Kratzer am DACH
- reinhard_f
- Beiträge: 918
- Registriert: 24.05.2013 21:47
- Wohnort: Ellerbek bei HH
Re: Kratzer am DACH
Auf den Bildern kann man den Schaden leider nicht so deutlich erkennen. Versuch sie mal in einer kleineren Auflösung einzustellen. viewtopic.php?f=22&t=3555
Was mir aber auch Sorgen machen würde ist der "goldene" Schleier der sich dort etwas abgelegt hat. Oder liegt es am Foto? Das könnte nämlich auf Rostprobleme hindeuten und dann hat man ein richtiges Problem an der Stelle.
Vielleicht ist es ein schlecht reparierter Unfallschaden?
Was mir aber auch Sorgen machen würde ist der "goldene" Schleier der sich dort etwas abgelegt hat. Oder liegt es am Foto? Das könnte nämlich auf Rostprobleme hindeuten und dann hat man ein richtiges Problem an der Stelle.
Vielleicht ist es ein schlecht reparierter Unfallschaden?
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
Re: Kratzer am DACH
Hi,
wenns den Klebestreifen am Fensterrahmen nur links gibt ---->>>> FINGER WEG !
ciao
Ludo
wenns den Klebestreifen am Fensterrahmen nur links gibt ---->>>> FINGER WEG !
ciao
Ludo
Re: Kratzer am DACH
Ich schätze da ist er zu nah an einem Baum oder so vorbeigefahren. In dem großen Kratzer sind die Laufspuren den mechanischen Abtrags zu erkennen. Weiter hinten und oben Dreckspuren die aus den Kratzern laufen.
Die kleineren Kratzer links haben durch ihre Struktur auch ein Abriebbild.
Das ganze kann noch relativ jung sein, da der Dreck der Auslaufspuren noch drauf ist.
Der Rost am Fensterrahmen drückt den Lack hoch.
Die kleineren Kratzer links haben durch ihre Struktur auch ein Abriebbild.
Das ganze kann noch relativ jung sein, da der Dreck der Auslaufspuren noch drauf ist.
Der Rost am Fensterrahmen drückt den Lack hoch.
James Cook 315 CDI Classic EZ 01/2008 Automatik
Re: Kratzer am DACH
Hallo Daniel,
Die Stelle am Fensterrahmen der Windschutzscheibe, sieht auf dem Foto nicht vertrauenserweckend aus. Die Kontur passt einfach nicht. Vergleiche bitte die Fahrerseitige Ecke mit der auf der Beifahrerseite, schau dir z.B. Postpaketwagen an, wenn bei Euch die als Sprinter rumfahren
. Ich perönlich habe kein gutes Gefühl.Versuch auch vielleicht die Ecke mit einem Magneten anzutasten, hält der? Auf Spachtel oder Zinn hält der nicht. Hoffentlich triffst du die richtige Entscheidung, egal welche, hauptsache die Richtige.
Viel Glück und Erfolg wünsche ich Dir.
Gruß Thomas S.
Die Stelle am Fensterrahmen der Windschutzscheibe, sieht auf dem Foto nicht vertrauenserweckend aus. Die Kontur passt einfach nicht. Vergleiche bitte die Fahrerseitige Ecke mit der auf der Beifahrerseite, schau dir z.B. Postpaketwagen an, wenn bei Euch die als Sprinter rumfahren

Viel Glück und Erfolg wünsche ich Dir.
Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen.
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen.

Re: Kratzer am DACH
dn Berlin hat geschrieben:reinhard_f hat geschrieben:Auf den Bildern kann man den Schaden leider nicht so deutlich erkennen. Versuch sie mal in einer kleineren Auflösung einzustellen. viewtopic.php?f=22&t=3555
Was mir aber auch Sorgen machen würde ist der "goldene" Schleier der sich dort etwas abgelegt hat. Oder liegt es am Foto? Das könnte nämlich auf Rostprobleme hindeuten und dann hat man ein richtiges Problem an der Stelle.
Vielleicht ist es ein schlecht reparierter Unfallschaden?
OK danke, mach ich beim nächsten mal, dachte mir das man an der besseren Qualität/ Größe durch ein Doppelklick alles besser sehen kann...
Ach was, der Reinhard soll sich nen grösseren Monitor kaufen, sein jetziger ist vermutlich älter als sein Cookie

ciao
Ludo
Re: Kratzer am DACH
Entschuldigt bitte die großen Fotos. Die Spaltmaße sind nach dem Verkleinern nicht mehr zu erkennen.
Bedenke es ist ein Nutzfahrzeug und kein Oberklasse KFZ
Bedenke es ist ein Nutzfahrzeug und kein Oberklasse KFZ

- Dateianhänge
-
- IMG_0740.JPG (2.04 MiB) 5029 mal betrachtet
-
- IMG_0739.JPG (2.08 MiB) 5029 mal betrachtet
James Cook 315 CDI Classic EZ 01/2008 Automatik
- reinhard_f
- Beiträge: 918
- Registriert: 24.05.2013 21:47
- Wohnort: Ellerbek bei HH
Re: Kratzer am DACH
Ludo hat geschrieben:dn Berlin hat geschrieben:reinhard_f hat geschrieben:Auf den Bildern kann man den Schaden leider nicht so deutlich erkennen. Versuch sie mal in einer kleineren Auflösung einzustellen. viewtopic.php?f=22&t=3555
...............................................
.................
Ach was, der Reinhard soll sich nen grösseren Monitor kaufen, sein jetziger ist vermutlich älter als sein Cookie
ciao
Ludo
iPad und iMac !

1978 hatten wir bei IBM noch keine Monitore bei den Kunden, viel Mechanik als Mensch/Maschine Schnittstelle war angesagt.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
Re: Kratzer am DACH
reinhard_f hat geschrieben: iPad und iMac !![]()
1978 hatten wir bei IBM noch keine Monitore bei den Kunden, viel Mechanik als Mensch/Maschine Schnittstelle war angesagt.
18,4" 1920*1080 Acer -> Eier sind nicht so mein Ding.
Siemens hatt schon 1973 Monitore im Kunden-Einsatz, original Feldgrün von Ferranti, mit Trackball !
Mit Vektorgrafik, grün, lange Nachleuchtdauer, direkt aus den Radaranlagen raus

Die "primäre" Mensch-Maschinenschnittstelle war aber ca. 15M² groß, eine Blindschalttafel.
ciao
Ludo
Re: Kratzer am DACH
Also ich finde die Spaltmaße an der rechten Tür heftig. Das ist zuviel des guten. Auch wenn`s kein Oberklasse KFZ ist.
Dies komische Kontor die Ihr meint (auf dem ersten Bild) links zwischen Hochdach Dichtnaht und Windschtuzscheiben Gummi ist Sprintertypisch Normal. Das haben unsere Kästen in der Firma alle. Allerdings nicht den Rost im Windschutzscheiben Rahmen. Das zu richten (Lackieren incl. neuer Scheibe) kostet einige Scheine.
Dies komische Kontor die Ihr meint (auf dem ersten Bild) links zwischen Hochdach Dichtnaht und Windschtuzscheiben Gummi ist Sprintertypisch Normal. Das haben unsere Kästen in der Firma alle. Allerdings nicht den Rost im Windschutzscheiben Rahmen. Das zu richten (Lackieren incl. neuer Scheibe) kostet einige Scheine.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht
[/b]
) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht


Re: Kratzer am DACH
dn Berlin hat geschrieben:Bilder bitte von diesen Bereich. der schaut bei anderen bzw normalen Sprintern anders aus....
OK. Sieht ein bischen Komisch aus. Hier mal ein Bild vom Serienkasten
- Dateianhänge
-
- Schweissnaht
- Front neu.jpg (48.55 KiB) 4981 mal betrachtet
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht
[/b]
) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht


Re: Kratzer am DACH
Hier vom JC. Da sieht es erstaunlicher weise nicht anders aus 
Rostblasen am Fenster habe ich scheinbar nicht und meiner ist ein Jahr jünger.

Rostblasen am Fenster habe ich scheinbar nicht und meiner ist ein Jahr jünger.
- Dateianhänge
-
- IMG_0745.JPG (170.95 KiB) 4942 mal betrachtet
-
- IMG_0746.JPG (147.39 KiB) 4942 mal betrachtet
James Cook 315 CDI Classic EZ 01/2008 Automatik
Re: Kratzer am DACH
Moin moin Daniel,
willkommen in der Berliner Cook-Fraktion
Viele Grüße zurück nach sehr schönen 18 Tagen auf Sardinien,
Stefan
willkommen in der Berliner Cook-Fraktion

Viele Grüße zurück nach sehr schönen 18 Tagen auf Sardinien,
Stefan
James Cook Classic 318CDI 3,5t Automatik EZ 4.08; Eigenausbau 207D EZ1977 bis 2001


Re: Kratzer am DACH
Hallo Daniel,
Herzlichen Glückwunsch zum ¨Neuzugang¨ und immer gute Fahrt, natürlich gebühren- und knitterfrei.
Gruß Thomas S.
Herzlichen Glückwunsch zum ¨Neuzugang¨ und immer gute Fahrt, natürlich gebühren- und knitterfrei.
Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen.
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen.

Re: Kratzer am DACH
Hallo und guten Tag,
das die Karosserie in Zusammenhang mit dem Alkoven des James Cook besonders an den Eckpunkten der Frontscheibe großen Belastungen ausgesetzt ist, war und ist bei Westfalia von Anfang an bekannt.
Ein Vergleich mit dem Hoch Dach von reinen Nutzfahrzeugen der Sprinter Klasse trifft hier nicht zu, da der Alkoven des James Cook ein Komplex von Funktions- bzw. Gebrauchseinheiten darstellen.
Denke zum Beispiel an die Zulässige Aus- bzw. Belastung des Alkoven Schlafbereiches…
Bei einer Werkbesichtigung habe ich diese Problematik besprochen und trotz sorgfältiger Verarbeitung bei der Montage bilden sich nach einigen Jahren meist zuerst kleine Risse in der Farbe.
Rost unter den Gummifalzen der Fahrzeugscheiben ist leider ein zusätzliches allgemeines Problem…
Wir haben es nicht umsonst mit einen Sonderaufbau zu tun der unsere Sensibilität im Gebrauch und Wartung eines Alkoven Fahrzeuges einiges an Ambition abverlangt.
Freundliche Grüße
das die Karosserie in Zusammenhang mit dem Alkoven des James Cook besonders an den Eckpunkten der Frontscheibe großen Belastungen ausgesetzt ist, war und ist bei Westfalia von Anfang an bekannt.
Ein Vergleich mit dem Hoch Dach von reinen Nutzfahrzeugen der Sprinter Klasse trifft hier nicht zu, da der Alkoven des James Cook ein Komplex von Funktions- bzw. Gebrauchseinheiten darstellen.
Denke zum Beispiel an die Zulässige Aus- bzw. Belastung des Alkoven Schlafbereiches…
Bei einer Werkbesichtigung habe ich diese Problematik besprochen und trotz sorgfältiger Verarbeitung bei der Montage bilden sich nach einigen Jahren meist zuerst kleine Risse in der Farbe.
Rost unter den Gummifalzen der Fahrzeugscheiben ist leider ein zusätzliches allgemeines Problem…
Wir haben es nicht umsonst mit einen Sonderaufbau zu tun der unsere Sensibilität im Gebrauch und Wartung eines Alkoven Fahrzeuges einiges an Ambition abverlangt.
Freundliche Grüße
James Cook "SILVER EDITION" 8/03 Originalzustand; 316 CDI mit Zuheizer ab Werk, Motor u. Sprintshift-Top! Innen wie „Neu“! Tierfrei-Nichtraucher! Handwäsche- Nie Waschanlage! Professionelle Hohlraumversiegelung „Mike Sander`s“