Marco Polo Hochdach umbau

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2855
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Marco Polo Hochdach umbau

Beitrag von AndiP » 06.02.2025 09:20

KlassikJames hat geschrieben:
05.02.2025 23:02
Wie sieht es mit dem Dachfenster aus?
Moin,
auch das fehlt. Auch der beifahrerseitige Halter (Riegelgegenstück) des Dachfenster fehlt.
Das Fenster inkl. Verriegelung muss man sich also selbst basteln.

Ob ein Ausbau mit Aluprofilen und Sperrholz wirklich leichter ist als der Westfalia-Ausbau? Ich zweifel ein wenig.
Mit Allrad kann das gewichtsmäßig knapp werden. Verteilergetriebe, Kardanwelle und angetriebene Vorderachse werden einiges wiegen, da kommen schnell ein über hundert Kilogramm zusammen. 3,2 Tonnen sind nicht viel für ein voll augestattetes Wohnmobil, meinen James habe ich auf 3,5 aufgelastet.


Andi
1985er JC 309D mit 520.000km

mercedest1iglhaut
Beiträge: 21
Registriert: 29.01.2025 20:36

Re: Marco Polo Hochdach umbau

Beitrag von mercedest1iglhaut » 06.02.2025 18:45

Hallo Andi,

danke wiedermal für deine tolle Einschätzung, ohne das Dachfenster oben ist es nicht gerade einfach...mal schauen entweder es wird verschlossen oder ich finde ein Fenster..

Mit der Auflasstung auf 3.5 T wäre sehr interessant.

Ich weiss nicht wie gut der Westfalia-Ausbau ist ? ich brauche 5 Schlafplätze 2 Erwachsne und 3 kleine Kinder .. Meine Überlegung ist oben 2 und 2 unten und vorne Fahrerraum 1 Segeltuch oder sowas ... ist natürlich sehr kuschelig dann :roll:

LG

Benutzeravatar
Never ending project
Beiträge: 405
Registriert: 21.10.2020 09:09
Wohnort: Braunschweig

Re: Marco Polo Hochdach umbau

Beitrag von Never ending project » 06.02.2025 18:46

Hallo Saskia und Hatem Ben,
auf den ersten Blick sieht der Wagen ja ziemlich schrottig aus, nur mit viel Aufwand ließe sich da vermutlich nochmal ein schöner Marco Polo draus machen, aber da ja schon Motor und Getriebe fehlen, ist der Weg in die Presse wohl vorprogrammiert. An dem Hochdach, da ja zweischalig komplett aus Polyester dürfte nicht viel sein, wenn man bei nährem Hinsehen nicht noch große Risse findet. Außerdem ist GFK super reparierbar. 500 € scheint ein angemessener Preis, obwohl bei der Optik würde ich noch kräftig runterhandeln.....300€.
Die nächste Frage ist dann; wie bekommt man es los und wie bekommt man es runter....das Dach dürfte ein ordentliches Gewicht haben (mehr als 100 kg..?), die hebt man nicht mal eben zu zweit von der Karrosse!
Das Lösen der Verklebung dürfte auch recht aufwändig werden, denn nur mit einer Entfernung von außen ist es nicht getan, denn das Klebebett ist in etwa U-förmig und dürfte im Kern auch noch gut kleben. Das heißt: auch von der Innenseite muß der Kleber entfernt werden und da kommt man aufgrund des Karrosseriequerschnitts mal nicht so eben mit einem Cutter-Messer ran. Zudem bedürfte es vorher des Ausbaues sämtlicher Inneneinrichtung, die aber selbst mit dem Dach nicht verklebt oder verschraubt ist. Für die Entfernung des Klebers bei unserem alten James Cook T1 habe ich mir damals ein Messer mit einer U-förmigen Klinge selber gebaut und das dann in stundenlanger Arbeit cm um cm um den ganzen Wagen herum geklöppelt.....der Dachrand, der abgewinkelt ist und als Auflage dient ist dabei heile geblieben und das sollte er auch, sonst gibts beim Neuaufkleben Probleme. Wenn man Zeit und man-power hat ist das alles gut machbar, vielleicht hat der Verkäufer in seinem spanneden Fuhrpark (ich sehe da noch einen 2CV) auch einen Stapler oder Trecker mit Frontgabel. mit dem man das Dach herunterheben könnte. Das Dach hat obendrauf vier einlaminierte Innengewinde (M8 oder M10) in die man Ösen oder Schrauben eindrehen kann, die dann das Dach tragen können (bei Westfalia haben sie es ja auch irgendwie mal draufgesetzt. Mit Runternehmen habe ich keine Erfahrung, ich hab meins nur 20 cm angehoben um die Regenrinne zu sanieren und das geht gut mit einem Rangierwagenheber vom Innenraum aus......

Ich bin sehr gespannt auf Eure Aktion, wenn sie denn angeht...
und wünsche Euch viel Erfolg
mit Gruß aus Braunschweig der Arnd


P.S. besagte selbstgebaute Messer habe ich leider nicht mehr, da ich sie an ein Forumsmitglied weitergereicht habe......
Bilder davon oder eventuell einen Forumsnamen müßte ich raussuchen.....(im Sinne der Nachhaltigkeit kann ein solches Werkzeug ja auch gerne mehrmals verwendet werden, obwohl es sich bei der Aktion verbraucht.....ich mußte mehrmals die Klinge nachbiegen und nachschärfen)
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;

mercedest1iglhaut
Beiträge: 21
Registriert: 29.01.2025 20:36

Re: Marco Polo Hochdach umbau

Beitrag von mercedest1iglhaut » 06.02.2025 19:45

Guten Abend Arnd,

und dann für die Ausführliche Beschreibung, das mit den Messer ist ein sehr guter Tipp falls es mit den Schneidedraht nicht klappt.. und vielen dank für den Tip mit den Gewinde wo ich die Ösen eindrehen kann da hab ich mir nämlich den Kopf zerbrochen wie wir das Dach heile anheben und wieder runterbekommen.

Mal schauen wird spannend..

Lieben Dank

Juliver
Beiträge: 66
Registriert: 13.08.2022 18:51

Re: Marco Polo Hochdach umbau

Beitrag von Juliver » 08.02.2025 15:53

Moin, ich habe eben mal wieder reingeschaut...
Ich bin der dankbare Empfänger von Arnds Spezialwerkzeug.
Ich habe es tatsächlich "verbraucht", aber dann habe ich mir aus Werkzeugstahl nochmal eins gebogen und das hat super geklappt.
Siehe folgender Link:
https://forum.james-cook-freunde.de/vie ... =Tikalflex

mercedest1iglhaut
Beiträge: 21
Registriert: 29.01.2025 20:36

Re: Marco Polo Hochdach umbau

Beitrag von mercedest1iglhaut » 10.02.2025 09:00

Respekt, weiss einer ob die Unteren Sitzbänke vom MP und JC identisch sind ?
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2025-02-10 um 09.06.49.png
Bildschirmfoto 2025-02-10 um 09.06.49.png (1.04 MiB) 4360 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2025-02-10 um 09.06.55.png
Bildschirmfoto 2025-02-10 um 09.06.55.png (1.19 MiB) 4360 mal betrachtet

Benutzeravatar
KlassikJames
Beiträge: 1152
Registriert: 15.12.2015 20:11
Wohnort: Kreis Viersen

Re: Marco Polo Hochdach umbau

Beitrag von KlassikJames » 10.02.2025 11:21

Das zweite Bild könnte aus einem JC stammen.
Die Bänke und der Tisch sehen auf den ersten Blick gleich aus aber alle Möbel im hinteren Teil sind beim MP anders.

Vielleicht passt von der Länge her das Badezimmer vom JC in den MP wenn man den Kleiderschrank weglässt.
Aber der Truma Boiler reicht beim JC 10cm in den Kleiderschrank hinein und hätte im MP keinen Platz.
Ob Platz für das Radhaus ist müsste man auch checken.
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.

Leistungsarm und abgasstark 8)

JC Klassik '94 - 310D Automatik

Benutzeravatar
Never ending project
Beiträge: 405
Registriert: 21.10.2020 09:09
Wohnort: Braunschweig

Re: Marco Polo Hochdach umbau

Beitrag von Never ending project » 30.03.2025 14:57

Hallo zusammen,

ich habe jetzt die Polster von unserem T1 mal rausgekramt und vermessen, vielleicht könnt Ihr anhand der Maße klären, ob diese James Cook Polster auch in den kürzeren Marco Polo passen. Da es unser Zweitpolstersatz ist, sind diese immer noch zu verkaufen (90€), guter Zustand, nur vom Vorbesitzer genutzt und auch nicht zum Schlafen. Stärke der Polster durchgehend 10 cm, mittelfester Schaumstoff und der Schaumstoff ist in Fliess eingepackt.

Aus Braunschweig Gruß vom Arnd
Dateianhänge
DSC09047.JPG
DSC09047.JPG (1.85 MiB) 2087 mal betrachtet
DSC09045.JPG
DSC09045.JPG (2.09 MiB) 2087 mal betrachtet
DSC09046.JPG
DSC09046.JPG (1.66 MiB) 2087 mal betrachtet
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;

mercedest1iglhaut
Beiträge: 21
Registriert: 29.01.2025 20:36

Re: Marco Polo Hochdach umbau

Beitrag von mercedest1iglhaut » 25.04.2025 08:08

Guten Morgen was hält ihr von diesem Dach was ich gerne umbauen möchte ist es soweit ok? o
Unbenannt 2.jpg
Unbenannt 2.jpg (63.54 KiB) 1012 mal betrachtet
der habe ich was übersehen?

Ist der Ventilator so original und regnet es nicht rein ?

würde. ich sehr freuen über eine Antwort
Dateianhänge
Screenshot 2025-04-24 at 20-23-48 d6ac4fab-ca01-4f84-98aa-4cfe38de892d (JPEG-Grafik 720 × 960 Pixel) - Skaliert (65%).png
Screenshot 2025-04-24 at 20-23-48 d6ac4fab-ca01-4f84-98aa-4cfe38de892d (JPEG-Grafik 720 × 960 Pixel) - Skaliert (65%).png (534.61 KiB) 1012 mal betrachtet
Unbenannt 6.jpg
Unbenannt 6.jpg (119.76 KiB) 1012 mal betrachtet
Unbenannt 5.jpg
Unbenannt 5.jpg (82.29 KiB) 1012 mal betrachtet
Unbenannt4.jpg
Unbenannt4.jpg (79.02 KiB) 1012 mal betrachtet
Unbenannt 3.jpg
Unbenannt 3.jpg (97.44 KiB) 1012 mal betrachtet
dach 1.jpg
dach 1.jpg (74.61 KiB) 1012 mal betrachtet

mercedest1iglhaut
Beiträge: 21
Registriert: 29.01.2025 20:36

Re: Marco Polo Hochdach umbau

Beitrag von mercedest1iglhaut » 25.04.2025 08:19

Hier noch paar Bilder.
Screenshot 2025-04-25 at 09-15-40 e1197cb4-7b3b-4610-b11f-c1e0c1cbe0b9 (JPEG-Grafik 960 × 720 Pixel) - Skaliert (87%).png
Screenshot 2025-04-25 at 09-15-40 e1197cb4-7b3b-4610-b11f-c1e0c1cbe0b9 (JPEG-Grafik 960 × 720 Pixel) - Skaliert (87%).png (950.29 KiB) 997 mal betrachtet
Dateianhänge
Screenshot 2025-04-25 at 09-13-32 fa2ce19b-9dcd-47c4-b2ff-c6c78deac202 (JPEG-Grafik 720 × 960 Pixel) - Skaliert (65%).png
Screenshot 2025-04-25 at 09-13-32 fa2ce19b-9dcd-47c4-b2ff-c6c78deac202 (JPEG-Grafik 720 × 960 Pixel) - Skaliert (65%).png (517.79 KiB) 997 mal betrachtet

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2855
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Marco Polo Hochdach umbau

Beitrag von AndiP » 25.04.2025 08:50

Moin,
In der Seitenwand fehlen die serienmäßigen Lautsprecher, großes Loch.
Die Lüftungsöffnung in der Stufe ist serienmäßig dort, der Ventilator nicht. Außen ist eine Blende darüber, da regnet es nicht rein. Bilder davon findest du hier im Forum bestimmt.
Die 2. Leuchte über dem Fenster wurde nachträglich eingebaut.

Sonst gibt's am Dach wenig, was kaputt gehen könnte. Hauptsache das Gelcoat ist in Ordnung.
1985er JC 309D mit 520.000km

Benutzeravatar
KlassikJames
Beiträge: 1152
Registriert: 15.12.2015 20:11
Wohnort: Kreis Viersen

Re: Marco Polo Hochdach umbau

Beitrag von KlassikJames » 25.04.2025 09:16

Das Spenderfahrzeug ist durch Korrosion ziemlich am Ende.

Das Dach sieht von Innen für sein Alter ganz ordentlich aus.
Von oben würde ich nach Haarrissen im Bereich des Fensters und der Bohrungen für den Sherpas Träger schauen.

Die Innenverkleidung des Dachfensters unbedingt mitnehmen.
Vielleicht auch das Tür-Ersatz-Panel am Heck, Dachbett samt seitlicher Blech-Auflagen und andere seltene Westfalia Teile wie die Seitenfenster.

Ich habe an der gleichen Stelle im Dach einen Ventilator installiert und bin sehr zufrieden damit.

Eigentlich ist das Loch eine passive Zwangsentlüftung.
Wenn man die durch einen Ventilator verstopft, kann die nicht mehr ihren Auftrag erfüllen.
Also eher nicht geeignet, wenn vier Leute im Auto schlafen oder wenn gekocht wird ohne die Fenster zu öffnen und dann nicht diesen Ventilator anstellt.

Gruß,
Klassikjames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.

Leistungsarm und abgasstark 8)

JC Klassik '94 - 310D Automatik

mercedest1iglhaut
Beiträge: 21
Registriert: 29.01.2025 20:36

Re: Marco Polo Hochdach umbau

Beitrag von mercedest1iglhaut » 25.04.2025 09:45

Der Wagen ist so wie auf den Bildern also schon Teil geschlachtet.. und kostet 1000eur was ich in Ordung ist finde.

fehlen da wichtige Teile für den Dachumbau?

Hauptsache das Gelcoat ist in Ordnung wie kann ich das ermitteln..

Lg aus Nrw

Benutzeravatar
Never ending project
Beiträge: 405
Registriert: 21.10.2020 09:09
Wohnort: Braunschweig

Re: Marco Polo Hochdach umbau

Beitrag von Never ending project » 25.04.2025 12:00

Hallo I.....
Ob das Gelcoat in Ordnung ist kannst Du durch Sichtprüfung an einer sauberen Stelle sehen, keine Haarrisse oder abgeplatzte Bereiche, dann ist es in Ordnung. Für GFK gibt es aber auch Pflegemittel oder schlimmstenfalls Gelcoat zum Ausbessern. Auch bei beschädigter äußerer Schicht bleibt das Dach ja dicht. Nimmst Du den ganzen Wagen oder baust Du vor Ort das Dach ab?
Die Schraubbefestigungen sind unter den länglichen Abdeckkappen, danneben sind aber (zumindest bei meinem 1986 T1 309 James Cook im Dach noch mehrere Aluminiumstreifen von links nach rechts einlaminiert, die mit der Karrosserie innen vernietet sind (Blitzschutz?). Die werden beim Durchtrennen der Dachverklebung gerne mal durchtrennt und sind dann nur aufwändig wieder herzustellen.
Viel Erfolg bei der Dachverpflanzung!

Aus Braunschweig Gruß vom Arnd
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;

Benutzeravatar
KlassikJames
Beiträge: 1152
Registriert: 15.12.2015 20:11
Wohnort: Kreis Viersen

Re: Marco Polo Hochdach umbau

Beitrag von KlassikJames » 25.04.2025 13:05

Das Dach sieht aus als würde man es transplantieren können.

Der Preis ist in Ordnung.

Alle nicht korrodierten Teile kannst du einlagern oder versilbern.

Hoffentlich ist der Transport nicht weit.

Von VossChemie Yachtcare gibt es „Gelcoat Crack Repair“ und „Gelcoat Repairkit“.
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.

Leistungsarm und abgasstark 8)

JC Klassik '94 - 310D Automatik

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“