Fliegengitter - Gelsennetz

Gesucht und gefunden. Hier darf gehandelt werden. Auch defekte Teile, die man selbst nicht mehr reparieren kann oder möchte, finden hier vielleicht noch einen Abnehmer.
Benutzeravatar
sumawe
Beiträge: 597
Registriert: 10.07.2009 10:56
Wohnort: Bei Pieper, links runter.

Fliegengitter - Gelsennetz

Beitrag von sumawe » 15.08.2010 17:01

Hallo,
für alle die schon immer danach gesucht haben:

http://cgi.ebay.de/James-Cook-Fliegentu ... avan_Teile

Gruß Matthes
James Cook 316 CDI (Baujahr 2000)

Epeg
Beiträge: 2188
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Fliegengitter - Gelsennetz

Beitrag von Epeg » 15.08.2010 18:12

Hab ich schon im Visier :mrgreen: :mrgreen: .
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Fliegengitter - Gelsennetz

Beitrag von ixcebichee » 15.08.2010 20:17

Moin!
Das auf dem Foto abgebildete Mückennetz ist nicht das "orginal" Westfalia! :!:
Es wird bestimmt aber auch seinen Dienst verrichten... wenn nicht sogar besser, da noch zusätzlich Klettband verwendet wird.
Mag sein, das es von Reimo ist.... habe es aber bisher nur im Katalog gesehen...

So long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

Benutzeravatar
sumawe
Beiträge: 597
Registriert: 10.07.2009 10:56
Wohnort: Bei Pieper, links runter.

Re: Fliegengitter - Gelsennetz

Beitrag von sumawe » 16.08.2010 08:34

Moin,
Westfalia nutzt auch Klettband.
Zumindest seit Anfang diesen Jahres.
Da haben wir unser Netz bei Westfalia bestellt.
Es wird mit Klettbändern und Druckknöpfen befestigt.
Gruß Matthes
James Cook 316 CDI (Baujahr 2000)

Benutzeravatar
erutan
Beiträge: 316
Registriert: 14.07.2010 11:58
Kontaktdaten:

Re: Fliegengitter - Gelsennetz

Beitrag von erutan » 12.07.2011 17:39

Hallo Matthez,
sumawe hat geschrieben:Es wird mit Klettbändern und Druckknöpfen befestigt.
Wir hatten uns ja schon beim Treffen kurz drüber unterhalten. Wir haben unseres nun auch bekommen (BTW, ohne Klettbänder, Klett ist nur in den Ecken) und ich frage mich wie das mit diesen Nieten geht.

Ich baue darauf dass der 3mm Bohrer ausreichend ist. Aber wie gehts denn dann weiter? Wird dieser lange Pin mit nem Hammer reingehauen? Die Einbauanleitung lässt sich darüber leider nicht aus :-(

Wie hast Du das gemacht? Oder hattest Du das nur mit dem Klettband gemacht?

Gruss

Eru

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Fliegengitter - Gelsennetz

Beitrag von ixcebichee » 12.07.2011 18:27

Moin!
Jau, der lange Pin wird in eine Blindnietzange (http://de.wikipedia.org/wiki/Blindnietzange) gesteckt... durch zusammendrücken der Griffenden an der Zange wird der Dorn durch die Hülse gezogen... die wird sich dann verformen und eine Form- und Kraftschlüssige Klemmung verursachen...
Wichtig: gutes Ausrichten des Mückennetzes, dann die Positionen der Druckknöpfe mit z.B. einem Bleistift anzeichnen... bohren und nieten... oben in der Mitte anfangen! Position zum Druckknopf am Regenschirmhalter beachten!

Viel Erfolg...
Zuletzt geändert von ixcebichee am 12.07.2011 19:10, insgesamt 1-mal geändert.
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

Benutzeravatar
sumawe
Beiträge: 597
Registriert: 10.07.2009 10:56
Wohnort: Bei Pieper, links runter.

Re: Fliegengitter - Gelsennetz

Beitrag von sumawe » 12.07.2011 18:38

Hallo,
Bei mir ist das Netz mit kleinen Blechschrauben befestigt.
Ich hatte eh die Vermutung, dass ich kein Original Westfalia Netz bekommen habe.
Das mit den Schrauben funkt aber auch.
Gruß Matthes
James Cook 316 CDI (Baujahr 2000)

Benutzeravatar
erutan
Beiträge: 316
Registriert: 14.07.2010 11:58
Kontaktdaten:

Re: Fliegengitter - Gelsennetz

Beitrag von erutan » 12.07.2011 19:39

Hallo Karsten,
hallo Camper,
ixcebichee hat geschrieben:Jau, der lange Pin wird in eine Blindnietzange (http://de.wikipedia.org/wiki/Blindnietzange) gesteckt... durch zusammendrücken der Griffenden an der Zange wird der Dorn durch die Hülse gezogen... die wird sich dann verformen und eine Form- und Kraftschlüssige Klemmung verursachen...
Son Ding hatte Fritz glaube ich sogar aufm Treffen dabei.
Hmm, blöde Frage aber hat jemand ausm Pott sowas?
ixcebichee hat geschrieben:Wichtig: gutes Ausrichten des Mückennetzes, dann die Positionen der Druckknöpfe mit z.B. einem Bleistift anzeichnen... bohren und nieten... oben in der Mitte anfangen! Position zum Druckknopf am Regenschirmhalter beachten!
Danke für den Tip :-)
Gez muss ich erstmal mein Blindnietzangen-Problem lösen ;-)

Gruessle

eru

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Fliegengitter - Gelsennetz

Beitrag von ixcebichee » 12.07.2011 19:45

Moin!
Wie Matthes geschrieben hatte... kannst auch kleine Schrauben nehmen!
Eine Blindnietzange gibt es für'n schmalen Euro in jedem Baumarkt!

So long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

Epeg
Beiträge: 2188
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Fliegengitter - Gelsennetz

Beitrag von Epeg » 12.07.2011 19:52

erutan hat geschrieben:Hallo Matthez,
sumawe hat geschrieben:Es wird mit Klettbändern und Druckknöpfen befestigt.
Ich baue darauf dass der 3mm Bohrer ausreichend ist. Aber wie gehts denn dann weiter? Wird dieser lange Pin mit nem Hammer reingehauen? Die Einbauanleitung lässt sich darüber leider nicht aus :-(

Gruss

Eru

Wenn der Hammer groß genug ist, und du fest genug drauf haust, geht das auch ohne Nietzange :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

duck und wech........
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
erutan
Beiträge: 316
Registriert: 14.07.2010 11:58
Kontaktdaten:

Re: Fliegengitter - Gelsennetz

Beitrag von erutan » 12.07.2011 19:54

ixcebichee hat geschrieben:Wie Matthes geschrieben hatte... kannst auch kleine Schrauben nehmen!
Eine Blindnietzange gibt es für'n schmalen Euro in jedem Baumarkt!
Hmm, joh, ich seh mal zu dass ich im Baumarkt vorbeistrunz...

Danke soweit :-)

Epeg
Beiträge: 2188
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Fliegengitter - Gelsennetz

Beitrag von Epeg » 12.07.2011 20:19

Eru...

Spaß beiseite.

Ich hab unser Netz letzte Woche montiert. Setz das Netz nicht zu stramm ein..... und vor jedem Bohren lieber zweimal anhalten obs gescheit sitzt.

Ich muß auch noch zwei Nieten versetzen weil es etwas zu stramm ist.

Beim Nietzangenkaug aufpassen. Mit dem Nietkopf der Zange mußt du die Niete in den Druckknopf drücken. Also muß der Kopf eine Konisch zulaufende Form haben, es gibt nähmlich auch abgeflachte Nietköpfe. Deren Durchmesser ist aber zu groß für den Druckknopf, damit bekommst du die Druckknöpfe nicht gescheit fest weil sie sich beim nieten wieder etwas herausziehen.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
erutan
Beiträge: 316
Registriert: 14.07.2010 11:58
Kontaktdaten:

Re: Fliegengitter - Gelsennetz

Beitrag von erutan » 12.07.2011 20:21

Egon hat geschrieben:Wenn der Hammer groß genug ist, und du fest genug drauf haust, geht das auch ohne Nietzange :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
:twisted: Naja, das war ja schon mein Plan A, nur hab ich gar nicht so nen kleinen Hammer um das Ding komplett reinzukloppen.

ABER:
Hab grad mal geschaut, mein Frau hatte noch Druckknopfgegenstücke die auch passen - nicht so spack, aber die passen auch und die sind schon mit Schraube, sone fiese Fressschrauben, denke die werd ich nehmen.

Falls also wer Druckknopfgegenstücke mit diesem Nieten-Dings braucht - melden :-)

Gruessle

eru

Benutzeravatar
erutan
Beiträge: 316
Registriert: 14.07.2010 11:58
Kontaktdaten:

Re: Fliegengitter - Gelsennetz

Beitrag von erutan » 12.07.2011 20:41

Spacy hat geschrieben:Das was ich bei hatte ist eine Nietzange für Gewindenieten. Für den Vorhang nimmt man eine Blindnietenzange, auch Poppnietenzange genannt [...]
Muhahaha Poppnieten, davon kenn ich auch welche :twisted: 8) :mrgreen:

Alter Vatter ich hab ja keine Ahnung von nüscht!!

Meinste Schrauben ist besser als Nieten?

Aaaach man, immer 1.000 Möglichkeiten für jeden Kram und ich weiss nix zu tun. Da verzweifel ich ja glatt...

eru (<-- verwirrt)

Benutzeravatar
erutan
Beiträge: 316
Registriert: 14.07.2010 11:58
Kontaktdaten:

Re: Fliegengitter - Gelsennetz

Beitrag von erutan » 12.07.2011 20:50

Irgendwie ist hier mein Beitrag verschwunden.

HAHA, und diesmal könnte ich sogar erklären wie sowas passieren kann, IT-Geschremmel halt, aber hier ist ja JC-Forum, nicht das IT-Klugscheisser-Forum...

Also encore une foise:
Egon hat geschrieben:Ich muß auch noch zwei Nieten versetzen weil es etwas zu stramm ist.
Brauchste so Nieten-Druckknopf-Dinger? Denn gib mal Laut...
Egon hat geschrieben:Beim Nietzangenkaug aufpassen. Mit dem Nietkopf der Zange mußt du die Niete in den Druckknopf drücken. Also muß der Kopf eine Konisch zulaufende Form haben, es gibt nähmlich auch abgeflachte Nietköpfe. Deren Durchmesser ist aber zu groß für den Druckknopf, damit bekommst du die Druckknöpfe nicht gescheit fest weil sie sich beim nieten wieder etwas herausziehen.
Sofern uns Fritz nu nicht sagt dass die Schrauben fester sind, hätt ich alternativ obenrum die Nieten-Dinger genommen und anne Seite die Schraubendinger von meine Frau. Mal abwarten...

cya

Antworten

Zurück zu „Ankauf, Verkauf, Flohmarkt“