Oxikat nachrüsten für 2,9 l TDI ?

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
Rudy
Beiträge: 42
Registriert: 22.12.2005 17:51
Wohnort: Freiburg i. Br.

Oxikat nachrüsten für 2,9 l TDI ?

Beitrag von Rudy » 09.03.2006 12:35

Hallo JC(neu)'ler,
abgesehen davon, wie die neue WoMo Steuer letztlich aussieht, ist eine OxiKat-Nachrüstung sicherlich zumindest aus Umweltgründen sinnvoll. Ich habe aber trotz viel Sucherei keine Anbieter für meinen 1997 JC Sprinter 312 D mit 2,9l TDI Motor gefunden, während man für zahllose DB Diesel PKWs, auch mit identischem oder ähnlichem Motor, leicht fündig wird. Klar, die Hersteller warten die Marktlage ab, die von den neu zu erwartenden Steuerregelungen abhängt, aber man sollte doch bei einem so häufig im Sprinter verbauten und relativ modernen TDI-Motor annehmen, dass es dafür Oxikat-Nachrüstsätze gibt? Oder gibt es niemand, der trotz bisher fehlender steuerlicher Anreize freiwillig einen Oxikat eingebaut hat? Vielleicht kann mir jemand aus der JC-Community bei der Suche helfen oder hat selbst Interesse?
Grüße aus Freiburg
Rudy
PS Das Forum läuft bisher ja echt zäh, aber wenn der Frühling kommt, gibt es vielleicht einen Aufschwung, ich meine natürlich beim Diskutieren, oder ist jeder durch die gegenwärtige Steuerdiskussion für andere Themen blockiert?

wolf
Beiträge: 22
Registriert: 02.01.2007 14:09
Wohnort: Köln

Nachrüstung Rußfilter oder ahnliches

Beitrag von wolf » 03.01.2007 18:23

Hallo,
ich bin ja jetzt neu hier, habe aber schon mal eine ähnliche Frage, auf die Rudy damals keine Antwort bekommen hat. :(
Auch ich fahre noch einen Cook 312 D, Baujahr 98 mit 2,9 Ltr.-Motor, EURO 1.
Den möchte ich aus Umweltschutzgründen - und weil es demnächst für derartige Fahrzeuge Fahrverbote in Innenstädten gibt - auch gern aufrüsten.
Bisher zucken aber die einschlägigen Firmen wie HJS etc. nur mit den Schultern, ich hab alle die angefragt, die der ADAC so nennt.
Kann dazu jemand was sagen :?:
Ach ja: GUTEN TAG ERSTMAL! Interessant, daß sich in diesem Forum - von dem ich bisher nix wußte, auch Leute treffen, die ich - mindestens dem Namen nach - schon mal in einem anderen Forum gesehen habe.
Grüße aus Köln
ab 2002 (Blaubär1) JC 312 D, Bj.98, ab 2007 CS-RONDO 315 cdi (Blaubär2)

Benutzeravatar
Carlo
Beiträge: 495
Registriert: 10.11.2005 16:44
Wohnort: Aachen

Beitrag von Carlo » 03.01.2007 23:17

Hallöchen !

Man könnte bzgl. Partikelfilter mal bei

www.mer-tec.de und www.twintec.de

nachfragen. Vielleicht geht ja dort was ???!!!

Gruß

Carlo

waku77

Beitrag von waku77 » 04.01.2007 09:18

Ääähm, fahre auch einen 312 D und habe werksseitig einen Oxi.Kat drin - kann es sein dass ihr einen Partikelfilter meint? Oder gab es 1997/98 wirklich noch Diesel ohne Kat?

Benutzeravatar
Carlo
Beiträge: 495
Registriert: 10.11.2005 16:44
Wohnort: Aachen

Beitrag von Carlo » 04.01.2007 11:29

Hallo !!!

Oxi-Kat haben die Sprinter meines Wissens alle.
Aber um zukünftige Fahrverbote in Innenstädten zu umgehen, müsste es schon ein Partikelfilter sein. Da reicht der Oxi-Kat nicht aus.

Noch eine Internet-Adresse zu Partikelfilter: www.russfilter.de
Hier soll immer der aktuelle, neueste Stand der Angebote veröffentlicht werden.

Gruß

Carlo

wolf
Beiträge: 22
Registriert: 02.01.2007 14:09
Wohnort: Köln

Nachrüstung für 312 D Cook

Beitrag von wolf » 04.01.2007 11:36

Danke Carlo für den Tip. Twintec hatte ich schon gefragt, da war auch nichts, aber Mertec war mir bisher unbekannt...
Jawohl Waku, ich zumindest meine eine Partikelfilternachrüstung - wenn machbar - für den alten Turbodiesel 312 D (das ist kein CDI oder "TDI").
Umweltbewußt heißt nämlich auch, daß man ohne Nachrüstung auch im inneren Bereich von Köln, München, aber auch in Südtiroler Städten mit den ollen Diesels nicht mehr klarkommt, da ist die höhere WoMo-Steuer nur ein Aspekt.
Und ich hatte eigentlich nicht vor, meinen "Blaubär", der ja noch ganz gut läuft, deswegen wegzugeben, obwohl ja auch demnächst - Baujahr 98, TÜV 2/07 - wohl der Austausch der Eberspächer-Brennkammer ansteht (oder kann man sich da was anderes einfallen lassen :idea: :?: )
Bis die Tage!
Toll, daß man(n) /frau aber sicher auch - auch in diesem Forum - sofort "geholfen wird".
Mal treffen wäre auch gut. Köln, Aachen, Düsseldorf..., so weit ist das ja alles gar nicht..
Grüße vom Karnevalsflüchtling. Im Februar bin ich nämlich in Andalusien.. :)

Wolf
ab 2002 (Blaubär1) JC 312 D, Bj.98, ab 2007 CS-RONDO 315 cdi (Blaubär2)

Benutzeravatar
Carlo
Beiträge: 495
Registriert: 10.11.2005 16:44
Wohnort: Aachen

Beitrag von Carlo » 04.01.2007 13:14

Hi Wolf !

Es hat bereits Treffen der Mitglieder dieses Forums gegeben.
Schinderhannes und CARAVAN-Salon 2006
Bilder dazu unter (s.o.) Fotos... :!: :!: :!:

Nächste Treffen sind schon in Planung. :!:
Sobald WESTFALIA mit der Produktion des "Neuen" klar ist, ist ein Treffen mit Werksbesichtigung geplant. Die Orga übernehme ich. :wink:
Und dann gab es da noch ein Angebot Richtung Altmühltal. Mal sehen, wie sich das anlässt. :?:
Dann natürlich der nächste CARAVAN-Salon. Das letzte Treffen dort war einfach nur genial. (s. Bilder) :P

Du siehst, auch hier ist was los.
Und Initiativen sind immer gern gesehen. :lol:

Viel Spaß in Andalusien. Neid !!! :wink:

Gruß Carlo

Benutzeravatar
jbeuning
Beiträge: 191
Registriert: 28.09.2011 06:27
Wohnort: Bonn

Re:

Beitrag von jbeuning » 23.02.2012 18:26

waku77 hat geschrieben:Ääähm, fahre auch einen 312 D und habe werksseitig einen Oxi.Kat drin - kann es sein dass ihr einen Partikelfilter meint? Oder gab es 1997/98 wirklich noch Diesel ohne Kat?
Hallo Waku, ich weiß ein uralter Thread, aber trotzdem frage ich mal nach!
Habe eine JC 1999 der laut Vorbesitzer einen Oxikat hat. Das soll man an dem ovalen Topf kurz vor Auspuffende ekennen können. Damals muss das wohl Sonderausstattung beim Sprinter gewesen sein. Habe aber im Brief die Schlüsselnr 53 und somit nur rot. Mit Oxikat müsste ich ja dann gelb bekommen. Kann einer etwas dazu sagen?
Gruß vom Jörg aus Bonn

P.S. Die Hochbettdämpfer sind weiterhin in der Planung/Umsetzung - ich werde berichten:-))
La Strada Regent L, 315 CDI, Solar, Klima, Trockentrenntoilette...

waku77

Re: Oxikat nachrüsten für 2,9 l TDI ?

Beitrag von waku77 » 23.02.2012 19:06

Hallo Jörg,

selbst mit Oxi-Kat (ist wirklich der runde Topf vor dem 1. Schalldämpfer) und AGR gab es für uns gar keine Plakette, habe es mehrfach versucht, aber erfolglos. Es ging darum, wie der Sprinter geschlüsselt war: als Pkw gab's 'ne rote, als Wohnmobil gar keine (es gibt im web die schwarze zum Selbstausdrucken ;-) )
Worum es in dem Beitrag wohl ging, vermute ich, war nicht der Oxikat, sondern ein DPF (Dieselpartikelfilter).

Aktuell kann ich dazu aber nichts mehr sagen, da wir das Fahrzeug nicht mehr haben und auch keine Unterlagen mehr dazu.

Grüße
Kalle

Benutzeravatar
jbeuning
Beiträge: 191
Registriert: 28.09.2011 06:27
Wohnort: Bonn

Re: Oxikat nachrüsten für 2,9 l TDI ?

Beitrag von jbeuning » 23.02.2012 19:27

Hallo Kalle,
danke für deine schnelle Antwort. Wir haben uns den Cook gekauft, um das Thema mal auszuprobieren und sind hellauf begeistert. 2 Jahre testen wir das Ganze und steigen dann evtl. um auf den Sven Hedin. Bis dahin fahre ich in die Umweltzone und sammel hoffentlich nicht zu viele Punkte! Ne gelbe habe ich. Weiß der Geier, wo die herkommt:-))))
Grüße von Jörg
La Strada Regent L, 315 CDI, Solar, Klima, Trockentrenntoilette...

waku77

Re: Oxikat nachrüsten für 2,9 l TDI ?

Beitrag von waku77 » 23.02.2012 19:42

Na, dann weiter viel Spaß beim Ausprobieren!
Ein James (oder Sven) ist ein tolles Auto, auch im Alltag, und der 312D ist meiner Meinung nach der beste Motor den es je im Sprinter gab. Gut, unser jetziger 319 V6 (ich wollte immer schon mal einen Sechszylinder-V-Motor fahren ;-) )ist der Hammer, sehr laufruhig, sehr spritzig, er mag aber auch gern 3 Liter mehr auf 100 km Diesel-Futter. Und die Reifen auf der Hinterachse müssen doppelt sooft erneuert werden, wenn man den Gasfuß nicht unter Kontrolle hat!

Beim 312er konnte man hingegen auch fernab von Star-Diagnose, CAN-Bus usw. selber etwas reparieren, das geht jetzt gar nicht mehr :-(

Also weiter viel Spaß damit, und wenige "Bescheide" wünscht
Kalle

Rudy
Beiträge: 42
Registriert: 22.12.2005 17:51
Wohnort: Freiburg i. Br.

Re: Oxikat nachrüsten für 2,9 l TDI ?

Beitrag von Rudy » 24.02.2012 12:12

Hallo an die Kat-Suchenden,
interessant, dass man wieder an einen alten Thread von 2006 erinnert wird. Ich habe aber 2007 oder so irgendwo anders einen Beitrag drin, dass ich damals erfolgreich in meinen 1997er 2,9l einen (wohl österreichischen) Kat (angeblich einen Oxikat, von SK, Typ SK 2006)) einbauen ließ, aufgrund dessen ich die gelbe Plakette und niedrigere Kfz-Steuer erhalten habe, aber das ist, auch laut Einstufung, sicherlich keiner mit Partikelfilter gewesen. Etwa 800 € plus Einbau. Der 312er läuft damit wie vorher, derselbe Verbrauch, keine Auffälligkeiten. Ich habe auch kurz nach dem Einbau, als der Skandal mit den wirkungslosen Kats aktuell war, keinen Rückruf bekommen, also gehe ich davon aus, dass es keiner dieser wirkungslosen Kats war, aber man fragt da natürlich nicht genauer nach.
Übrigens hatte ich vorher keinerlei Einstufung und habe nie danach gesucht, ob evtl ab Werk schon ein Oxikat drin war. Ich vermute nein, da ja die (unausgebauten) Transporter damals um 1997 noch nach LKW-Tarif besteuert wurden und auch wohl für WoMos es keinen Unterschied machte.
Da meine liebe Heimatstadt ab 2013 auch gelb nicht mehr toleriert, bin ich ebenfalls am Suchen nach einer bezahlbaren Aufrüstung, aber bisher vergeblich. Man kriegt hier wohl für knapp 100 € pro Jahr eine Ausnahmegenehmigung, mit der man nicht in der Stadt herum, sondern nur auf dem kürzesten Weg nachhause rein und raus fahren darf, aber da ich nur etwa 200m vom Ende der Umweltzone wohne, lasse ich es wohl darauf ankommen,mache beim Parken zuhause den Thermoschutz auf die Frontscheibe (und fahre schon im Morgengrauen auf die Reisen und nach Mitternacht zurück :lol: ).
Gut Luft
Rudy

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“