu dieser verbauten Dachklimaanlage interessieren, vielleicht kann mich jemand zu genau diesem Modell, gerne auch eine Alternative ,vielleicht auch zum Einbau auf Ballhöhe bringen.
Fest steht, eine Dachklimaanlage kommt auf jedenfall aufs Dach, frage ist nur welche ………
Hat jemand eine Dachklimaanlage verbaut, und so angeschlossen, das diese während der Fahrt nutzbar ist?
Gruß Frank
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht [/b]) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht [/b]) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Re: James Cook Autobild Bericht 01.08.2018
Hallo Frank!
Es ist die Dachklimaanlage Waeco/Dometic CA1000.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Re: James Cook Autobild Bericht 01.08.2018
Ach ja:
Kühlleistung 800 Watt
Anschluss 230 Volt
Gewicht 18 kg
Während der Fahrt kann man so ein Teil betreiben, dann braucht man aber einen kräftigen Wechselrichter dafür mit wenigstens 1000 Watt, eher noch mehr da ja der Anlaufstrom vom Kompressor berücksichtigt werden muss sonst startet das Teil gar nicht erst.
Kühlleistung 800 Watt
Anschluss 230 Volt
Gewicht 18 kg
Während der Fahrt kann man so ein Teil betreiben, dann braucht man aber einen kräftigen Wechselrichter dafür mit wenigstens 1000 Watt, eher noch mehr da ja der Anlaufstrom vom Kompressor berücksichtigt werden muss sonst startet das Teil gar nicht erst.
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Re: James Cook Autobild Bericht 01.08.2018
Es gibt hier im Forum ja etwas Lesestoff und auch Bilder zu einer Dachklima
Wir haben im Wohnwagen eine und wollten unbedingt für den James auch eine. Haben uns aber dagegen entschieden und einen Maxxfan montiert.
Nach ein paar Reisen die absolut richtige Entscheidung.
Folgende Gründe haben uns dazu bewegt:
Strombedarf - eine Dachklima mit Leistung (die man auch wirklich braucht) macht meiner Meinung nach nur Sinn am Landstrom. Den Strom den die zieht muss man erstmal erzeugen.
Wenn erzeugt, wie lange kann man sie betreiben ohne Landstrom?
Gewicht auf dem Dach. Das Dach besteht aus 2 ca. 4-5mm starken Kunststoffplatten mit Hohlraum zwischen drin. Ein User hat sich daher eine große Metallplatte unter die Klima gesetzt, weil sie sonst absackt.
Nach meiner Erfahrung bei der Maxxfan Installation würde ich da oben sicher keine Dachklima mit 20+ kg haben wollen.
Lautstärke
Die Klima ist 1 Meter hinter dem Kopf wenn man oben liegt.
Der Maxxfan ist mega.
Gibt genug Berichte dazu, die ich nur bestätigen kann.
Wir haben im Wohnwagen eine und wollten unbedingt für den James auch eine. Haben uns aber dagegen entschieden und einen Maxxfan montiert.
Nach ein paar Reisen die absolut richtige Entscheidung.
Folgende Gründe haben uns dazu bewegt:
Strombedarf - eine Dachklima mit Leistung (die man auch wirklich braucht) macht meiner Meinung nach nur Sinn am Landstrom. Den Strom den die zieht muss man erstmal erzeugen.
Wenn erzeugt, wie lange kann man sie betreiben ohne Landstrom?
Gewicht auf dem Dach. Das Dach besteht aus 2 ca. 4-5mm starken Kunststoffplatten mit Hohlraum zwischen drin. Ein User hat sich daher eine große Metallplatte unter die Klima gesetzt, weil sie sonst absackt.
Nach meiner Erfahrung bei der Maxxfan Installation würde ich da oben sicher keine Dachklima mit 20+ kg haben wollen.
Lautstärke
Die Klima ist 1 Meter hinter dem Kopf wenn man oben liegt.
Der Maxxfan ist mega.
Gibt genug Berichte dazu, die ich nur bestätigen kann.
Viele Grüße
David
David
-
- Beiträge: 135
- Registriert: 08.01.2024 13:10
Re: James Cook Autobild Bericht 01.08.2018
Hallo David, danke für deinen Beitrag, die Bilder der Metallplatte zur Montage der dachklimaanlage habe ich gesehen, war mir allerdings schon klar, da die Beschaffenheit des Daches ja sehr zu wünschen übrig lässt, allerdings wurden die James Cook Modelle ja für die USA ja werksseitig auch mit dachklimaanlage ausgeliefert. Wir Fahren seit 20 Jahren, ca. 2 mal im Jahr nach Griechenland, da komme ich mit dem maxxfan leider nicht wirklich weit, stehen gerade bei 45 grad auf dem Peloponnes, schlafe schon seit 4 Tagen draußen in der Hängematte, was mich jetzt absolut nicht stört, allerdings ist das nichts für meine Frau, deshalb muss ich die Variante der Dachklimaanlage umsetzen.
Gruß Frank
Gruß Frank
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 12.03.2024 15:27
- Wohnort: Chengdu China
Re: James Cook Autobild Bericht 01.08.2018
Es gibt jetzt zwei Optionen zur Auswahl, und keine dieser Optionen beeinflusst das Äußere des Autos. Eine Möglichkeit besteht darin, eine unabhängige Klimaanlage zu installieren, deren innere Einheit in einem Hängeschrank versteckt werden kann. Diese Art von Inneneinheit wiegt nur 6kg und beeinträchtigt die Tragfähigkeit des Daches überhaupt nicht. Der variable Frequenzkompressor und der Kondensator sind unter dem Auto installiert, so dass Geräusche und Vibrationen sehr gering sind. Diese Klimaanlage hat eine Kühlleistung von 2400W und eine maximale Leistung von 850W. Sie können Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien installieren oder Strom von einem AC-Generator beziehen. Eine weitere Lösung ist die Installation eines Kompressors mit variabler Frequenz im Motorraum parallel zur Klimaanlage des Originalwagens mit Verdampfer und Kondensator. Diese Technologie ist bereits sehr ausgereift, und die kalte Luft kommt aus dem Luftauslass des Originalwagens und kann unabhängig gesteuert werden. Dies ist jedoch nicht ideal für Hochbetten und erfordert möglicherweise einen elektrischen Ventilator, um die kalte Luft in die Luft zu blasen. Ich habe die erste Option gewählt. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an mich.
James Cook 316Cdi 5AT 2006
From Chengdu China
From Chengdu China