Hey Spacy,
hatte mich informiert, Stand der Dinge 2012 , bei Westfalia 280€ beim freundlichen mmm.... plus Zuschlag 300... Euronen
Gruß endeavour
Frischwassertank gerissen
Re: Frischwassertank gerissen
Reiselust heilt Rentnerfrust
James Cook 316 CDI Automatik (Modell 2000-2003) EZ 2/2004 (weiße Einrichtung)
James Cook 316 CDI Automatik (Modell 2000-2003) EZ 2/2004 (weiße Einrichtung)
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 19.07.2011 19:04
Re: Frischwassertank gerissen
Hallo,
noch mal vielen Dank für eure Beiträge und Tipps. Nach langem Hin und Her habe ich mich für einen neuen Tank entschieden. Kosten bei Westfalia: rund 330,00 € (bestellen muss man aber bei Mercedes!). Für den Ausbau des alten Tanks habe ich 2 Stunden benötigt, wirklich eine Sch...arbeit. Eigentlich müsste man dafür den gesamten Küchenblock samt Gurttraverse ausbauen, ich habe aber etwas getrickst (das Fahrzeug sollte zumindest für kurze Ausflüge fahrbereit bleiben) und die Verbindung zwischen der Verkleidung des Frischwassertanks und dem Küchenblock mit sanfter Gewalt getrennt . An diesen neuen Übergangsstellen montiere ich dann später eine Abdeckleiste. Jetzt warte ich auf den neuen Tank und freue mich schon auf die Einbauorgie
Gruß
Christoph
noch mal vielen Dank für eure Beiträge und Tipps. Nach langem Hin und Her habe ich mich für einen neuen Tank entschieden. Kosten bei Westfalia: rund 330,00 € (bestellen muss man aber bei Mercedes!). Für den Ausbau des alten Tanks habe ich 2 Stunden benötigt, wirklich eine Sch...arbeit. Eigentlich müsste man dafür den gesamten Küchenblock samt Gurttraverse ausbauen, ich habe aber etwas getrickst (das Fahrzeug sollte zumindest für kurze Ausflüge fahrbereit bleiben) und die Verbindung zwischen der Verkleidung des Frischwassertanks und dem Küchenblock mit sanfter Gewalt getrennt . An diesen neuen Übergangsstellen montiere ich dann später eine Abdeckleiste. Jetzt warte ich auf den neuen Tank und freue mich schon auf die Einbauorgie
Gruß
Christoph
Re: Frischwassertank gerissen
Hallo Christoph,
Kannst mal ein Foto einstellen was Du wo getrennt hast um den Tank auszubauen. Würde mich interessieren und andere sicher auch!
Danke, Gruss
Andi
Kannst mal ein Foto einstellen was Du wo getrennt hast um den Tank auszubauen. Würde mich interessieren und andere sicher auch!
Danke, Gruss
Andi
==============
JC 316CDI Bj.04/2004
Automatik
JC 316CDI Bj.04/2004
Automatik
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 19.07.2011 19:04
Re: Frischwassertank gerissen
Das Thema Wassertankausbau scheint ein Highlight zu sein. Hier also eine Ausbaubeschreibung.
Die Verkleidung des Frischwassertanks ist Bestandteil der Winkelküche. Also müsste man eigentlich den gesamten Küchenblock samt Gurttraverse ausbauen. Da wir das Fahrzeug zwischenzeitlich weiter nutzen wollten (ist ja schließlich Sommer!!), bin ich wie folgt vorgegangen: (die Seiten rechts und links sind entgegen der Fahrtrichtung beschrieben, Perspektive aus Sicht des Monteurs!)
- Bank nach vorne schieben (oder ausbauen)
- Batteriekabel lösen!!!
- Für das bessere Handling, die obere große Klappe der Tankverkleidung lösen
- 3 Scharniere des Liegepolsters abbauen
- linke graue Kunststoffverkleidung der Küche demontieren
- Unten an der Tankverkleidung (dort wo die silberne Schiene verläuft) 2 Schrauben lösen.
Jetzt hängt die Tankverkleidung noch hinten an der Küche und rechts an der grauen Seitenverkleidung (die auch zum Küchenblock gehört). Wenn man sich die Demontage der Küche und der Gurttraverse sparen möchte, hilft nur kontrollierte Zerstörung: Mit einem feinen Meißel und Hammer habe ich die Tankverkleidung von der Küche und der Seitenverkleidung getrennt. Bei vorsichtiger Handhabung halten sich die Schäden in Grenzen. Die neuen Übergangsstellen werden nachher beim Einbau durch eine Winkelleiste kaschiert.
Wenn die Verkleidung ausgebaut ist, sieht man 4 Befestigungsschrauben des Tanks (2 vorne, 2 hinten). Um die hintere rechte Schraube nach hinten herauszudrücken (dort befindet sich ja noch der Küchenblock), muss man das Winkelblech etwas verbiegen (lässt sich wieder zurückbiegen).
Rechts befinden sich der Zufuhrschlauch und der Belüftungsschlauch. Schellen lösen. Erwärmen (einsprühen mit heißem Wasser) hilft, die Schläuche leichter zu trennen. Für das bessere Handling der Schläuche habe ich die Abdeckung des Ladegeräts (rechts an der Seite, 4 Schrauben) entfernt und die Seitenverkleidung mit der Stichsäge etwas ausgeschnitten (Vorsicht mit den Kabeln!!!)
Dann noch den Versorgungsschlauch und den Tankgeber oben am Tank ausbauen. Unten am Unterboden ist der Tank noch mit einem weiteren Schlauch verbunden, der zur Entleerung dient. Einmal unter den Cook legen, Schelle lösen, heißes Wasser drauf und Schlauch lösen.
Und dann ist das gute Stück frei und kann herausgenommen werden.
Anbei noch ein Bild.
Viel Spaß beim Ausbauen!
Gruß
Christoph
Die Verkleidung des Frischwassertanks ist Bestandteil der Winkelküche. Also müsste man eigentlich den gesamten Küchenblock samt Gurttraverse ausbauen. Da wir das Fahrzeug zwischenzeitlich weiter nutzen wollten (ist ja schließlich Sommer!!), bin ich wie folgt vorgegangen: (die Seiten rechts und links sind entgegen der Fahrtrichtung beschrieben, Perspektive aus Sicht des Monteurs!)
- Bank nach vorne schieben (oder ausbauen)
- Batteriekabel lösen!!!
- Für das bessere Handling, die obere große Klappe der Tankverkleidung lösen
- 3 Scharniere des Liegepolsters abbauen
- linke graue Kunststoffverkleidung der Küche demontieren
- Unten an der Tankverkleidung (dort wo die silberne Schiene verläuft) 2 Schrauben lösen.
Jetzt hängt die Tankverkleidung noch hinten an der Küche und rechts an der grauen Seitenverkleidung (die auch zum Küchenblock gehört). Wenn man sich die Demontage der Küche und der Gurttraverse sparen möchte, hilft nur kontrollierte Zerstörung: Mit einem feinen Meißel und Hammer habe ich die Tankverkleidung von der Küche und der Seitenverkleidung getrennt. Bei vorsichtiger Handhabung halten sich die Schäden in Grenzen. Die neuen Übergangsstellen werden nachher beim Einbau durch eine Winkelleiste kaschiert.
Wenn die Verkleidung ausgebaut ist, sieht man 4 Befestigungsschrauben des Tanks (2 vorne, 2 hinten). Um die hintere rechte Schraube nach hinten herauszudrücken (dort befindet sich ja noch der Küchenblock), muss man das Winkelblech etwas verbiegen (lässt sich wieder zurückbiegen).
Rechts befinden sich der Zufuhrschlauch und der Belüftungsschlauch. Schellen lösen. Erwärmen (einsprühen mit heißem Wasser) hilft, die Schläuche leichter zu trennen. Für das bessere Handling der Schläuche habe ich die Abdeckung des Ladegeräts (rechts an der Seite, 4 Schrauben) entfernt und die Seitenverkleidung mit der Stichsäge etwas ausgeschnitten (Vorsicht mit den Kabeln!!!)
Dann noch den Versorgungsschlauch und den Tankgeber oben am Tank ausbauen. Unten am Unterboden ist der Tank noch mit einem weiteren Schlauch verbunden, der zur Entleerung dient. Einmal unter den Cook legen, Schelle lösen, heißes Wasser drauf und Schlauch lösen.
Und dann ist das gute Stück frei und kann herausgenommen werden.
Anbei noch ein Bild.
Viel Spaß beim Ausbauen!
Gruß
Christoph
- Dateianhänge
-
- Foto: freigelegter Wassertank
- DSCF4151.JPG (45.24 KiB) 2246 mal betrachtet