folgendes Problem:
* beim Camping dieses WE ging zuerst die Klospühlung nicht mehr. Nach einiger Zeit intensiveren Heizens ging die Spühlung wieder.
* Die Standheizung (Airtronic) schaffte es bei unter -10°Celsius Außentemperatur gerade mal auf schlappe 15,5°C, was freilich keine wohlfühl Temparatur ist.
* Zu guter letzt sind uns der Frischwasser-, Abwasser- sowie der Boiler-Ablauf eingefroren.
Mittlerweile ist alles leer und das Auto trocken.
Zwischenzeitlich war es sogar so, dass nurnoch in der Küche Wasser aus dem Wasserhahn lief (nur kaltes), der Boiler nicht auf 'Fehler' ging, sondern beständig 'grün' war, es jedoch dennoch keinerlei warmes Wasser gab bzw. im Bad gar kein Wasser zu ziehen war.
Als die Außentemperatur bei 0°C lag, hat die Airtronic die Temperatur sauber gehalten, dennoch ist und ein Wasserkanister hinter den Hecktüren eingefroren.
Dummerweise wirkt sich die mangelnde Leistung der Airtronic derart aus, als dass der Lüfter unentwegt läuft und damit reichlich schnell die Batterie leersaugt.
Zum Schluss (aktueller Stand) sprang die Airtronic gar nicht mehr an (F-52 Problem der Kraftstoffversorgung) und das unabhängig vom Füllstand des Tanks.
Nochmal die wesentlichen Fragen en bloc:
Wenn ihr Wintercamping macht,
* frieren Euch da irgendwelche Leitungen an wenn die Airtronic beständig auf ca. 20°C heizt?
* habt ihr Leistungsunterschiede in Abhängigkeit von der Außentemperatur bei der Airtronic wahrgenommen?
* Hat sich Schnee/Schneematsch bisher bei Euch irgendwie aufs Camping negativ ausgewirkt?
* Welche Funktionseinbußen hattet Ihr Temperatur-/Schneebedingt hinzunehmen & wie habt ihr sie gelöst?
Sind beide reichlich enttäuscht zurückgekehrt, da wir dachten unser Camperli wäre (beheizt) wintertauglich. Sieht wohl anders aus.

Freue mich über Antworten.
Grüssle
erutan