Moin Bichl
das habe ich auf einem 307 lang 1985 schon mal gemacht und es war ein Hochdach von Reimo. Nachdem mir alle "Fachleute" in div. Werkstätten die Arbeit nicht abnehmen wollten musste ich selbst ran.
Da ist es erforderlich, alle Querstreben (Verstärkungen von der Dachfläche welche herausgeschnitten wird) zu ersetzen. Die müssen aus Vierkantstahl als "Überrollbügel" eingeschweißt werden und mit Knotenblechen verstärkt ausgerichtet werden. So musst Du beim TÜV im Rohbau vorfahren und das vorzeigen bevor du etwas verkleidest usw. Ich meine es sind insgesamt 4 Bügel gewesen
Ich habe mir die erforderliche Info und Hilfe bei demTÜV-Prüfer eingeholt.
Das Dach selber wird nur geklebt und zwar innen mit sehr viel Sikaflex und aussen in der Regenrinne. Beachte unbedingt, daß die Klebeflächen innen (Restdach) vorbehandelt werden (angeschliffen und mit Primer vorbehandelt.)
Die auszuschneidene Dachfläche ergibt sich durch das Dachblech welches relativ weit aussen doppelt ist, rausschneiden musst Du das dünne Hauptdach genau an der Kante wo es angepunktet ist mit dem Innenblech.
Unbedingt in den Ecken "Rundungen" sägen, also nicht winkelich ! Und wie schon geschrieben, durch die Quer-Verstärkungen durchschneiden.
Ich hatte einen Stichsäge und Flex dafür. Besser geht aber eine Profi-Blechsäge wenn jemand diese hat.
Und keinen Angst, das Auto hält auch ohne Dach zusammen (ein Meister hat mir damals erklärt der würde in sich zusammenknicken--> völliger Quatsch!
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Fahre immer wieder zum TÜV- Mann vor und zeige ihm Deine Arbeitsschritte, das macht vieles einfacher wenn es um die Eintragung usw. geht.
Bei weiteren Fragen, gerne....
Wenn ich tief grabe, finde ich vielleicht noch Fotos aus dem Rohbau von damals.
Gruß
Frank