winterizing / freeze basics

die ersten Sprinter (T1N)
Benutzeravatar
pjstock
Beiträge: 41
Registriert: 09.10.2024 23:23

winterizing / freeze basics

Beitrag von pjstock » 04.01.2025 04:22

well, I have passed the next to last step of this import to Canada.
We passed the Safety inspection finally today (after a long delay due to the Christmas-New Year holiday business shutdowns)
I finally have the JC back on my property where I can finally start exploring it, tinkering with it, starting to understand it.

however, #1 concern is the water system, in our now subzero (C) weather conditions before I i barn-store it for the next 3+ months of winter.

I have browsed this forum for tips and found one good thread on winterizing:

https://forum.james-cook-freunde.de/vie ... ing#p40410

But I would like to go back to the bare basics, for a complete JC novice like me.
(unfortunately it is now too cold to spend hours poking around my JC)

1. how do I drain the Truma boiler?
2. how do I access the tubes behind the kitchen area sink?
3. what other steps should I be taking to winterize the bathroom sink, drain and toilet and the kitchen sink?
4. how does this underneath drain system work?
what else should anyone know about extreme winterizing?

can anyone walk me through the basics?
where do i find the drain points I need?

Peter
Dateianhänge
PXL_20241215_155108546 (1).jpg
PXL_20241215_155108546 (1).jpg (1.92 MiB) 984 mal betrachtet
Resize_20250103_163742_2443.jpg
Resize_20250103_163742_2443.jpg (73.82 KiB) 984 mal betrachtet
Resize_20250103_163742_2969.jpg
Resize_20250103_163742_2969.jpg (333.87 KiB) 984 mal betrachtet
Resize_20250103_163741_1262.jpg
Resize_20250103_163741_1262.jpg (147.55 KiB) 984 mal betrachtet
Zuletzt geändert von pjstock am 05.01.2025 20:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Never ending project
Beiträge: 356
Registriert: 21.10.2020 09:09
Wohnort: Braunschweig

Re: winterizing / freeze basics

Beitrag von Never ending project » 04.01.2025 11:12

Hallo Peter,
winterfest machen ist sehr wichtig, da bei Frost sehr schnell das System einfrieren kann und dauerhafte, zum Teil teure Schäden (am Boiler) entstehen können. Wassertank und Abwassertank außen ama Fahrzeug durch die Ablasshähne entleeren. Im Fach neben der Spüle ist neben einem Elektrohauptschalter noch ein kleiner Schalter für die Pumpe im Frischwassertank, diesen abstellen, sodaß die Pumpe nicht trocken läuft. Alle Wasserhähne öffnen in Mittelstellung zwischen kalt und warm (damit Luft in das System kommen kann, um die Leitungen zu entlüften) und dann das allerwichtigste: Im Kofferraum befindet sich in der linken Seitenwand eine kleine Öffnung im Holz, dahinter verbirgt sich ein Ventil mit einem Hebel, der in geschlossenem Zustand waagerecht ist, diesen zum Öffnen senkrecht stellen. Dieses Ventil entleert durch seine Lage an der tiefsten Stelle des Wassersystems das komplette System, das Wasser läuft etwa auf der Höhe des linken Hinterrades nach außen ab.
Wenn schon alles eingefroren ist, Wagen lange komplett einheizen mit der Standheizung, den Boiler füllen und auch einheizen und warten, bis Wasser wieder an den Wasserhähnen ausläuft.....
Der Boiler entleert sich übrigens komplett über das genannte Ablaßventil im Kofferraum.

Viel Erfolg beim Einwintern wünscht Dir Arnd aus Braunschweig
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2795
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: winterizing / freeze basics

Beitrag von AndiP » 04.01.2025 12:45

Hallo Peter,
so kalt wie es auf den Bildern aussieht, ist der Boiler bestimmt schon eingefroren.
Das Wasser im Kessel dehnt sich dann aus, wölbt den Kessel nach unten hin aus. Dadurch berührt der Boilerboden die Zündelektrode, die Zündung funktioniert nicht mehr.
Das ist vom Hersteller so vorgesehen worden. Der Hersteller (Truma) sagt: ein verbogener Kessel darf nicht reparierr werden. Neuen Boiler kaufen, kosten grob 1000 Euro.
Auf eigenes Risiko könnte man aber den Boiler zerlegen und den Kessel mit einem Hammer wieder passend formen, sodass der Boiler wieder zünden kann. (Nur eine theoretische Möglichkeit, das tatsächlich auszuführen ist natürlich streng verboten)

Ich hoffe, dass trotz der Kälte noch nichts zerstört wurde.

Andi
1985er JC 309D mit 520.000km

Benutzeravatar
Never ending project
Beiträge: 356
Registriert: 21.10.2020 09:09
Wohnort: Braunschweig

Re: winterizing / freeze basics

Beitrag von Never ending project » 04.01.2025 13:33

Hallo Peter,

ich habe gerade nochmal ein paar Bilder gemacht......
Dateianhänge
DSC08879.JPG
DSC08879.JPG (1.78 MiB) 931 mal betrachtet
DSC08881.JPG
DSC08881.JPG (1.64 MiB) 931 mal betrachtet
DSC08882.JPG
DSC08882.JPG (1.63 MiB) 931 mal betrachtet
DSC08883.JPG
DSC08883.JPG (1.57 MiB) 931 mal betrachtet
DSC08884.JPG
DSC08884.JPG (1.63 MiB) 931 mal betrachtet
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;

Benutzeravatar
komposti
Beiträge: 1597
Registriert: 07.07.2012 20:01
Wohnort: Migrant im Odenwald

Re: winterizing / freeze basics

Beitrag von komposti » 04.01.2025 14:51

Ausser wie Arndt schon schrieb (Wasserhähne in Mittelstellung), ist es vielleicht noch sinnvoll die Wasserleitungen zu den Hähnen durchzupusten, damit wirklich alles Wasser aus den Leitungen zurückgedrückt wird.
Dazu kann man Luftballons aufblasen und dann über die Hähne stülpen (der Luftdruck sorgt dann dafür, dass das Wasser zurückgedrückt wird)
Oder man pustet mit dem Mund in die Hähne. Den Duschschlauch kann man auch hochhängen...
Unter dem Auto solltest Du einfach den Ablasshahn so wie auf dem Foto stehen lassen.
Hast Du überhaupt noch Wasser/ Abwasser im System :?:

In diesem Video wird so ziemlich das wichtigste erklärt:

https://youtu.be/UgZg_vUBDzQ?si=PtYSy8r4ww8YTqzq

Viel Erfolg, BG Thomas
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >225.000 km

Benutzeravatar
pjstock
Beiträge: 41
Registriert: 09.10.2024 23:23

Re: winterizing / freeze basics

Beitrag von pjstock » 04.01.2025 18:08

I am reading through the James Cook users manual and I see that there are several sections related to the water system and draining it
though all in German that slows down my comprehension.
I am going to scan the manual and try to auto-translate it.

Benutzeravatar
pjstock
Beiträge: 41
Registriert: 09.10.2024 23:23

Re: winterizing / freeze basics

Beitrag von pjstock » 04.01.2025 18:41

well I did ask the Belgian seller to drain the water system back in middle November, before he delivered it to the Antwerp port for shipping.
and checking it now, that yellow valve is in the vertical position.
so IF that yellow valve drained everything (including the boiler) then - with luck - I should be okay.

Benutzeravatar
pjstock
Beiträge: 41
Registriert: 09.10.2024 23:23

Re: winterizing / freeze basics

Beitrag von pjstock » 04.01.2025 19:57

and what is this lever for?
under the middle Left side?

Hmmm, Fresh Water drain .
Mine is closed.
(I hope my Belgian seller just closed it after draining the system.)
Dateianhänge
Resize_20250104_135607_7464.jpg
Resize_20250104_135607_7464.jpg (451.26 KiB) 865 mal betrachtet
Zuletzt geändert von pjstock am 04.01.2025 23:09, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
komposti
Beiträge: 1597
Registriert: 07.07.2012 20:01
Wohnort: Migrant im Odenwald

Re: winterizing / freeze basics

Beitrag von komposti » 04.01.2025 22:20

So wie ich das verstehe belüftet das gelbe Ventil den Boilerkessel und das Wasser kann ablaufen.
Das im Foto gezeigte Ventil ist der Ablasshahn des großen Frischwassertanks ich würde es öffnen.

Viel Erfolg, BG Thomas
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >225.000 km

Benutzeravatar
Never ending project
Beiträge: 356
Registriert: 21.10.2020 09:09
Wohnort: Braunschweig

Re: winterizing / freeze basics

Beitrag von Never ending project » 05.01.2025 01:11

Hallo Zusammen,

beim alten James Cook T1 war es so, daß das Ventil den gesammten Wasserkreislauf entlüftet hat, Warm- und Kaltkreis....ich denke, daß wird beim Nachfolger nicht viel anders sein (macht ja auch Sinn) und das Ventil ist jeweils an der tiefsten Stelle des Wassersystems gelegen....
Alle Ventile auf, auch der für Frisch- und Abwassertank, dann wird schon nichts schiefgehen....

Für eine gute Überwinterung drückt die Daumen der Arnd aus Braunschweig
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;

Benutzeravatar
komposti
Beiträge: 1597
Registriert: 07.07.2012 20:01
Wohnort: Migrant im Odenwald

Re: winterizing / freeze basics

Beitrag von komposti » 05.01.2025 12:07

Ja, bei uns war und ist das Hauptproblem, dass ein Tropfen Wasser in der Kartusche des Wasserhahns im Bad verbleibt.
Dadurch hat sich jetzt wegen Frost schon 2x das Anschlussstück für die Wasserleitung aus der Kartusche rausgedrückt.
Da werden doch alle 3 Anschluss Stücke mit einem Pin fixiert ...

Also auch hier ein "never ending projekt" :mrgreen:

BG Thomas
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >225.000 km

Benutzeravatar
Never ending project
Beiträge: 356
Registriert: 21.10.2020 09:09
Wohnort: Braunschweig

Re: winterizing / freeze basics

Beitrag von Never ending project » 05.01.2025 14:00

Hallo Thomas,

eigentlich müßte der Hahn doch leer laufen, wenn das Ablaßventil im Kofferraum geöffnet und alle Wasserhähne ebenfalls offen sind......und Du hast ja zusätzlich noch durchgepustet.....das haben wir noch nie gemacht, außer bei den fest verlegten Bewässerungsschläuchen bei uns im Garten....:)
Da muß ich dann bei unserem T1N direkt nochmal nachschauen.....

Gruß aus Braunschweig vom Arnd
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;

Benutzeravatar
pjstock
Beiträge: 41
Registriert: 09.10.2024 23:23

Re: winterizing / freeze basics

Beitrag von pjstock » 05.01.2025 16:23

Yes, it is pretty cold here now
-10C or colder. and a week ago, while the van was at the garage awaiting its TUV it hit negative 31C
that was when I woke up in a cold sweat worrying about whether the Seller had properly drained the water system
(we have 1.5 season summer homes here in Canada where we have to drain the water systems at the end of every summer and add antifreeze to all the appliances and drains, so I should have been better prepared)

but having read your tips and checked everything I am much more confident that the draining was done properly and that when Spring comes we will be in good shape.

thank you all for your help.

(This is such a cool camper van. we cannot wait to really use it somewhere.)

Peter

Benutzeravatar
Never ending project
Beiträge: 356
Registriert: 21.10.2020 09:09
Wohnort: Braunschweig

Re: winterizing / freeze basics

Beitrag von Never ending project » 05.01.2025 17:51

Hallo Peter,

dann drücken wir alle mal die Daumen, daß es bei den Temperaturen gut gegangen ist und......Vorfreude ist die schönste Freude!

Wenn Euch der Cook jetzt schon so gut gefällt, wie wird das erst, wenn Ihr damit unterwegs seid......

Auf den Saisonbeginn warten auch Inge und Arnd in Braunschweig
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;

Benutzeravatar
pjstock
Beiträge: 41
Registriert: 09.10.2024 23:23

Re: winterizing / freeze basics

Beitrag von pjstock » 05.01.2025 20:24

the best news is that my partner Julie (who didn't really have a hand in this decision, as I had done all the research and planning for the Hunt in Europe.) is now more on side, i.e. keen, i.e. warming up to this idea.

initially she said she didn't like the HochDach. that she found it clumsy looking.
For me however the hochdacch was indispensable. the extra head room AND the extra full sized bed.
Hochdach was the whole point of the trip to Europe. (as hochdach do not exist anywhere here in North America)

Julie never likes it when when I narrow the options down radically - whether for tiles for our bathroom or camper vans
And while Citroen and Peugeot and Possil and Fiat and Iveco based models look good, my research narrowed our options to just the Ford Nugget and the MB JC - because Transits and Sprinters exist in North America (Sprinters since 2002, Transits not until 2015) and so the hope was that parts would be more readily available than strictly European makes

but yesterday Julie said "I am liking it more and more" and " wow! this roof is really high. it feels so spacious" and "do you think I'd be able to drive and use it on my own?"

and we haven't even gone anywhere yet. We are just poking around in the driveway in negative 10C temperatures.

She did though also say "now I do wish I could change this yellow fibreglass panelling for another colour. but I expect that is impossible"
(Yes, that would be impossible I think)

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“