Da wir auch zu der Fraktion gehören, die großen Wert auf Unabhängigkeit legt und eigentlich nur Stellplätze ohne Stromanschluss anfährt, denn dies sind für uns auch die Schönsten

Dieser läßt doch viel genauere Rückschlüsse auf den tatsächlichen Ladezustand der Batterien zu und man kann auch sein Reiseverhalten anders planen.
Ist beispielsweise mal ein stromfressender Fernsehabend für den folgenden Tag eingeplant, weil im hohen Norden mal wieder Mistwetter und nicht so optimal zum Wandern angesagt ist und die Batterien haben nicht mehr ausreichend Kapazität, so kann man dann auch schon mal weiterfahren und ,, Strom nachladen''.
Das funktioniert zwar auch im Serienzustand, doch der Batteriecomputer zeigt alle aktuellen Minus- und Plusströme an und den Ladezustand der Batterien in Prozent, viel viel genauer als das serienmäßige Original Westfalia-Anzeigepanel!
Verzichtbar sind viele Mess- bzw. Anzeigegeräte schon, da sie die Wohnlandschaft im Innenraum verschandeln, aber so ein Batteriecomputer ist eine ganz feine Sache und ich habe mir das Anzeigepanel in das Mikrowellenfach unterhalb der Küchenarbeitsplatte eingebaut, unauffällig und keinen unnötigen Einbauplatz raubend!
Der Mess-Shunt sitzt direkt bei den Batterien, die Größe von 100 Ampere ist für unsere Zwecke ausreichend da wir keine 2000 Watt Haushaltsstaubsauger, Espressoautomaten, Haarfön etc. betreiben.
Es gibt den Mess-Shunt auch in größeren Abmessungen und wer so etwas plant, sollte auch gleich den richtigen Mess-Shunt ordern, eine nachträgliche Änderung bezogen auf das Anzeigepanel ist lt. Hersteller nicht möglich.
Gruß Jürgen