Panoramadach
Re: Panoramadach
Alle Achtung!
Das hast'e gut gemacht.
Das hast'e gut gemacht.
Was nützt der Tiger im Tank wenn hinter'm Steuer ein Esel sitzt?
Schön'n Gruß, Thomas
JC 312D Automatik, Bj.'96
Schön'n Gruß, Thomas
JC 312D Automatik, Bj.'96
- ixcebichee
- Beiträge: 908
- Registriert: 02.05.2007 18:11
- Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!
Re: Panoramadach
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!
316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp,
316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp,
Re: Panoramadach
Das ist echt klasse geworden !!
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht [/b]) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht [/b]) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Re: Panoramadach
Hallo!
Wirklich hervorragende Arbeit! Schade, dass du die Adapterplatte nicht in Serie fertigst.
Ich empfehle ebenfalls den Austausch der beiden übrigen Luken, is gegenüber deinem bisherigen Projekt ein Kinderspiel und du wirst v.a. über Lichtausbeute und Optik begeistert sein.
Gruß Claus
Wirklich hervorragende Arbeit! Schade, dass du die Adapterplatte nicht in Serie fertigst.
Ich empfehle ebenfalls den Austausch der beiden übrigen Luken, is gegenüber deinem bisherigen Projekt ein Kinderspiel und du wirst v.a. über Lichtausbeute und Optik begeistert sein.
Gruß Claus
Re: Panoramadach
Guten Morgen !
Danke
Ich denke,die anderen Dachluken werde ich auch noch austauschen.
Claus da haste Recht ,das lohnt sich !
Die Lichtausbeute,Qualitäts-und Materialanmutung ist bei den
neuen Dachluken doch um einiges besser.
Ixcebichee,deinen "Anschubser" werde ich natürlich aufgreifen um da
noch ein paar Fragen zu stellen .
Grüße
Ralph
Danke
Ich denke,die anderen Dachluken werde ich auch noch austauschen.
Claus da haste Recht ,das lohnt sich !
Die Lichtausbeute,Qualitäts-und Materialanmutung ist bei den
neuen Dachluken doch um einiges besser.
Ixcebichee,deinen "Anschubser" werde ich natürlich aufgreifen um da
noch ein paar Fragen zu stellen .
Grüße
Ralph
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner
314 Benziner
Re: Panoramadach
Moin Ralph!
Hast gut gemacht!
Anerkennung und Daumen hoch!
Hab da noch eine Frage für die, welche das Projekt auch noch vor sich haben.
Würdest Du andere Maße als 105,0 x 68,0cm für die Adapterplatte außen nehmen, wenn ja dann eher kleiner oder gar größer, eventuell dicker als 2,0 cm ?
Was hast Du für ein Material für die Adapterplatte innen genommen?
Gruß Jürgen
Hast gut gemacht!
Anerkennung und Daumen hoch!
Hab da noch eine Frage für die, welche das Projekt auch noch vor sich haben.
Würdest Du andere Maße als 105,0 x 68,0cm für die Adapterplatte außen nehmen, wenn ja dann eher kleiner oder gar größer, eventuell dicker als 2,0 cm ?
Was hast Du für ein Material für die Adapterplatte innen genommen?
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Re: Panoramadach
Hallo Jürgen !
Für die JC,welche noch den großen Dachausschnitt haben sind die
Plattenmaße genau richtig.
So kannste gewährleisten,daß mindestens 5,0cm Auflager-und Klebefläche umlaufend
vorhanden sind .
Eine Plattenstärke von 18mm hätte sicherlich auch ausgereicht,aber so auch ok
Für die innere Ausgleichplatte habe ich Mehrschichtsperrholz verwendet,18 mm dick.
Abmaße von 59,0 x 97,0cm.
Die Platte muß einiges aushalten,denn der Ausschnitt für das Dachfenster beträgt 50,2 x 70,2cm und
so verbleiben an den Längsseiten gerade mal 4,5cm.
Grüße
Ralph
Für die JC,welche noch den großen Dachausschnitt haben sind die
Plattenmaße genau richtig.
So kannste gewährleisten,daß mindestens 5,0cm Auflager-und Klebefläche umlaufend
vorhanden sind .
Eine Plattenstärke von 18mm hätte sicherlich auch ausgereicht,aber so auch ok
Für die innere Ausgleichplatte habe ich Mehrschichtsperrholz verwendet,18 mm dick.
Abmaße von 59,0 x 97,0cm.
Die Platte muß einiges aushalten,denn der Ausschnitt für das Dachfenster beträgt 50,2 x 70,2cm und
so verbleiben an den Längsseiten gerade mal 4,5cm.
Grüße
Ralph
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner
314 Benziner
Re: Panoramadach
Das Midi Heki ist eingebaut
Moin an die Gemeinde!
Gestern erfolgten die Abschlussarbeiten, das heißt eine Sikaflex 252 in Farbe weiß gezogene Abschlussnaht äußerlich am Adapterrahmen, habe sie extra etwas dicker gezogen, um einen Spoilereffekt zu simulieren und das da kein Wasser drauf zum stehen kommt und immer schön ablaufen kann.
Der Einbau ist aus meiner Sicht perfekt geworden, das hätte keine Werkstatt so gut hinbekommen.
Erwähnen muß man dabei auch, das selbst ausgeführte Arbeiten besonders eigen ausgeführt werden und der Aufwand bzw. die Anzahl der Arbeitsstunden höher ausfällt.
Aber das muß auch so sein, schließlich will man das Hekidach nicht durch Fahrtwinddruck verlieren oder im Sturzregen im Innenraum absaufen.
Meine Frau hat mir noch nicht endgültig gratuliert, erst nach dem ersten Regenguss.
Aber das ist so sicher wie das ,,Amen'' in der Kirche, dass das wasserdicht ist (möchte ausschließen das ,,Irren'' menschlich ist)
Freue mich schon auf unsere bevorstehende Urlaubstour und das neue Licht-Verdunkelungs-Fliegenschutz-Isolations-Wohlfühlgefühl.
Für diejenigen, die bis jetzt mit der Nachrüstung gehadert haben, weil bzw. noch wichtige Info's fehlten was da auf einen so zukommt im Einzelnen und was man wo und wie raussägen oder ausfräsen muß, werde ich noch ein paar Detailinformationen zusammenstellen und hier veröffentlichen, kann aber noch paar Tage dauern, muß nicht nur den Keller erst einmal aufräumen.
Besten Dank an freigeist und ganz besonders an ixcebichee, die durch ihren Einbau Mut gemacht haben und mit guten Tipp's und Hilfe meinen Hekieinbau ermöglichten.
Ein schönes WE an alle!
Gruß Jürgen
Moin an die Gemeinde!
Gestern erfolgten die Abschlussarbeiten, das heißt eine Sikaflex 252 in Farbe weiß gezogene Abschlussnaht äußerlich am Adapterrahmen, habe sie extra etwas dicker gezogen, um einen Spoilereffekt zu simulieren und das da kein Wasser drauf zum stehen kommt und immer schön ablaufen kann.
Der Einbau ist aus meiner Sicht perfekt geworden, das hätte keine Werkstatt so gut hinbekommen.
Erwähnen muß man dabei auch, das selbst ausgeführte Arbeiten besonders eigen ausgeführt werden und der Aufwand bzw. die Anzahl der Arbeitsstunden höher ausfällt.
Aber das muß auch so sein, schließlich will man das Hekidach nicht durch Fahrtwinddruck verlieren oder im Sturzregen im Innenraum absaufen.
Meine Frau hat mir noch nicht endgültig gratuliert, erst nach dem ersten Regenguss.
Aber das ist so sicher wie das ,,Amen'' in der Kirche, dass das wasserdicht ist (möchte ausschließen das ,,Irren'' menschlich ist)
Freue mich schon auf unsere bevorstehende Urlaubstour und das neue Licht-Verdunkelungs-Fliegenschutz-Isolations-Wohlfühlgefühl.
Für diejenigen, die bis jetzt mit der Nachrüstung gehadert haben, weil bzw. noch wichtige Info's fehlten was da auf einen so zukommt im Einzelnen und was man wo und wie raussägen oder ausfräsen muß, werde ich noch ein paar Detailinformationen zusammenstellen und hier veröffentlichen, kann aber noch paar Tage dauern, muß nicht nur den Keller erst einmal aufräumen.
Besten Dank an freigeist und ganz besonders an ixcebichee, die durch ihren Einbau Mut gemacht haben und mit guten Tipp's und Hilfe meinen Hekieinbau ermöglichten.
Ein schönes WE an alle!
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Re: Panoramadach
Prima Jürgen !
Das lohnt sich wirklich,oder
Letzte Woche hatten wir unsere "Dichtigkeitsprüfung",alles bestens.
Was mir an der Kurbelversion sehr gut gefällt ist die Bedienbarkeit
bei geschlossenen Rollo.
Jürgen,da müssen aber noch ein paar Fotos kommen
Grüße
Ralph
Das lohnt sich wirklich,oder
Letzte Woche hatten wir unsere "Dichtigkeitsprüfung",alles bestens.
Was mir an der Kurbelversion sehr gut gefällt ist die Bedienbarkeit
bei geschlossenen Rollo.
Jürgen,da müssen aber noch ein paar Fotos kommen
Grüße
Ralph
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner
314 Benziner
Re: Panoramadach
Ja Ralph, jetzt wo alles fertig ist, erfreut man sich an der geleisteten Arbeitfreigeist hat geschrieben:Das lohnt sich wirklich,oder
Und nicht nur das, denn für mich war ausschlaggebend der 60 Grad Öfffnungswinkel, da kann man sich zur Rundumsicht (wie ein U Boot Kommandant) mit dem Körper besser durchschlängeln.freigeist hat geschrieben:Was mir an der Kurbelversion sehr gut gefällt ist die Bedienbarkeit
bei geschlossenen Rollo.
Man hat auch mehr Wahlmöglichkeit bzw. Spielraum beim Öffnen
Jepp! Zwei Bilder hänge ich mit an, ein paar weitere vom Einbau schiebe ich später noch nach.freigeist hat geschrieben:Jürgen,da müssen aber noch ein paar Fotos kommen
Gruß Jürgen
- Dateianhänge
-
- Midi Heki Außenansicht.jpg (442.43 KiB) 8584 mal betrachtet
-
- Midi Heki Innenansicht.JPG (488.5 KiB) 8585 mal betrachtet
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Re: Panoramadach
Moin!
Hier nun noch einige Hinweise und Maße zum Einbau.
Die Nutzung der Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr.
Die beschriebenen Tätigkeiten sind von einem Fachmann durchzuführen bzw. zu kontrollieren. Eine Garantie oder Gewährleistung wird für diese
Anleitung durch den Autor nicht übernommen.
Die Arbeiten am Adapterrahmen wurden mit einer Oberfräse samt zugehöriger Führungschiene durchgeführt, lassen sich aber auch mit Stichsäge und Bandschleifer bewerkstelligen.
Vorteil Oberfräse: Die OBERFLÄCHE SIEHT SOFORT PERFEKT AUS
Nachteil Oberfräse: LÄNGERE EINRICHTUNGSZEIT
Vorteil Stichsäge: GEHT SCHNELLER (anzeichnen, dranhalten und los)
Nachteil Stichsäge: DIE OBERFLÄCHE MUß NACHGEARBEITET WERDEN
Ich habe die Oberfräse bevorzugt, als gelernter Werkzeugmacher geht das nicht anders
Das Einbaubeispiel gilt für einen James Cook Baujahr 2000, welche das Original Webastohochdach eingebaut haben.
Ich hatte das Glück ein Dach über dem Kopf zu haben, es geht aber auch ohne Regenschutz.
Wenn man die Adapterplatte schon vor dem eigentlichen Einbau auf Maß bearbeitet, sollte der Einbau locker an einem Tag mit Sonnenschein gelingen, zumindestens soweit, das alles wieder regendicht ist.
Die Bogenform des Hochdaches dürfte für die Modelle ab 1995-2003 identisch sein da diese alle aus derselben Form kamen, danach ab 2003 war ja dann schon eine plane Auflage mit Spoiler einlaminiert worden.
Vor dem Webastodach gab es ja noch das Panoramadach mit dem feststehenden nicht zu öffnenden Acrylglaseinsatz.
Dessen Dachausschnitt war größer, siehe den Einbau von freigeist (Ralph) weiter vorn im Thread.
Der Original-Ausschnitt vom Dach beträgt 825 x 478 mm, Innen-und Außenschale sind im Bereich dieses Ausschnittes ohne weitere Isolierung dazwischen verklebt.
Im vorderen Bereich, also in Fahrtrichtung gesehen, müssen wir nach dem Ausbau des Webastodaches noch auf einer Breite von 700 mm eine 40 mm Vertiefung mit der Stichsäge ausarbeiten, ansonsten kommt das Heki nicht mittig zwischen den Vorhangschienen zum sitzen. Siehe nachfolgendes Foto. Da das Midi Heki einen Einbauausschnitt von 500 x 700 mm braucht, müssen wir uns einen Adapterrahmen herstellen.
Weil schon mehrfach erprobt, sollte dieser optimalerweise aus dem Material Polyoxymethylen bestehen, UV stabil und gut zu bearbeiten.
Die zu erwerbende Platte sollte die Außenmaße 870 x 620 x 20 mm haben, die Glaskuppel Außenmaße vom Heki sind 870 x 620 mm, es ist also nur ein Ausschnitt innen zu machen und die Radien der Glaskuppel sind auszuarbeiten wegen der äußerlichen Optik.
Für das Aufkleben des Adapterrahmens auf das GFK Hochdach und die Anbringung einer gezogenen Abschlussnaht habe ich 3 Kartuschen Sikaflex 252 in Farbe weiß verwendet.
Für das einsetzen und abdichten des Heki in den Adapterrahmen habe ich eine dauerplastische Dichtungsmasse auf
Butylbasishabe genommen und zwar Sika-Butyl SLR 710 in Farbe weiß, man kann auch Terostat-2759 nehmen, man benötigt ca. 1/2 Kartusche.
Ich habe den Bogen bzw. Radius vom Hochdach vermessen, Richtlatte auf das Dach gelegt und beidseitig Bohrer mit gleichem Durchmesser untergelegt...... Leider mußte ich mir mit Paint behelfen, da mein gutes altes Zeichenprogramm auf meinem Windows 7 (64 Bit) nicht mehr lauffähig ist.
Rausgekommen ist folgende Skizze....... Für den Einbauausschnitt von 500 x 700 mm im Adapterrahmen habe ich erst die Radien R12 gebohrt......... dann den Einbauausschnitt von 500 x 700 mm ausgefräst. Tja, da würde ich jetzt gerne weitermachen, bekomme aber eine rote Fehlermeldung eingeblendet....
Du kannst keinen weiteren Dateianhang hinzufügen. Die maximale Anzahl liegt bei 5.
Also hänge ich noch drei weitere Beiträge unten dran........
Gruß Jürgen
Hier nun noch einige Hinweise und Maße zum Einbau.
Die Nutzung der Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr.
Die beschriebenen Tätigkeiten sind von einem Fachmann durchzuführen bzw. zu kontrollieren. Eine Garantie oder Gewährleistung wird für diese
Anleitung durch den Autor nicht übernommen.
Die Arbeiten am Adapterrahmen wurden mit einer Oberfräse samt zugehöriger Führungschiene durchgeführt, lassen sich aber auch mit Stichsäge und Bandschleifer bewerkstelligen.
Vorteil Oberfräse: Die OBERFLÄCHE SIEHT SOFORT PERFEKT AUS
Nachteil Oberfräse: LÄNGERE EINRICHTUNGSZEIT
Vorteil Stichsäge: GEHT SCHNELLER (anzeichnen, dranhalten und los)
Nachteil Stichsäge: DIE OBERFLÄCHE MUß NACHGEARBEITET WERDEN
Ich habe die Oberfräse bevorzugt, als gelernter Werkzeugmacher geht das nicht anders
Das Einbaubeispiel gilt für einen James Cook Baujahr 2000, welche das Original Webastohochdach eingebaut haben.
Ich hatte das Glück ein Dach über dem Kopf zu haben, es geht aber auch ohne Regenschutz.
Wenn man die Adapterplatte schon vor dem eigentlichen Einbau auf Maß bearbeitet, sollte der Einbau locker an einem Tag mit Sonnenschein gelingen, zumindestens soweit, das alles wieder regendicht ist.
Die Bogenform des Hochdaches dürfte für die Modelle ab 1995-2003 identisch sein da diese alle aus derselben Form kamen, danach ab 2003 war ja dann schon eine plane Auflage mit Spoiler einlaminiert worden.
Vor dem Webastodach gab es ja noch das Panoramadach mit dem feststehenden nicht zu öffnenden Acrylglaseinsatz.
Dessen Dachausschnitt war größer, siehe den Einbau von freigeist (Ralph) weiter vorn im Thread.
Der Original-Ausschnitt vom Dach beträgt 825 x 478 mm, Innen-und Außenschale sind im Bereich dieses Ausschnittes ohne weitere Isolierung dazwischen verklebt.
Im vorderen Bereich, also in Fahrtrichtung gesehen, müssen wir nach dem Ausbau des Webastodaches noch auf einer Breite von 700 mm eine 40 mm Vertiefung mit der Stichsäge ausarbeiten, ansonsten kommt das Heki nicht mittig zwischen den Vorhangschienen zum sitzen. Siehe nachfolgendes Foto. Da das Midi Heki einen Einbauausschnitt von 500 x 700 mm braucht, müssen wir uns einen Adapterrahmen herstellen.
Weil schon mehrfach erprobt, sollte dieser optimalerweise aus dem Material Polyoxymethylen bestehen, UV stabil und gut zu bearbeiten.
Die zu erwerbende Platte sollte die Außenmaße 870 x 620 x 20 mm haben, die Glaskuppel Außenmaße vom Heki sind 870 x 620 mm, es ist also nur ein Ausschnitt innen zu machen und die Radien der Glaskuppel sind auszuarbeiten wegen der äußerlichen Optik.
Für das Aufkleben des Adapterrahmens auf das GFK Hochdach und die Anbringung einer gezogenen Abschlussnaht habe ich 3 Kartuschen Sikaflex 252 in Farbe weiß verwendet.
Für das einsetzen und abdichten des Heki in den Adapterrahmen habe ich eine dauerplastische Dichtungsmasse auf
Butylbasishabe genommen und zwar Sika-Butyl SLR 710 in Farbe weiß, man kann auch Terostat-2759 nehmen, man benötigt ca. 1/2 Kartusche.
Ich habe den Bogen bzw. Radius vom Hochdach vermessen, Richtlatte auf das Dach gelegt und beidseitig Bohrer mit gleichem Durchmesser untergelegt...... Leider mußte ich mir mit Paint behelfen, da mein gutes altes Zeichenprogramm auf meinem Windows 7 (64 Bit) nicht mehr lauffähig ist.
Rausgekommen ist folgende Skizze....... Für den Einbauausschnitt von 500 x 700 mm im Adapterrahmen habe ich erst die Radien R12 gebohrt......... dann den Einbauausschnitt von 500 x 700 mm ausgefräst. Tja, da würde ich jetzt gerne weitermachen, bekomme aber eine rote Fehlermeldung eingeblendet....
Du kannst keinen weiteren Dateianhang hinzufügen. Die maximale Anzahl liegt bei 5.
Also hänge ich noch drei weitere Beiträge unten dran........
Gruß Jürgen
Zuletzt geändert von Jürgen am 02.06.2013 15:53, insgesamt 1-mal geändert.
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Re: Panoramadach
so, geht weiter
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Re: Panoramadach
Die im Bild zu sehende Holzleiste an welcher die Montageböcke vom Heki befestigt sind diente nur bis zum aushärten vom Sikaflexkleber.
Da wir ja vom Einbauauschnitt noch Polyoxymethylen übrig haben, habe ich für jeden der einzelnen 11 Montageböcke die notwendige Einbauhöhe vermessen und kleine Distanzstückchen angefertigt zum endgültigen Verschrauben des Hekis nach dem aushärten vom Sikaflexkleber, somit ist der Einbau komplett Holzlos erfolgt. Zwischen GFK-Hochdach Innen und dem Hekiinnenrahmen kommt noch eine Verkleidung aus 14 mm starkem Evazoteschaum, welchen man unter anderem hier erwerben kann
https://www.globetrotter.de/shop/evazot ... te-113320/
Da wir ja vom Einbauauschnitt noch Polyoxymethylen übrig haben, habe ich für jeden der einzelnen 11 Montageböcke die notwendige Einbauhöhe vermessen und kleine Distanzstückchen angefertigt zum endgültigen Verschrauben des Hekis nach dem aushärten vom Sikaflexkleber, somit ist der Einbau komplett Holzlos erfolgt. Zwischen GFK-Hochdach Innen und dem Hekiinnenrahmen kommt noch eine Verkleidung aus 14 mm starkem Evazoteschaum, welchen man unter anderem hier erwerben kann
https://www.globetrotter.de/shop/evazot ... te-113320/
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Re: Panoramadach
Auch der paßt weiterhin, falls es mal hagelt und der Lärm einen nicht schlafen läßt, kann man den grauen Vorhang auch noch zuziehen
So, das war es!
Der Einbau hat echt Spaß gemacht
Gruß Jürgen
So, das war es!
Der Einbau hat echt Spaß gemacht
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Re: Panoramadach
Super Beschreibung! Sehr detailliert.
Toll gemacht!
Viel Spaß mit dem neuen Dachfenster.
Gruß Matthes
Toll gemacht!
Viel Spaß mit dem neuen Dachfenster.
Gruß Matthes
James Cook 316 CDI (Baujahr 2000)