AndiP hat geschrieben:
natürlich ist Indien ein wenig zu weit um Ersatzteile vor Ort zu kaufen. Aber ich habe gehört, dass es sich nicht lohnen soll, dort Teile zu kaufen, selbst wenn man die von Bekannten von dort mitbringen lässt. Die Qualität sei einfach unterirdisch.

Hoffentlich ist das beim Russen-T1N besser.
Moin Andi,
als alter Ostler hatte ich auch mehrere Jahre einen russischen PKW besessen, genauer gesagt einen Moskwitsch Baujahr 1974.
Wo ich den im Alter von 10 Jahren kaufte, war die Karosse komplett vergammelt (verrostet) welche in monatelanger Kleinarbeit mit 2 Kollegen zu einem sehenswerten Endergebnis aufgearbeitet wurde.Ich kannte jeden Quadratzentimeter Blech und jedes Elektrokabel und die dazugehörigen Bauteile dazu in und auswendig.
Eisen bleibt Eisen, die Rostvorsorge war damals bei russischen Neuwagen fast Null, daher der extreme Zustand nach 10 Jahren.
Wenn ich da meinen gut 12 Jahre alten Cooki dagegen sehe, der wirkt fast wie Neu vom Gesamtzustand her gesehen.
Eine gute Rostvorsorge seitens Mercedes und eine Nachsorge im Neuzustand von mir nachträglich hat es möglich gemacht.
Will damit sagen, das die Qualität der Teile höchstens was mit Passungenauigkeiten zu tun haben könnte und eine Nacharbeit nötig wäre.
Ich habe Vertrauen in russische Technik, unverwüstlich ist die alle Male und das die den Sprinter in vernünftigen Vorgaben von Mercedes fertigen, zweifel ich nicht dran.
War vor 5 Jahren mal dort und mußte mich einiger Vorurteile und Mythen entledigen, es geht dort sehr zivilisiert zu!
Gruß Jürgen