Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Benutzeravatar
Cagu
Beiträge: 88
Registriert: 09.10.2013 09:30

Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D

Beitrag von Cagu » 25.05.2015 18:54

Hallo zusammen,

mich interessiert schon seit längerer Zeit der Leistungsunterschied (Fahrverhalten, Durchzug) vom 309D zum 310D.
Ich selbst fahre einen 309D, bin auch zufrieden mit der Leistung.
Mein Bruder fährt einen 308D, der läuft auch sehr gut, vor allem in der Endgeschwindigkeit.
Ist der Leistungsunterschied sehr spürbar?

Ich würde mich sehr über euere Erfahrungen freuen.

Gruß,

Carsten

Benutzeravatar
joe cook
Beiträge: 130
Registriert: 09.04.2015 13:21
Wohnort: Österreich/Vorarlberg

Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D

Beitrag von joe cook » 26.05.2015 08:51

Unser 310D hat 98 PS (1993, Automatik) und am Wochenende über den SanBernardino hat er von der Nordseite bei den steileren Stücken mit 60 km/h durchgehalten und von der scheinbar steileren Südseite dann mit 50 km/h dann und wann etwas Stau erzeugt. Bei insgesamt knapp 12 l auf 100 km. Ich war nicht sehr schockiert. :shock: :D

Wie ist das mit den alten Dieselmotoren, vertragen die es wenn man sie hoch dreht, oder sollte man es eher bei 100 km/h gut sein lassen. Er würde ca. 120 fahren, aber eben.
James Cook 1993 310D Automatik

Benutzeravatar
Thomas S.
Beiträge: 915
Registriert: 26.02.2013 13:55
Wohnort: Lank-Latum (heute Meerbusch)

Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D

Beitrag von Thomas S. » 26.05.2015 18:18

Hallo Carsten, hallo Joe Cook,
unser Dicker ist ein 309 D Automatik. Der süppelt bei moderater Fahrweise (85-90 kmh) knapp 14 Ltr. in der Ebene. San Bernadino mit 50-60 kmh hoch bei 12 Ltr. ist schon eine Riesenleistung. Bei unserem Dicken gehe ich von 15-16 Ltr. und einer Vmax. von 30-40 kmh aus. Von Emden bis Düsseldorf hat er sich nämlich schon 15 Ltr. genehmigt, und das nur wegen Gegenwind und dem Versuch, die Geschwindigkeit auf knapp 100 kmh zu halten. Aber dafür habe ich nie Stau´s, aber sehr viel Verkehr hinter mir :mrgreen: .
Schönen Abend
Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen. :lol:

Benutzeravatar
joe cook
Beiträge: 130
Registriert: 09.04.2015 13:21
Wohnort: Österreich/Vorarlberg

Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D

Beitrag von joe cook » 27.05.2015 13:18

309D hat meines wissens 88 PS, ist also nicht direkt vergleichbar.
James Cook 1993 310D Automatik

Kochi
Beiträge: 14
Registriert: 21.10.2006 12:54
Wohnort: Hirschaid
Kontaktdaten:

Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D

Beitrag von Kochi » 27.05.2015 20:22

Hallo zusammen
Wir haben einen 310D mit Schaltgetriebe aus dem Bj. 94. Der genehmigt sich bei 105 km/h (laut Tacho, Navi zeigt 95 km/h) zwischen 11 und 12 Liter. Ich hab ihn aber auch schon mit unter 10 Liter gefahren. Endgeschwindigkeit würde er auch gut 140 laut Tacho laufen ist aber nicht mehr schön. Zwischen 100 und 110 ist es genau richtig.
Bergauf merkt man dann trotz der 2,9 Liter Hubraum das fehlende Drehmoment. Kasseler Berge sind immer eine Qual und oft hängen wir mit 60 am Berg.
Aber gegen so ein neumodisches Teil an dem du nichts mehr selbst reparieren kannst möcht ich ihn nicht tauschen. Wenn der Diesel brummt fängt der Urlaub an. Da wird dann lieber mal die Landstrasse genommen anstatt die Autobahn.

flott.weg
Beiträge: 365
Registriert: 01.11.2010 20:00

Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D

Beitrag von flott.weg » 28.05.2015 06:06

Kochi hat geschrieben:Wenn der Diesel brummt fängt der Urlaub an. Da wird dann lieber mal die Landstrasse genommen anstatt die Autobahn.
wo sind die daumen.

ndo
Beiträge: 82
Registriert: 25.09.2014 17:07
Wohnort: Münsterland

Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D

Beitrag von ndo » 28.05.2015 07:27

flott.weg hat geschrieben:
Kochi hat geschrieben:Wenn der Diesel brummt fängt der Urlaub an. Da wird dann lieber mal die Landstrasse genommen anstatt die Autobahn.
wo sind die daumen.
:!: 8) *daumen hoch*
JC Klassik 94er, 310D

Benutzeravatar
Cagu
Beiträge: 88
Registriert: 09.10.2013 09:30

Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D

Beitrag von Cagu » 28.05.2015 08:28

Ich sehe das auch so.

Ich bin sehr zufrieden mit meinem 309! Und Verbrauch
interresiert mich nicht. Das was er braucht, bekommt er.
Mir ging es nur um den Durchzug, bzw. das Verhalten der 2 Motorentypen.
Der 310D interresiert mich schon. Würde den einfach mal gern fahren. :)
Meine Reisegeschwindigkeit liegt auch bei 100-110 km/h.

Benutzeravatar
joe cook
Beiträge: 130
Registriert: 09.04.2015 13:21
Wohnort: Österreich/Vorarlberg

Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D

Beitrag von joe cook » 28.05.2015 10:03

Kochi hat geschrieben:... 105 km/h (laut Tacho, Navi zeigt 95 km/h)
Bei mir detto: 10 km/h Unterschied zum Navi. So ein Angeber! 8)
James Cook 1993 310D Automatik

Dr.Who
Beiträge: 74
Registriert: 12.06.2023 10:47

Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D

Beitrag von Dr.Who » 18.06.2023 17:07

Hi,
ich hoffe das Thema ist nicht zu alt mit 2015?
Ich hoffe es liest noch jemand mit?

Ich habe meinen 309D erst eine Woche und 350km.
Ich bin nicht mehr als 80 bis 90 kmh gefahren.
Ich hatte angst, der Motor fliegt in 1000 Teile bei
der Drehzahl im 5ten Gang.
Zudem brauchte ich einen Gehörschutz bei dem Lärm.

Ich würde gerne wissen, wie schnell ihr so fahrt und
wie es mit dem Lärm vom Motor so ist.

Gruß der WHO
JC 309 D BJ 1986
Motor 617.913

Benutzeravatar
KlassikJames
Beiträge: 1009
Registriert: 15.12.2015 20:11
Wohnort: Kreis Viersen

Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D

Beitrag von KlassikJames » 18.06.2023 22:07

Bin gerade mit meinem 310D in Frankreich entlang des Atlantiks unterwegs und bevorzuge Nebenstraßen.
Hier drängelt keiner, auch wenn ich nicht schneller als die erlaubten 70-80km/h (auf GPS) fahre.
Dann brummt der Diesel entspannt und ich kann auch das Radio verstehen.

Mit 90 auf den Schnellstraßen geht es auch noch wenn ich mit den LKWs mitschwimme, aber ab 100 ist es nicht mehr lustig.

Motorhaube und Fahrerhaus sind zusätzlich schallgedämmt, meiner Automatik fehlt aber der 5. Gang.

Vielleicht hat mein Gehör aber auch in den letzten Jahren des T1 Fahrens nachgelassen…

Gruß,
Klassikjames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.

Leistungsarm und abgasstark 8)

JC Klassik '94 - 310D Automatik

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2671
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D

Beitrag von AndiP » 18.06.2023 22:32

Moin, und willkommen hier.
so pauschal kann man Fahrleistungen und Lärm nicht beurteilen. Für den Wagen gab es mehrere Achsübersetzungen und Reifengröße. Das könnte der Käufer je nach geplantem Einsatz bestellen.
Da hier das James Cook Forum ist, gehe ich mal von einem Wohnmobil ab Werk aus. Die Übersetzungen unserer Fahrzeuge sollten gleich sein. Bei ursprünglichen Lieferwagen kann das. anders aussehen.
Mit meinem 309D fahre ich 95 Reisegeschwindigkeit, beim Überholen auch mal 105.
Lärm ist halt da, das ist ja kein Neuwagen... Unterhaltung ist aber möglich, ohne sich anzubrüllen.

Die alten PKW Motoren wie der OM 617 brauchen halt Drehzahl, um die Nennleistung zu bringen. 4000 bis 5000min-1 sind normal und schaden dem Motor nicht. Das ist kein moderner TDI der viel Leistung ab Leerlauf hat und sehr untertourig gefahren wird
1985er JC 309D mit 510.000km

Wombi
Beiträge: 22
Registriert: 08.06.2022 09:39
Wohnort: Kürten

Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D

Beitrag von Wombi » 20.06.2023 14:30

An Dr. Who.
Ich fahre mit den gleichen Geschwindigkeiten meinem 309 von 1983.
Das ist auch besser für meinen Kopf, sonst frisst er mir die Haare von Gleichem und mein Trommelfell auf.

Wie sagte vor einiger Zeit ein Cook Kollege:

Das ist ein Reisemobil und kein Rasemobil. :lol:

Dr.Who
Beiträge: 74
Registriert: 12.06.2023 10:47

Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D

Beitrag von Dr.Who » 20.06.2023 14:40

sehr geil, Danke für Eure Beiträge
JC 309 D BJ 1986
Motor 617.913

Hohue
Beiträge: 216
Registriert: 01.01.2020 15:08

Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D

Beitrag von Hohue » 20.06.2023 21:22

Hallo Dr. Who,

ich habe mir 1986 einen 207 D geleistet und seit 1998 fahre ich einen
310 D. Geschwindigkeit ähnlich wie bei den Vorrednern.
Landstraße 80 bis 90, Autobahn 90 bis 100 und zum Üb erholen
leicht mehr.

Gruß

Uwe

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“