Ladefunktion für die Starterbatterie sinnvoll?

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1475
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

Ladefunktion für die Starterbatterie sinnvoll?

Beitrag von admin » 14.08.2012 17:32

Hallo,
in meinem Beitrag zum Ladebooster habe ich auch gefragt, ob man auf die Ladefunktion für die Starterbatterie getrost verzichten kann.
In gleich 3 von 4 Antworten wurde das verneint.

Jetzt wüsste ich gerne, warum.

Dabei gehe ich natürlich davon aus, dass mein (zukünftiger) neuer Ladebooster so gut funktioniert wie bei den anderen und dass ich deshalb während des gesamten Urlaubs keinen Landstrom mehr anschließen werde. Da wäre so eine Funktion sowieso wirkungslos. Typischerweise fahren wir meist etwas weiter weg, so dass sich spätestens auf der Heimfahrt die Starterbatterie über die 150A Lichtmaschine wieder füllen sollte, oder? Weiß jemand, welche Ladeströme in die Starterbatterie fließen (von der Lichtmaschine), wenn diese fast leer ist?

Bei mir ist übrigens eine Batterie mit Blei-Calcium-Silber Technologie verbaut. Hab ich noch nie von gehört.
Gruß
Peter
IMG_4088.jpg
IMG_4088.jpg (73.96 KiB) 2530 mal betrachtet
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 689
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Re: Ladefunktion für die Starterbatterie sinnvoll?

Beitrag von ricnic » 14.08.2012 19:12

Hallo Peter,

Hat der neu James einen Zuheizer, den man auch im Stand vorheizen kann? Spätestens dann ist eine Ladung über Landstrom sinnvoll.

Gruß Richard
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen

Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1475
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

Re: Ladefunktion für die Starterbatterie sinnvoll?

Beitrag von admin » 14.08.2012 19:37

Ehrlich gesagt Richard, keine Ahnung.

Mein alter JC hatte den Zuheizer. Ich habe ihn in den ganzen neuen Jahren NIE benutzt.
Ich wüsste auch nicht, wozu. Wenn es wirklich kalt war, habe ich VOR dem Start die normale Standheizung angemacht.
Der Zuheizer funktioniert auch nur bei laufendem Motor.
Ich bin immer davon ausgegangen, dass der nur für innerstädtischen Lieferverkehr gedacht ist,
wenn der Dieselmotor wegen geringer Belastung nicht genug Abwärme produziert.

LG Peter
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 689
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Re: Ladefunktion für die Starterbatterie sinnvoll?

Beitrag von ricnic » 14.08.2012 21:05

Hallo Peter,

Es gab ja beim James bis 2006 eine optionale Steuerung für den Zuheizer , so dass man den Motor in den kalten Monaten schon vor dem Start erwärmen kann. Bei deiner Top-Ausstattung habe ich gedacht wäre dieses auch dabei. Dann sind die Scheiben in 20min aufgetaut. Und das bei -10 Grad.

Gruß Richard
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen

Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1475
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

Re: Ladefunktion für die Starterbatterie sinnvoll?

Beitrag von admin » 14.08.2012 21:25

das heißt dann für mich: RTFM
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 689
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Re: Ladefunktion für die Starterbatterie sinnvoll?

Beitrag von ricnic » 15.08.2012 05:40

:mrgreen: Dann mal viel Spaß beim Lesen! :mrgreen:
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen

Benutzeravatar
Andreas68
Beiträge: 356
Registriert: 13.10.2008 19:02
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Ladefunktion für die Starterbatterie sinnvoll?

Beitrag von Andreas68 » 15.08.2012 06:07

ricnic hat geschrieben:Hallo Peter,

Es gab ja beim James bis 2006 eine optionale Steuerung für den Zuheizer , so dass man den Motor in den kalten Monaten schon vor dem Start erwärmen kann. Bei deiner Top-Ausstattung habe ich gedacht wäre dieses auch dabei. Dann sind die Scheiben in 20min aufgetaut. Und das bei -10 Grad.

Gruß Richard
Hi,
gibt es beim NCV3 auch :mrgreen: . Entweder Zuheizer oder Standheizung, der Zuheizer läßt sich auch zur Standheizung nachrüsten. Ob der Zuheizer oder die Standheizung vorhanden sind, siehst Du an den Schaltern links neben dem Lenkrad.

Siehe hier: http://www4.mercedes-benz.com/d/vans/sp ... tml#N1161F

Glückauf

Andy
2017-20?? LAIKA KREOS 5010 4,25to EZ 2017
2008-2017 James Cook 318 CDI Classic 3,88to EZ 2008 Automatik.
Frei nach Dieter Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten"

Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1475
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

Re: Ladefunktion für die Starterbatterie sinnvoll?

Beitrag von admin » 15.08.2012 08:09

Danke Andy,
hast mir den Weg nach draußen gespart :D
Links neben dem Lenkrad habe ich definitv keine Schlater, da will ich mir einen 5V-USB-Steckdose einbauen.

Das wäre für mich also kein Argument, die Starterbatterie zuhause über Landstrom zu laden.

Gibt es weitere Gründe?

LG Peter
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“