Hallo Benne!
Mit dem 312D machst du sicherlich nichts falsch: er gilt als der zuverlässigste Motor im T1N (lese auch Sprinter-Forum).
Als wichtig empfinde ich,
a) dass die Basis stimmt (Korrision, Zustand der Inneneinrichtung, Serviceintervalle...)
b) die Kilometerleistung möglichst niedrig ist
c) es kein Alltagsfahrzeug war, welches bei Wind, Wetter und vor allem Salz gelaufen ist (im Winter/Skiurlaub oder im/am Meerwasser)
d) dass das Fzg. bei Nichtgebrauch überdacht stand.
Allgemein ist die Korrisionsvorsorge beim T1N nicht die Beste. Insbesondere sollte man sich auch mal das Fzg. von unten genauestens ansehen.
Deine o.a. Wünsche kann man im Verhältnis zu einer schlechten Basis kostengünstig nachrüsten.
Was man z.B. weniger gut nachrüsten kann: Differentialsperre, Fahrzeugklimaanlage, Glasschiebeaufstelldach, Zentralverriegelung mit FB...
Im Übrigen habe ich am 96er Fahrwerk (ohne Änderungen an Fahrwerk und Reifen) bei 120km/h Reisegeschwindigkeit nichts auszusetzen. Klar, dass man mal bei starkem Seitenwind bei einer Fahrzeughöhe von 3,20m gegenlenken muss
Gruß, MBJC (selbst 96er 312D Fahrer)
96er JC 312D, 131tkm, 100% Hinterachssperre, Waeco-Tempomat, Fzg.-Klima, ZV mit FB, el. FH, el. Spiegel, Glasschiebeaufstelldach, AHK, Außendusche, Rückfahrkamera, SAT, 1500W Waeco Sinuswandler, Sopo-Gasalarm