Schiebetürschiene und Dämmung

die ersten Sprinter (T1N)
Benutzeravatar
Sven Hedin
Beiträge: 110
Registriert: 09.01.2008 21:51
Wohnort: Deutschland und der Norden Europas

Re: Schiebetürschiene und Dämmung

Beitrag von Sven Hedin » 08.01.2014 11:28

Hallo,

so viel Mut zum Aus- und Einbauen kann ich nur bewundern. Ich weiß aus eigener Erfahrung wie schnell ein sprödes Kunststoffteil springen kann und hätte mich das sicher nicht getraut.
Schön, dass man so mal sieht wie es im Verborgenen aussieht. Ich finde die Bilder-Dokumentation sehr interessant. Vielleicht machst Du noch ein paar mehr Detailaufnahmen. Dem einen oder anderen wird es später sicher mal helfen.

Weiter so !!

Jürgen
ab 2014 Carthago chic c-line 4.2 Bj. 2012 | 2010-2013 James Cook 316 CDi Sprintshift Bj. 2005 | 2008-2010 James Cook 316 CDi Bj. 2002 | 1992-2007 Sven Hedin VW LT 28 Bj. 1982

Benutzeravatar
freigeist
Beiträge: 468
Registriert: 28.09.2012 21:52
Wohnort: Wernigerode

Re: Schiebetürschiene und Dämmung

Beitrag von freigeist » 08.01.2014 19:56

Hallo !

Genau so ist das, Jürgen.
Beim Schrauben am Fahrzeug lernt man es wirklich besser kennen und erkennt
so die eine oder andere kleine Schwäche :roll: .

Sicherlich spielt die Angst um Kunststoffteile immer eine Rolle, zumal viele nicht mehr
zu bekommen sind.
Übrigens hatte ich auf einigen Kunststoffverkleidungen die Fa. Fennel als Hersteller gelesen.
Machen die noch was :?:

Aber alles im allem macht es viel Spaß, am JC zu schrauben und ein eventueller Austausch eines Wassertanks oder
anderen Arbeiten verlieren doch einiges von ihrem Schrecken :lol:

Grüße freigeist
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner

Benutzeravatar
freigeist
Beiträge: 468
Registriert: 28.09.2012 21:52
Wohnort: Wernigerode

Re: Schiebetürschiene und Dämmung

Beitrag von freigeist » 10.01.2014 19:03

Hallo !

Nachdem der Küchenblock und der Rest wieder montiert ist,habe ich mich
mal an das Dämmen des Fahrerhauses gemacht.
Da kommt einiges zu Tage !
Unter den Trittstufenverkleidungen ist natürlich Rost !
Unter den Trittstufenverkleidungen ist natürlich Rost !
Dämmung James die 5 008.JPG (192.24 KiB) 1638 mal betrachtet
Unterhalb der Trittstufenverkleidung an der Schiebetür sieht es besser aus.
Unterhalb der Trittstufenverkleidung an der Schiebetür sieht es besser aus.
Dämmung James die 5 021.JPG (170.96 KiB) 1638 mal betrachtet
Bei den Pedalen bzw. Lenksäule auch Rost gefunden. Dort wurde noch nicht einmal grundiert.
Bei den Pedalen bzw. Lenksäule auch Rost gefunden. Dort wurde noch nicht einmal grundiert.
Dämmung James die 5 027.JPG (138.53 KiB) 1638 mal betrachtet
Der Anfang ist gemacht.
Der Anfang ist gemacht.
Dämmung James die 5 033.JPG (184.4 KiB) 1638 mal betrachtet
Grüße freigeist
Zuletzt geändert von freigeist am 12.11.2019 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner

wocrafter
Beiträge: 540
Registriert: 18.05.2010 11:34
Wohnort: Sankt Goar

Re: Schiebetürschiene und Dämmung

Beitrag von wocrafter » 10.01.2014 19:35

Hallo Freigeist,
zu deinem letztes Bild mit Kupplung, Bremse und Gashebel usw.
Ich habe mich darunter gelegt und wo immer es möglich war den Schaumstoff einer alten Matratze, in Stücke geschnitten, reingedrückt. Aber Vorsicht im Bereich der Lenkung und Bowenzüge für die Heizung.
Die Fahrgeräusche vorher / nachher :D

Und noch was: Bei den Pedalen bzw. Lenksäule auch Rost gefunden. Dort wurde noch nicht einmal grundiert.
Könnte auch sein, das der Haupbremszylinder mal undicht war. :wink:

Gruß Wolfgang
VW - Crafter 35 / 164 PS / Sven Hedin 03.2009

Benutzeravatar
chase4food
Beiträge: 71
Registriert: 08.03.2012 18:26
Wohnort: Amerika - das Land des reichlich und Überschuss

Re: Schiebetürschiene und Dämmung

Beitrag von chase4food » 10.01.2014 20:05

freigeist hat geschrieben:Hallo !

Nachdem der Küchenblock und der Rest wieder montiert ist,habe ich mich
mal an das Dämmen des Fahrerhauses gemacht.
Da kommt einiges zu Tage !

Dämmung James die 5 027.JPG
Grüße freigeist
Sorry for a comment not relevant to the topic. :mrgreen: Seeing the picture of the clutch foot pedal make me so envious. We the owners of NAFTA James Cook viewforum.php?f=21 do not have the privilege of choosing manual transmission. We are stuck with what Yankee would call slush box (automatic transmission). :evil: :( :roll:

Keep up with the good work.

- Vince
Grüße,

飲食玩睡

- Vince

2005 1/100-NAFTA :D James Cook - Brünnhilde
1989 VW Westfalia Camper GL - Isolde

http://eat-drink-men-women.blogspot.com

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Schiebetürschiene und Dämmung

Beitrag von ixcebichee » 11.01.2014 09:32

Moin!

Klasse Arbeit! Ich habe es ja zum Glück schon hinter mir.... :mrgreen:

viewtopic.php?f=1&t=1117&hilit=isolierung#p4769

so long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

Epeg
Beiträge: 2188
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Schiebetürschiene und Dämmung

Beitrag von Epeg » 11.01.2014 16:52

Hallo Ralph

Wocrafter Wolfgang hat es ja schon angedeutet. Der Übeltäter ist in der Regel der Schlauch der vom Geberzylinder durch die Stirnwand verläuft. Dieser sollte regelmäßig kontrolliert und gewechselt werden. Der wird mit der Zeit Porös und die Bremsflüssigkeit sickert raus und sucht sich seinen Lack zerstörenden weg ........ . In den seltensten Fällen ist der Geberzylinder undicht. Sollte dieser doch defekt/undicht sein, tausch gleich den Nehmerzylinder unten am Getriebe mit. Das kostet an Material nicht die Welt.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
freigeist
Beiträge: 468
Registriert: 28.09.2012 21:52
Wohnort: Wernigerode

Re: Schiebetürschiene und Dämmung

Beitrag von freigeist » 11.01.2014 18:22

Hallo !

Danke für den Hinweis von Euch beiden.
Den Schlauch muß ich wohl einer genauen "Sichtprüfung" unterziehen :wink:
Wie groß ist denn da der Aufwand wenn ich den Wechseln müßte ?

Hi,ixcebichee,was denkste wo ich meine Informationen her habe :mrgreen:
Danke nochmals !!

Grüße
freigeist
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner

Epeg
Beiträge: 2188
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Schiebetürschiene und Dämmung

Beitrag von Epeg » 11.01.2014 21:19

Schlauchschellen am Verstärker und Geberzylinder öffnen (Nimm gleich zwei neue) Schlauch abziehen und durch die Stirnwand ziehen (aufpassen das nicht noch mehr von der Suppe ans Blech kommt ), Einbau in umgekehrter Reihenfolge :D . Entlüften fertig.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
freigeist
Beiträge: 468
Registriert: 28.09.2012 21:52
Wohnort: Wernigerode

Re: Schiebetürschiene und Dämmung

Beitrag von freigeist » 17.01.2014 17:17

Hallo !

Also der Schlauch ist wirklich etwas Handfeucht,leider passt Eure Diagnose :| .

Wollte heute Scheinwerfer und Blinker ausbauen,da taucht ein Problem auf.
Ich bin mir nicht sicher wie die Blinker ausgebaut werden.
Beim Scheinwerfer sind es 3 Schrauben vorn und eine an der Seite.
Für die eine Schraube muß aber der Blinker raus !

Ein Tipp :?:

Grüße
freigeist
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner

Benutzeravatar
Thomas T.
Beiträge: 534
Registriert: 06.04.2008 08:43
Wohnort: Wolfenbüttel

Re: Schiebetürschiene und Dämmung

Beitrag von Thomas T. » 18.01.2014 12:21

Hallo Ralph,

Hab' Dir mal ein Foto von meinem rechten Blinker gemacht.

Bild

Den Plastikschniepel mit dem Pfeil dran must Du vorsichtig vom Scheinwerfer wegdrücken dann fällt der Blinker raus.
Was nützt der Tiger im Tank wenn hinter'm Steuer ein Esel sitzt?
Schön'n Gruß, Thomas
JC 312D Automatik, Bj.'96

Benutzeravatar
freigeist
Beiträge: 468
Registriert: 28.09.2012 21:52
Wohnort: Wernigerode

Re: Schiebetürschiene und Dämmung

Beitrag von freigeist » 18.01.2014 12:55

Hallo Thomas !

Prima Fotoerklärung,ich werd das mal versuchen :wink:

Auf deinem Foto sehe ich doch einen nachgerüsteten Tempomaten von Waeco,oder :?:
Ich spiele auch schon einige Zeit mit den Gedanken,finde jedoch keinen der da schon Erfahrung hat.

Wie groß ist denn da der Aufwand und welches Modell ist das (MS 50 ?) :?:

Danke und Grüße
Ralph
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner

Benutzeravatar
Thomas T.
Beiträge: 534
Registriert: 06.04.2008 08:43
Wohnort: Wolfenbüttel

Re: Schiebetürschiene und Dämmung

Beitrag von Thomas T. » 18.01.2014 15:16

Hi Ralph, hab' Dir 'ne PN geschickt.
Was nützt der Tiger im Tank wenn hinter'm Steuer ein Esel sitzt?
Schön'n Gruß, Thomas
JC 312D Automatik, Bj.'96

Epeg
Beiträge: 2188
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Schiebetürschiene und Dämmung

Beitrag von Epeg » 18.01.2014 15:28

Ralph. Bei dir dürfte lt. Bj. der Original MB Tempomat nachrüstbar sein.
Liegt dran welches Steuergerät du verbaut hast. Das kann dir deine
Werkstatt fix auslesen. Einbau ist für dich kein Problem.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
freigeist
Beiträge: 468
Registriert: 28.09.2012 21:52
Wohnort: Wernigerode

Re: Schiebetürschiene und Dämmung

Beitrag von freigeist » 18.01.2014 15:59

Hallo Egon !

Ich hatte vor ein paar Tagen bei der MB-NL hier angefragt und
eine Absage bekommen.
Hatte mich auch überrascht.

Grüße
Ralph
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“