Seite 1 von 2

TÜV

Verfasst: 25.06.2020 07:39
von Määätthes
Moin ihr Lieben!

Gestern war ich beim TÜV, danach schlecht gelaunt...

Einer der Mängel: Nebelschlussleuchte ohne Funktion.
Weiß jemand ab wann Nebelschlussleuchten bei unseren Schätzchen verbaut wurden? Ich habe nur finden können, dass es seit 1991 Pflicht ist für Neufahrzeuge. Aber wann die bei unser verbaut wurden?!? Bzw. vielleicht gibt es in verschiedenen Modellvarianten früher oder später Nebelschlussleuchten? Denke da an Pritschen, weil sie andere Rückleuchten verbaut hatten. Das könnte zumindest erklären, aus welchem Grund der Drehschalter auch die Funktionen Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte hat, das Auto aber nicht.

EIn anderer Mangel war, dass die Abgasuntersuchung nicht bestanden wurde. Und das ganze bei gefühlten 100 Malen, die der Motor gefühlt bis zum Maximum hochgedreht wurde... Mir ist fast das Herz stehen geblieben!!!
Ich gehe davon aus, dass das Klappengestänge wieder ein wenig verbogen ist. Ich hoffe mal, wenn das wieder gerade und in der richtigen Länge eingestellt ist, ist das Problem auch erledigt... was meint ihr?

Dann nur noch die Bremse hinten nachstellen, die zu ungeleichtmäßig ist.
Das macht mir auch immer viel Spaß Trommelbremsen ein wenig nachzustellen und zu schätzen, wann es ungefähr gleichtmäßig sein könnte.

Damit komme ich dann wohl über'n Tüv. Allerdings muss ich dringend meine Regenrinne sanieren, die sieht echt nicht mehr gut aus. Und der Tüv meinte auch schon, das H-Kennszeichen fraglich in den Bericht kommt. Und dann ist da noch die ein oder andere Roststelle. Furchtbar! Aber erst mal das TÜVrelevante Zeug...
Ach ja, fast vergessen: Die Gasprüfung hat er auch nicht bestanden. Irgendwo ist eine Undichtigkeit...

:( Viel zu tun, so wenig Zeit...
Ich hoffe ihr habt weniger Baustelle an euren Campern und könnt dies Jahr problemlos damit unterwegs sein.

Einen lieben Gruß,

der Määätthes

Re: TÜV

Verfasst: 25.06.2020 08:59
von AndiP
Määätthes hat geschrieben:
25.06.2020 07:39
Weiß jemand ab wann Nebelschlussleuchten bei unseren Schätzchen verbaut wurden? Ich habe nur finden können, dass es seit 1991 Pflicht ist für Neufahrzeuge. Aber wann die bei unser verbaut wurden?!?
Wie du schon richtig festgestellt hast, war sie bei unseren Oldies keine Pflicht. Also abbauen, die Leuchte. Die Mistdinger braucht kein Mensch.
EIn anderer Mangel war, dass die Abgasuntersuchung nicht bestanden wurde.
Ich gehe davon aus, dass das Klappengestänge wieder ein wenig verbogen ist. Ich hoffe mal, wenn das wieder gerade und in der richtigen Länge eingestellt ist, ist das Problem auch erledigt... was meint ihr?
Ja. Einstellung des Drosselklappengestänges ist beim OM616 wichtig. Schau mal bei den Busfreaks, da gibt es eine gute Einstell-Anleitung von Jürgen.
Dann nur noch die Bremse hinten nachstellen, die zu ungeleichtmäßig ist.
Das macht mir auch immer viel Spaß Trommelbremsen ein wenig nachzustellen und zu schätzen, wann es ungefähr gleichtmäßig sein könnte.
Auch dazu hat Jürgen öfters Anleitungen geschrieben. Kurz zusammen gefasst: Handbremsseile ganz lösen. Backe anstellen bis sich das Rad nicht mehr von Hand drehen lässt. Einsteller 6 Zähne zurück. Gleiches bei nächster Backe, nächste Trommel. Handbremsseil einstellen, nach der 3, Raste darf sich das Rad gerade noch drehen, nach der 4. Raste muss es fest sein. Zu guter letzt Handbremse lösen und freien Lauf der Räder prüfen.
Wenn die Bremse immer noch ungleich zieht, musst du die Trommel abnehmen und Ursache suchen. Dreck, Rost, Belag verölt...

Damit komme ich dann wohl über'n Tüv. Allerdings muss ich dringend meine Regenrinne sanieren, die sieht echt nicht mehr gut aus. Und der Tüv meinte auch schon, das H-Kennszeichen fraglich in den Bericht kommt. Und dann ist da noch die ein oder andere Roststelle. Furchtbar! Aber erst mal das TÜVrelevante Zeug...
Rostbeseitigung ist immer wieder ein Thema. Da bleibt man dran (jedenfalls ist so meine Erfahrung)
Ach ja, fast vergessen: Die Gasprüfung hat er auch nicht bestanden. Irgendwo ist eine Undichtigkeit...
Fleißarbeit. Lästig wirds nur, wenn das Leck in einer Wand oder unter dem Fußboden versteckt ist. Auf jeden Fall wichtig, das zu finden.

Viel Erfolg
Andi

PS: ich will dich ja nicht neidisch machen, meiner bekam im Frühjahr "mängelfrei" die Plakette. Jemand muss mich ja auch mal loben :lol:

Re: TÜV

Verfasst: 26.06.2020 21:44
von MercedesSosa
Ach Andi, das Lob an Dich verteile ich von Herzen.
Wenn Du Deinen James nur halb so viel pflegst, wie unsere Schwarmintelligenz hier im Forum, dann steht der bestimmt 1.Sahne da.
Daher wunderte mich die Mängelfreiheit nicht...
Aber auf Deinen Tempomat bin ich neidisch :-) !
LG
Timo

Re: TÜV

Verfasst: 27.06.2020 18:16
von AndiP
Danke für die Blumen.

Re: TÜV

Verfasst: 29.06.2020 11:56
von AS2015
Hallo Määätthes,

blöd gelaufen mit dem TÜV.
Schade, aber die vom Tür monierten Mängel lassen sich reparieren.
Was mich wundert, ist die nicht bestandene Gasprüfung. Ich habe gelesen,
dass die Gasprüfung bei Wohnmobilen bis 2023 ausgesetzt ist.
Siehe hier: https://www.promobil.de/tipps/gaspruefu ... ht-noetig/.

Natürlich ist es für die eigene Sicherheit sinnvoll, eine dichte Gasleitung zu haben. Allerdings, so verstehe ich es,
darf es kein Prüfungskriterium bis 2023 sein.

Dir alles Gute für die anstehenden Reparaturen.

Gruß

Achim

Re: TÜV

Verfasst: 29.06.2020 13:47
von AndiP
Richtig, den TÜV hat die Gasprüfung nicht zu interessieren. Auch wenn die Prüfung lange abgelaufen ist, darf er das nicht für die hu berücksichtigen.
Aber es waren ja genügend andere Mängel vorhanden um die Plakette zu verweigern

Re: TÜV

Verfasst: 01.07.2020 22:38
von St76
AndiP hat geschrieben:Richtig, den TÜV hat die Gasprüfung nicht zu interessieren. Auch wenn die Prüfung lange abgelaufen ist, darf er das nicht für die hu berücksichtigen.
Aber es waren ja genügend andere Mängel vorhanden um die Plakette zu verweigern
Hallo Andi,

Ich möchte Dir ungern widersprechen, aber auch unser TüV hat explizit nach der Gasprüfung gefragt und meinte, ohne diese - keine Plakette.
Kann natürlich auch regionalen Gründe haben, wie so oft.
Gruß aus Berlin
Stephan

Re: TÜV

Verfasst: 02.07.2020 07:22
von AndiP
aber auch unser TüV hat explizit nach der Gasprüfung gefragt und meinte, ohne diese - keine Plakette.
Dann hatte auch dein Prüfer keine Ahnung. Er sollte (muss) seine aktuellen Vorgaben kennen!
Die Gasprüfung wurde bundesweit ausgesetzt (ich glaube bis 2023), weil die Prüfmittel (Pumpe) derzeit nicht kalibrierbar sind und die Ergebnisse manipuliert werden können.
Aus gleichem Grund mussten in den Werkstätten hunderte Bremsenprüfstande gegen solche mit Netzwerkanschluss getauscht werden.


Andi

Re: TÜV

Verfasst: 02.07.2020 07:31
von KlassikJames
Mein Auto hat die HU auch ohne Gasprüfung bestanden.
Diese kann man freiwillig bei einem Sachverständigen nach seiner Wahl nachholen.

Die Bremsenprüfung wurde aber nicht bis 2023 ausgesetzt.

Gruss,
Klassikjames

Re: TÜV

Verfasst: 02.07.2020 13:48
von AndiP
Schön klar. Werkstätten Hafen ja genügend in neue Bremsenprüfstande investiert...

Re: TÜV

Verfasst: 24.05.2024 20:18
von Dr.Who
4 Jahre später, das selbe Problem :lol:

Mein 1986 JC 308D ist wegen fehlender Nebelschlussleuchte durch den TÜV gefallen.
Jetzt habe ich 2 Wochen den Mangel zu beseitigen sonst
zahle ich den TÜV neu.

Doof ist, das der Drehschalter beides anzeigt. Das erweckt den Eindruck dass es bei Herstellung vorhanden war. Damit muss alles was damals verbaut war auch funktionieren.

Re: TÜV

Verfasst: 24.05.2024 22:31
von AndiP
Mein 85er hat keine Nebelschlussleuchte.
Hat der Schalter denn eine Kontrollleuchte? Bei meinem fehlt das Birnchen...
NSL ist Pflicht erst seit 1991, keine Nachrüstpflicht.
https://www.bussgeldkatalog.org/nebelsc ... e-pflicht/

Andi

Re: TÜV

Verfasst: 24.05.2024 23:19
von D.Heylmann
Hallo,
du musst eigentlich nur den Ring um den Lichtschalter herum wechseln. Es gibt meines Wissens zwei Varianten, siehe Fotos.
Mein 1985 hat auch keine NSL, wie im ersten Bild.
Unbenannt.jpg
Unbenannt.jpg (6.99 KiB) 537 mal betrachtet
Ohne Nebelschlussleuchte.
Unbenannt1.jpg
Unbenannt1.jpg (7.12 KiB) 537 mal betrachtet
Hier mit NSL

Re: TÜV

Verfasst: 25.05.2024 08:30
von AndiP
Schwarzer Edding hilft auch ;-)
Oder ein scharfer cutter um das überfällige Symbol abzukratzen

Re: TÜV

Verfasst: 30.05.2024 12:28
von Hausfreund
Hi,
Prüfung der gleichmäßigen Wirkung der Handbremse (Hinterachse):
Ganz langsam im Rückwärtsgang fahren, Handbremse betätigen. Das Fz.- Heck muss sich langsam gleichmäßig anheben.
Wenn es sich nur auf einer Seite anhebt, zieht die Bremse auf der gegenüberliegenden Seite nicht bzw. schlecht: -> nachstellen, bis beide Seiten gleichmäßig ziehen.
Wenn die Bremsanlage richtig entlüftet wurde, kann man davon ausgehen, dass dann die gleiche Bremswirkung auch bei der Betriebsbremse erfolgt.
VG Peter