Welche "SOG" einbauen?
Welche "SOG" einbauen?
Servus "Cookler"!
Ich bin eine begeisterte "James-Cook-Fahrerin". Meiner ist BJ 2005,
hat Automatikgetriebe und sonst noch allerlei angenehme Kleinigkeiten.
Ich bin eine "Dauer-Userin" des Fahrzeuges (bis jetzt bereits 42.000 Km
gefahren) und bis jetzt sehr zufrieden damit.
Allerdings machen mir die "Toilettendüfte" im Hochsommer zu schaffen.
Nun möchte ich eine "SOG" einbauen. Aber welcher Bausatz? Für eure Erfahrungen und Ratschläge wäre ich sehr dankbar!
Liebe Grüße aus Österreich (Vorarlberg) von Susi
Ich bin eine begeisterte "James-Cook-Fahrerin". Meiner ist BJ 2005,
hat Automatikgetriebe und sonst noch allerlei angenehme Kleinigkeiten.
Ich bin eine "Dauer-Userin" des Fahrzeuges (bis jetzt bereits 42.000 Km
gefahren) und bis jetzt sehr zufrieden damit.
Allerdings machen mir die "Toilettendüfte" im Hochsommer zu schaffen.
Nun möchte ich eine "SOG" einbauen. Aber welcher Bausatz? Für eure Erfahrungen und Ratschläge wäre ich sehr dankbar!
Liebe Grüße aus Österreich (Vorarlberg) von Susi
Hi Susi !
Eine gute Idee ! Du wirst es nicht bereuen.
Es gibt eine SOG speziell für Kastenwagen und die bei uns verbaute Toilette. Bei SOG wissen die da sehr genau Bescheid, welches Modell du benötigst.
Als Tipp: Betreibe den Aufwand und setze die Entlüftung in den Holm direkt unter dem Fensterausschnitt. Dort musst du dann zwar zweimal das Blech durchlöchern (von außen und von innen), der Entlüftungsmotor sitzt aber dann sehr viel stabiler, als wenn du ihn in die Pappe der Türverkleidung setzt.
Viel Spaß und Erfolg beim Basteln
Carlo
Eine gute Idee ! Du wirst es nicht bereuen.
Es gibt eine SOG speziell für Kastenwagen und die bei uns verbaute Toilette. Bei SOG wissen die da sehr genau Bescheid, welches Modell du benötigst.
Als Tipp: Betreibe den Aufwand und setze die Entlüftung in den Holm direkt unter dem Fensterausschnitt. Dort musst du dann zwar zweimal das Blech durchlöchern (von außen und von innen), der Entlüftungsmotor sitzt aber dann sehr viel stabiler, als wenn du ihn in die Pappe der Türverkleidung setzt.
Viel Spaß und Erfolg beim Basteln
Carlo
Westfalia hat den bei unserem 2005er Cook in die linke Außenwand eingebaut (also nicht in die Tür).Carlo hat geschrieben: ...
Als Tipp: Betreibe den Aufwand und setze die Entlüftung in den Holm direkt unter dem Fensterausschnitt. Dort musst du dann zwar zweimal das Blech durchlöchern (von außen und von innen), der Entlüftungsmotor sitzt aber dann sehr viel stabiler, als wenn du ihn in die Pappe der Türverkleidung setzt.
...
Carlo
Gruß Enno.
Sog
Hai Susi!
Kann Carlo nur zustimmen,hatte letztes Jahr 40 Grad in F und P und keinen Geruch, alles ohne Chemi, ist schon Super das Teil!
Schau doch einfach bei www.sog-dahmann.de rein!
Grüße aus Berlin Elmi (Blues)
Kann Carlo nur zustimmen,hatte letztes Jahr 40 Grad in F und P und keinen Geruch, alles ohne Chemi, ist schon Super das Teil!
Schau doch einfach bei www.sog-dahmann.de rein!
Grüße aus Berlin Elmi (Blues)
Immer Asphalt unterm Reifen
Hallo,
zum Thema Abluftbeseitigung der Toilette könnte vielleicht die von mir realisierte Variante eine Anregung sein. Mir war die SOG-Lösung einfach zu teuer und außerdem habe ich eine Abneigung gegen Löcher im Karosserieblech (Optik, Rost).
Ich habe daher eine Abluftführung unter den Boden gewählt. Alle Teile stammen aus dem Baumarkt und sind für wenige Euro erhältlich. Ausgenommen der Ventilator, er ist bei Elektronikhändlern oder -versendern aber ebenfalls sehr preiswert zu erwerben.
In den Schraubdeckel des Abwassertanks habe ich einen Schlauchanschlußstutzen mit Schraubbefestigung eingebaut und über einen passenden Kunststoffspiralschlauch (beides aus der Gartenabteilung des Baumarkts) mit 40mm PVC-Abwasserrohr verbunden. Die Größenanpassung Spiralschlauch/40mm-PVC-Rohr erfolgt über einen Waschmaschinen-Abwasser-Schlauchanschluß. Das PVC-Rohr führt nun in der linken hinteren Eckes des Fahrzeugs in Richtung Boden und wird mit einer Rohrschelle an der Holzwange befestigt. Kurz über dem Boden wird mit Hilfe zweier Bögen die Richtung des Rohres so justiert, dass die Öffnung im Bodenblech in der äußersten linken Ecke des Fahrzeugs angelegt werden kann. Ein Blick unter das Fahrzeug zeigt, wo die richtige Stelle ist (ohne Versteifungsbleche oder Schweißnaht). Die ca. 50mm große Öffnung habe ich auf dem Holzboden angezeichnet und dann mit Hilfe vieler Bohrungen und einer Feile von Innen aus Holzboden und Bodenblech herausgearbeitet. Eine Verlängerung des PVC-Rohrs führt nun ins Freie unter das Fahrzeug und wird mit Karosserie-Dichtmasse eingesetzt. Von der Unterseite des Fahrzeugs kann man den Durchbruch satt mit Unterbodenschutz einsprühen und so der Korrosion vorbeugen.
Den Lufttransport besorgt ein kleiner Ventilator wie er z.B. zum Kühlen älterer PC-Prozessoren eingesetzt wird. Sie werden mit 12 Volt versorgt und haben die Außenabmessungen 40 x 40mm. Wenn man nun an diesem Lüfter die Ecken mit den Befestigungslöchern entfernt, bleibt ein kreisrunder Ventilator übrig, der mit wenig Silikonmasse direkt in das 40mm PVC-Rohr eingeklebt werden kann. Der Ventilator hat gegenüber dem Winzling der SOG-Lösung den Vorteil fast geräuschlos einen kräftigen Luftstrom zu erzeugen.
Diese Abluftlösung hat nun im vergangenen Jahr ihre Bewährungsprobe bestanden. Der Luftstrom ist ausreichend, um sämtliche Gerüche zu entfernen, sowohl die aus dem Tank als auch die während der Benutzung anfallenden.
Für dieses Jahr stehen nun zwei Erweiterungen an: 1. der bisherige manuelle Schalter für den Ventilator soll durch einen vom Toilettenschieber betätigten Schalter ersetzt werden und 2. am Abluftstutzen unter dem Bodenblech des Fahrzeugs soll ein großzügig dimensionierter Aktivkohlefilter befestigt werden (größere Plastikflasche mit Roheinsätzen und Aktivkohle aus dem Aquarienbedarf).
Zur Zeit steht der Cook abgemeldet in der Garage und ich kann die Hecktüren nicht öffnen. Ich bin aber gern bereit zu gegebener Zeit Fotos meiner Abluftlösung nachzureichen.
Twinstar
zum Thema Abluftbeseitigung der Toilette könnte vielleicht die von mir realisierte Variante eine Anregung sein. Mir war die SOG-Lösung einfach zu teuer und außerdem habe ich eine Abneigung gegen Löcher im Karosserieblech (Optik, Rost).
Ich habe daher eine Abluftführung unter den Boden gewählt. Alle Teile stammen aus dem Baumarkt und sind für wenige Euro erhältlich. Ausgenommen der Ventilator, er ist bei Elektronikhändlern oder -versendern aber ebenfalls sehr preiswert zu erwerben.
In den Schraubdeckel des Abwassertanks habe ich einen Schlauchanschlußstutzen mit Schraubbefestigung eingebaut und über einen passenden Kunststoffspiralschlauch (beides aus der Gartenabteilung des Baumarkts) mit 40mm PVC-Abwasserrohr verbunden. Die Größenanpassung Spiralschlauch/40mm-PVC-Rohr erfolgt über einen Waschmaschinen-Abwasser-Schlauchanschluß. Das PVC-Rohr führt nun in der linken hinteren Eckes des Fahrzeugs in Richtung Boden und wird mit einer Rohrschelle an der Holzwange befestigt. Kurz über dem Boden wird mit Hilfe zweier Bögen die Richtung des Rohres so justiert, dass die Öffnung im Bodenblech in der äußersten linken Ecke des Fahrzeugs angelegt werden kann. Ein Blick unter das Fahrzeug zeigt, wo die richtige Stelle ist (ohne Versteifungsbleche oder Schweißnaht). Die ca. 50mm große Öffnung habe ich auf dem Holzboden angezeichnet und dann mit Hilfe vieler Bohrungen und einer Feile von Innen aus Holzboden und Bodenblech herausgearbeitet. Eine Verlängerung des PVC-Rohrs führt nun ins Freie unter das Fahrzeug und wird mit Karosserie-Dichtmasse eingesetzt. Von der Unterseite des Fahrzeugs kann man den Durchbruch satt mit Unterbodenschutz einsprühen und so der Korrosion vorbeugen.
Den Lufttransport besorgt ein kleiner Ventilator wie er z.B. zum Kühlen älterer PC-Prozessoren eingesetzt wird. Sie werden mit 12 Volt versorgt und haben die Außenabmessungen 40 x 40mm. Wenn man nun an diesem Lüfter die Ecken mit den Befestigungslöchern entfernt, bleibt ein kreisrunder Ventilator übrig, der mit wenig Silikonmasse direkt in das 40mm PVC-Rohr eingeklebt werden kann. Der Ventilator hat gegenüber dem Winzling der SOG-Lösung den Vorteil fast geräuschlos einen kräftigen Luftstrom zu erzeugen.
Diese Abluftlösung hat nun im vergangenen Jahr ihre Bewährungsprobe bestanden. Der Luftstrom ist ausreichend, um sämtliche Gerüche zu entfernen, sowohl die aus dem Tank als auch die während der Benutzung anfallenden.
Für dieses Jahr stehen nun zwei Erweiterungen an: 1. der bisherige manuelle Schalter für den Ventilator soll durch einen vom Toilettenschieber betätigten Schalter ersetzt werden und 2. am Abluftstutzen unter dem Bodenblech des Fahrzeugs soll ein großzügig dimensionierter Aktivkohlefilter befestigt werden (größere Plastikflasche mit Roheinsätzen und Aktivkohle aus dem Aquarienbedarf).
Zur Zeit steht der Cook abgemeldet in der Garage und ich kann die Hecktüren nicht öffnen. Ich bin aber gern bereit zu gegebener Zeit Fotos meiner Abluftlösung nachzureichen.
Twinstar
Zuletzt geändert von Twinstar am 02.01.2007 13:33, insgesamt 1-mal geändert.
"SOG"-Low-Cost
Hallo Twinstar,
genau damit habe ich auch schon herumprobiert ... alter Prozessor-Lüfter, 40 mm HD-Rohr - aber die Lösung mit dem 1/4Zoll-Gartenschlauchanschluss gefiel mir nicht, weil er einfach zu wenig Luftdurchsatz ermöglicht (das ist dann der Flaschenhals im System). Ich bin noch nicht weitergekommen mit meiner Batselei, aber ich möchte anstatt des gelben Deckels einen 90°-Winkel nach oben eistecken, den man zum Entsorgen einfach herausziehen kann und dann den Original-Verschluss wieder aufschraubt. Der Entsorgungsstutzen und das HD-Rohr sind aber leider nicht "kompatibel", ein Reduzierstück muss her und da bin ich noch nicht weiter. Von dort aus soll es dann mit einem flexiblen 40 mm-Schlauch in einem 90-Grad-Bogen nach unten gehen, dort (oberhalb der Bodenplatte) ist der Lüfter und von dort soll es dann links neben der Holzwand durch die Bodenplatte nach unten gehen.
Den Anschluss zur Ansteuerung eines Timer-Moduls (z.B. Conrad Modellbahnzubehör) für 12 V kannst Du übrigens einfach nach Entfernen der Abdeckung unter der Toilette abgreifen (siehe meinen Beitrag zur Reparatur der defekten Toilettenspülung).
Interessant finde ich die Lösung mit der Kunststoffflasche als Aktivkohlefilter, da die 0,5-Liter-Flaschen ohne Hals dann den gleichen Durchmesser haben.
Ich werde dann im Frühjahr berichten ... viele Grüße Karl-Heinz
genau damit habe ich auch schon herumprobiert ... alter Prozessor-Lüfter, 40 mm HD-Rohr - aber die Lösung mit dem 1/4Zoll-Gartenschlauchanschluss gefiel mir nicht, weil er einfach zu wenig Luftdurchsatz ermöglicht (das ist dann der Flaschenhals im System). Ich bin noch nicht weitergekommen mit meiner Batselei, aber ich möchte anstatt des gelben Deckels einen 90°-Winkel nach oben eistecken, den man zum Entsorgen einfach herausziehen kann und dann den Original-Verschluss wieder aufschraubt. Der Entsorgungsstutzen und das HD-Rohr sind aber leider nicht "kompatibel", ein Reduzierstück muss her und da bin ich noch nicht weiter. Von dort aus soll es dann mit einem flexiblen 40 mm-Schlauch in einem 90-Grad-Bogen nach unten gehen, dort (oberhalb der Bodenplatte) ist der Lüfter und von dort soll es dann links neben der Holzwand durch die Bodenplatte nach unten gehen.
Den Anschluss zur Ansteuerung eines Timer-Moduls (z.B. Conrad Modellbahnzubehör) für 12 V kannst Du übrigens einfach nach Entfernen der Abdeckung unter der Toilette abgreifen (siehe meinen Beitrag zur Reparatur der defekten Toilettenspülung).
Interessant finde ich die Lösung mit der Kunststoffflasche als Aktivkohlefilter, da die 0,5-Liter-Flaschen ohne Hals dann den gleichen Durchmesser haben.
Ich werde dann im Frühjahr berichten ... viele Grüße Karl-Heinz
Hallo Karl-Heinz,
Dank für die schnelle Reaktion und für den Hinweis mit dem Automatikschalter! Das werde ich so realisieren. Ich hatte zunächst auch die Befürchtung, dass die elastische Verbingung zwischen Entsorgungsstutzen und Abluftrohr ein Engpaß sein würde. Ist es aber überraschenderweise überhaupt nicht. Der Luftdurchsatz ist so groß, dass es an den wenigen Stellen, die bei Benutzung der Toilette zwischen Körper und dem Toilettensitz bleiben zu deutlichen "Zugerscheinungen" kommt. Ich habe aber nicht den 1/4" Gartenschlauch sondern den nächstgrößeren Spiralschlauch genommen.
Bei der Entsorgung des Abwassertanks stecke ich auf den Schlauchstutzen am gelben Schraubdeckel eine passende Verschlußkappe (irgendwo im Baumarkt entdeckt). Eines ist für Deine Lösung mit dem großvolumigen Anschluß am Tank wichtig zu wissen: gegen alle Erwartung schwappt der Tankinhalt beim Fahren kräftig in das Ausgußrohr hinein. Ist diesem Falle könnte auch der Lüfter etwas abbekommen und die Verbindung der Rohre sollte wirklich dicht schließen.
Auf Deine Lösung des Ablaufproblems bin ich gespannt!
Gruß
Twinstar
Dank für die schnelle Reaktion und für den Hinweis mit dem Automatikschalter! Das werde ich so realisieren. Ich hatte zunächst auch die Befürchtung, dass die elastische Verbingung zwischen Entsorgungsstutzen und Abluftrohr ein Engpaß sein würde. Ist es aber überraschenderweise überhaupt nicht. Der Luftdurchsatz ist so groß, dass es an den wenigen Stellen, die bei Benutzung der Toilette zwischen Körper und dem Toilettensitz bleiben zu deutlichen "Zugerscheinungen" kommt. Ich habe aber nicht den 1/4" Gartenschlauch sondern den nächstgrößeren Spiralschlauch genommen.
Bei der Entsorgung des Abwassertanks stecke ich auf den Schlauchstutzen am gelben Schraubdeckel eine passende Verschlußkappe (irgendwo im Baumarkt entdeckt). Eines ist für Deine Lösung mit dem großvolumigen Anschluß am Tank wichtig zu wissen: gegen alle Erwartung schwappt der Tankinhalt beim Fahren kräftig in das Ausgußrohr hinein. Ist diesem Falle könnte auch der Lüfter etwas abbekommen und die Verbindung der Rohre sollte wirklich dicht schließen.
Auf Deine Lösung des Ablaufproblems bin ich gespannt!
Gruß
Twinstar
Hallo Twinstar,
sehr interessant was Du da schreibst. Bin auch schon seit längere Zeit am Überlegen wie man am besten eine Entlüftung bauen könnte. Habe mich auch immer davor gescheut ein Loch in das Blech zu bohren.
Wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mal ein paar Bilder von Deiner Lösung hier einstellen könntest.
Gruß emmes
sehr interessant was Du da schreibst. Bin auch schon seit längere Zeit am Überlegen wie man am besten eine Entlüftung bauen könnte. Habe mich auch immer davor gescheut ein Loch in das Blech zu bohren.
Wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mal ein paar Bilder von Deiner Lösung hier einstellen könntest.
Gruß emmes
==============
JC 316CDI Bj.04/2004
Automatik
JC 316CDI Bj.04/2004
Automatik
Re: Welche "SOG" einbauen?
Hallo Susi,
habe erst jetzt Deine Anfrage gelesen und natürlich auch die vielen tollen Vorschläge. Nun, als Jungrentner und mit der Erfahrung: "...wer Arbeit kennt und sich nicht drückt ist ....".
Also, ich habe letztes Jahr die Aktionswochen der Fa. SOG im Internet gelesen: bis 30. April 145,- € inkl. Einbau!!! Bin gleich hin nach Löf an der Mosel (verbunden mit einer Moseltour). Die haben einen wunderschönen Stellplatz mit Entsorgung. Man hat wirklich sehr sorgfältig gearbeitet (zum zuschauen). Bin mit der Arbeit (in Hintertür) und dem System sehr zufrieden.
www.SOG-Dahmann.de
info: info@sog-dahmann.de
Tel.: 02605/952762
Viele Grüße aus Beilstein
Bernhard
habe erst jetzt Deine Anfrage gelesen und natürlich auch die vielen tollen Vorschläge. Nun, als Jungrentner und mit der Erfahrung: "...wer Arbeit kennt und sich nicht drückt ist ....".
Also, ich habe letztes Jahr die Aktionswochen der Fa. SOG im Internet gelesen: bis 30. April 145,- € inkl. Einbau!!! Bin gleich hin nach Löf an der Mosel (verbunden mit einer Moseltour). Die haben einen wunderschönen Stellplatz mit Entsorgung. Man hat wirklich sehr sorgfältig gearbeitet (zum zuschauen). Bin mit der Arbeit (in Hintertür) und dem System sehr zufrieden.
www.SOG-Dahmann.de
info: info@sog-dahmann.de
Tel.: 02605/952762
Viele Grüße aus Beilstein
Bernhard
Toilettenbelüftung - Eigenbau
Hallo Harl-Heinz,
Hallo emmes,
das Thema Toilettenbelüftung möchte ich noch einmal aufwärmen, weil ich nun - nach einjähriger Probezeit meiner Konstruktion - einen Erfahrungsbericht abgeben kann.
Zunächst die Beschreibung des zum Zeitpunkt meines ersten Berichtes noch nicht realisierten Kohlefilters. Ich habe dazu eine 2,5 Liter große Weithalsflasche mit Schraubdeckel verwendet. Diese Größe passt gerade noch in den unter dem Fahrzeugboden zur Verfügung stehenden Raum. Der Deckel erhält in der Mitte eine kreisrunde Öffnung, so dass ein 40mm HT-Rohr zurechtgesägt und in die Flasche eingesetzt werden kann. Das eine Ende des Rohres (mit Muffe und Dichtring) passt gerade von innen in den Deckel, das andere Ende sitzt auf dem Flaschenboden auf, erhält aber kurz vor seinem Ende ein Anzahl von Bohrungen für den Luftdurchgang. Eine gleiche Anzahl von Bohrungen kommt in den Schraubdeckel. Zur besseren Führung des HT-Rohres am Flaschenboden habe ich dort mit Silikon noch eine Halterung eingeklebt, was vermutlich aber auch unterbleiben kann. Die Weithalsflasche wird mit 2 großen Rohrschellen und 2 kleinen Haltern am Fahrzeugboden mit Blechschrauben befestigt. Zwei 90 Grad HT-Bögen an dem durch den Fahrzeugboden kommenden Rohr sorgen für die Verbingung zur Filterflasche. Die Flasche selbst sollte an der nach unten weisenden Seite noch 2 kleine Bohrungen erhalten, die für den Ablauf evtl. entstehenden Kondenswassers sorgen. Die Füllung des Filters ist einfach: Das HT-Rohr mittig in der Flasche halten, Aktivkohle rundherum einfüllen, Schraubdeckel aufsetzen und mit Gewebeklebeband vor dem selbstständigen Lösen sichern. Die Filtereinheit wird dann auf den 90 Grad HT-Bogen aufgeschoben und mit den Schellen befestigt. Ich vermute, dass die Aktivkohle nur einmal pro Jahr gewechselt werden muss.
Die Wirkung dieser Entlüftung ist hervorragend. Ob mit oder ohne Sanitärflüssigkeit entsteht weder im Sanitärraum noch um das Fahrzeug herum eine Geruchsbelästigung. Und der Luftdurchsatz ist trotz Verwendung eines engervolumigen Spralrohres am Tank mehr als ausreichend.
Zur besseren Verständlichkeit habe ich auf der Bilderseite unter EINBAUTEN / DIVERSES - Toilettenentlüftung einige Bilder meiner Konstruktion eingestellt.
Wie weit seid Ihr mit Eurer Realisation der Toilettenentlüftung gekommen?
Mein nächstes Projekt ist ein vom Fahrerhaus elektrisch betätigter Schieber für die Entleerung des Grauwassertanks. Mitunter ist es doch recht lästig bei der Tankentleerung in den "Hinterlassenschaften" des Vorgängers herumtappen zu müssen... Die Teile liegen hier (Kugelschieber, Servo aus dem Modellbau und ein Mikroprozessorchen), oder gibt es schon eine - preiswerte -Lösung für dieses Problem?
Gruß
twinstar
Hallo emmes,
das Thema Toilettenbelüftung möchte ich noch einmal aufwärmen, weil ich nun - nach einjähriger Probezeit meiner Konstruktion - einen Erfahrungsbericht abgeben kann.
Zunächst die Beschreibung des zum Zeitpunkt meines ersten Berichtes noch nicht realisierten Kohlefilters. Ich habe dazu eine 2,5 Liter große Weithalsflasche mit Schraubdeckel verwendet. Diese Größe passt gerade noch in den unter dem Fahrzeugboden zur Verfügung stehenden Raum. Der Deckel erhält in der Mitte eine kreisrunde Öffnung, so dass ein 40mm HT-Rohr zurechtgesägt und in die Flasche eingesetzt werden kann. Das eine Ende des Rohres (mit Muffe und Dichtring) passt gerade von innen in den Deckel, das andere Ende sitzt auf dem Flaschenboden auf, erhält aber kurz vor seinem Ende ein Anzahl von Bohrungen für den Luftdurchgang. Eine gleiche Anzahl von Bohrungen kommt in den Schraubdeckel. Zur besseren Führung des HT-Rohres am Flaschenboden habe ich dort mit Silikon noch eine Halterung eingeklebt, was vermutlich aber auch unterbleiben kann. Die Weithalsflasche wird mit 2 großen Rohrschellen und 2 kleinen Haltern am Fahrzeugboden mit Blechschrauben befestigt. Zwei 90 Grad HT-Bögen an dem durch den Fahrzeugboden kommenden Rohr sorgen für die Verbingung zur Filterflasche. Die Flasche selbst sollte an der nach unten weisenden Seite noch 2 kleine Bohrungen erhalten, die für den Ablauf evtl. entstehenden Kondenswassers sorgen. Die Füllung des Filters ist einfach: Das HT-Rohr mittig in der Flasche halten, Aktivkohle rundherum einfüllen, Schraubdeckel aufsetzen und mit Gewebeklebeband vor dem selbstständigen Lösen sichern. Die Filtereinheit wird dann auf den 90 Grad HT-Bogen aufgeschoben und mit den Schellen befestigt. Ich vermute, dass die Aktivkohle nur einmal pro Jahr gewechselt werden muss.
Die Wirkung dieser Entlüftung ist hervorragend. Ob mit oder ohne Sanitärflüssigkeit entsteht weder im Sanitärraum noch um das Fahrzeug herum eine Geruchsbelästigung. Und der Luftdurchsatz ist trotz Verwendung eines engervolumigen Spralrohres am Tank mehr als ausreichend.
Zur besseren Verständlichkeit habe ich auf der Bilderseite unter EINBAUTEN / DIVERSES - Toilettenentlüftung einige Bilder meiner Konstruktion eingestellt.
Wie weit seid Ihr mit Eurer Realisation der Toilettenentlüftung gekommen?
Mein nächstes Projekt ist ein vom Fahrerhaus elektrisch betätigter Schieber für die Entleerung des Grauwassertanks. Mitunter ist es doch recht lästig bei der Tankentleerung in den "Hinterlassenschaften" des Vorgängers herumtappen zu müssen... Die Teile liegen hier (Kugelschieber, Servo aus dem Modellbau und ein Mikroprozessorchen), oder gibt es schon eine - preiswerte -Lösung für dieses Problem?
Gruß
twinstar
Hallo Twinstar,
ich habe letztes Jahr eine ganz einfache Konstruktion ausprobiert, die eigentlich nur als Provisorium gedacht war aber so gut funktioniert, dass sie bis heute in Betrieb ist: Nachdem Du berichtet hast dass eine Gartenschlauch-Kupplung keinen "Flaschenhals" darstellt habe ich einen Gardena-Stutzen an der Kasette in den Ausgießstutzen geklebt, von daraus geht es mit der Gartenschlauch-Kupplung (die größere Variante) in enen rund 20 cm langen 30 mm Spiralschlauch der in zwei 40 mm HT-Winkel gesteckt wird (das sind eigentlich Anschlusstücke für Spültischabläufe, in die genau ein alter Prozessor-Lüfter passt). Als Aktivkohlefilter dient eine 0,5 l Almdudler-Flasche ohne Boden (aufgeschnitten), darin steckt ein Beutel Aktivkohle aus dem Aquarienbedarf, darüber ein Kunststoff-Netz (Beutel in dem man Mandarinen kauft) damit die Kohle nicht herausrutscht - die Flasche hängt senkrecht nach unten offen.
Diese Flasche hängt links neben der Holzwand neben der Toilette - also im (!) Auto. Da ich einen Toiletten-Lichtschalter (mit Kontrolleuchte) in der Wand zum Kleiderschrank (links neben der Klotür von der Küche aus gesehen) installiert hatte, habe ich diesen abgegriffen um den Lüfter der Toilettenabsaugung zu schalten. Einen 4-min-Nachlauf wie beim SOG habe ich mir bei dem Provisorium gespart und jetzt gemerkt dass er auch nicht notwendig ist.
Ich habe es selbst nicht geglaubt, aber sogar im heißen Italien-Urlaub gab es weder hinter den Hecktüren noch im WC irgend welche Gerüche! Auch Feuchtigkeit (Kondensat oder ähnliches) im Heckbereich ist nicht aufgetreten - auch im kalten Herbsturlaub mit Nachtfrost nicht. Und gekostet hat es Material im Wert von unter 10 EUR und zwei Stunden Basteln.
Leider habe ich wohl die wenigen Handy-Fotos, die ich gemacht hatte, aus versehen gelöscht. Wenn Bedarf besteht kann ich gerne noch Fotos machen.
Grüße Karl-Heinz
ich habe letztes Jahr eine ganz einfache Konstruktion ausprobiert, die eigentlich nur als Provisorium gedacht war aber so gut funktioniert, dass sie bis heute in Betrieb ist: Nachdem Du berichtet hast dass eine Gartenschlauch-Kupplung keinen "Flaschenhals" darstellt habe ich einen Gardena-Stutzen an der Kasette in den Ausgießstutzen geklebt, von daraus geht es mit der Gartenschlauch-Kupplung (die größere Variante) in enen rund 20 cm langen 30 mm Spiralschlauch der in zwei 40 mm HT-Winkel gesteckt wird (das sind eigentlich Anschlusstücke für Spültischabläufe, in die genau ein alter Prozessor-Lüfter passt). Als Aktivkohlefilter dient eine 0,5 l Almdudler-Flasche ohne Boden (aufgeschnitten), darin steckt ein Beutel Aktivkohle aus dem Aquarienbedarf, darüber ein Kunststoff-Netz (Beutel in dem man Mandarinen kauft) damit die Kohle nicht herausrutscht - die Flasche hängt senkrecht nach unten offen.
Diese Flasche hängt links neben der Holzwand neben der Toilette - also im (!) Auto. Da ich einen Toiletten-Lichtschalter (mit Kontrolleuchte) in der Wand zum Kleiderschrank (links neben der Klotür von der Küche aus gesehen) installiert hatte, habe ich diesen abgegriffen um den Lüfter der Toilettenabsaugung zu schalten. Einen 4-min-Nachlauf wie beim SOG habe ich mir bei dem Provisorium gespart und jetzt gemerkt dass er auch nicht notwendig ist.
Ich habe es selbst nicht geglaubt, aber sogar im heißen Italien-Urlaub gab es weder hinter den Hecktüren noch im WC irgend welche Gerüche! Auch Feuchtigkeit (Kondensat oder ähnliches) im Heckbereich ist nicht aufgetreten - auch im kalten Herbsturlaub mit Nachtfrost nicht. Und gekostet hat es Material im Wert von unter 10 EUR und zwei Stunden Basteln.
Leider habe ich wohl die wenigen Handy-Fotos, die ich gemacht hatte, aus versehen gelöscht. Wenn Bedarf besteht kann ich gerne noch Fotos machen.
Grüße Karl-Heinz
Wieder ist eine Saison vorbei in der ich mich über die einwandfreie Funktion meiner Eigenbau-Toilettenentlüftung gefreut habe. Hartmut – vielen Dank für das Lob - hatte nach dem Minuten- oder Nachlaufschalter gefragt (s. a. Thema „vorhandene Netztsteckosen an Wandler anschließen…“). Er ist ganz sicher nicht erforderlich. Ist der Schieber geschlossen treten auch keine Gerüche mehr aus und der Lüftermotor kann sofort abgestellt werden. Wie schon früher erwähnt, hatte ich die ursprüngliche Steuerung des Lüfters über einen Schalter außerhalb des Toilettenraums durch einen in die Schiebermechanik eingebauten Mikroschalter mit Betätigungshebel ersetzt. Der Komfortgewinn ist beträchtlich. Immer wieder hatte ich das Einschalten oder das Ausschalten der Lüftung vergessen. Der Einbau des Mikroschalters in die Toilettenmechanik ist zwar ein wenig mühsam, stellt aber kein unüberwindliches Hindernis dar. Es ist nur darauf zu achten, dass durch das Betätigungsrad des Toilettenschiebers zuerst der Mikroschalter eingeschaltet und dann der eigentliche Schieber geöffnet wird. Ein Blick in die demontierte Schiebermechanik erklärt hier mehr als viele Worte…
Das Kohlefilter (bei mir ca. 2,5 l Inhalt) kann wohl wie die Erfahrung von Karl-Heinz zeigt auch kleiner dimensioniert werden. Die Saison 08 hat jedenfalls nicht zur Erschöpfung der Aktivkohle geführt, dennoch werde ich die Kohle einmal im Jahr erneuern. Überraschend ist ja, dass die Abluft über ein Kohlefilter auch direkt in das Wageninnere geleitet werden kann, ohne dass Geruchsbelästigung entsteht. Ich bin zwar ebenfalls ein Gegner aller zusätzlichen Löcher im Karosserieblech, aber die Öffnung im Bodenblech bleibt weitgehend unsichtbar und kann gegen Korrosion sehr gut geschützt werden.
Ein Problem ist die Tatsache, dass der Toiletteninhalt während der Fahrt heftig in Fahrtrichtung hin- und herschwappt. Wenn nun der Bogen des flexiblen Spiralschlauches nicht weit genug nach oben verlegt ist, dringt evtl. Toiletteninhalt in das Rohr mit dem Lüfter ein. Ich grübele noch über einer „Schwallbremse“ im Ausgussdeckel der Toilette...
Das Kohlefilter (bei mir ca. 2,5 l Inhalt) kann wohl wie die Erfahrung von Karl-Heinz zeigt auch kleiner dimensioniert werden. Die Saison 08 hat jedenfalls nicht zur Erschöpfung der Aktivkohle geführt, dennoch werde ich die Kohle einmal im Jahr erneuern. Überraschend ist ja, dass die Abluft über ein Kohlefilter auch direkt in das Wageninnere geleitet werden kann, ohne dass Geruchsbelästigung entsteht. Ich bin zwar ebenfalls ein Gegner aller zusätzlichen Löcher im Karosserieblech, aber die Öffnung im Bodenblech bleibt weitgehend unsichtbar und kann gegen Korrosion sehr gut geschützt werden.
Ein Problem ist die Tatsache, dass der Toiletteninhalt während der Fahrt heftig in Fahrtrichtung hin- und herschwappt. Wenn nun der Bogen des flexiblen Spiralschlauches nicht weit genug nach oben verlegt ist, dringt evtl. Toiletteninhalt in das Rohr mit dem Lüfter ein. Ich grübele noch über einer „Schwallbremse“ im Ausgussdeckel der Toilette...
Hallo Twinstar,
besten Dank für deine Infos. Aufgrund dieser werde ich doch mal die Variante des im Heckbereich verbauten Aktivkohlefilters probieren.
Bohren kann ich ggf. später immer noch. Tatsächlich hatte ich auch zunächst vor, den Schalter neben der Tür zu verwenden, doch welchen Zeitaufwand veranschlagst du für die Montage eines Mikroschalters am Schieber ?
Viele Grüsse
Hartmut
besten Dank für deine Infos. Aufgrund dieser werde ich doch mal die Variante des im Heckbereich verbauten Aktivkohlefilters probieren.
Bohren kann ich ggf. später immer noch. Tatsächlich hatte ich auch zunächst vor, den Schalter neben der Tür zu verwenden, doch welchen Zeitaufwand veranschlagst du für die Montage eines Mikroschalters am Schieber ?
Viele Grüsse
Hartmut
Hallo Hartmut,
der Komfortgewinn durch den Einbau eines Mikroschalters in die Schiebermechanik ist so deutlich, dass ich nicht mehr darauf verzichten würde. Der Einbau sollte in 1 bis 1,5 Stunden zu schaffen sein. Bei der Auswahl des Mikroschalters darauf achten, dass er nicht zu klein ist (lässt sich einfacher montieren) und einen verlängerten Betätigungshebel besitzt. Diese Schalter sind im Elektronikversand und bei den örtlichen Elektronik-Bauteilehändlern erhältlich. Die Montage: Toiletten-Drehknopf nach Abhebeln der zentralen Abdeckkappe und Lösen der Zentralschraube darunter entfernen. Dann vom Heck des Fahrzeugs aus das graue Gehäuse der Schiebermechanik durch Lösen von 4 Schrauben abnehmen. Vorhandene Kabelanschlüsse abziehen. Den Platz für den Schalter so auswählen, dass die Mechanik beim Öffnen des Schiebers den Kontakt schließt. Ich habe den Platz im vorderen Ende (Fahrtrichtung) des grauen Plastikgehäuses gewählt. Der Schalter wird mit langen Gewindeschrauben befestigt und die Höhe des Kontakts mit Kontermuttern und/oder Distanzhülsen eingestellt. Die Feinjustierung des Schließzeitpunktes ist durch Verbiegen des verlängerten Betätigungshebels zu erreichen. Vor dem Wiedereinbau der Mechanik 2 Kabel an die richtigen(!) Anschlüsse des Mikroschalters löten und die Funktion überprüfen. Eine detaillierte Anleitung für alle Reparaturen an der Toilette steht übrigens auf der Thetford Webseite zur Verfügung. Es wäre ja eine Anregung für Thetford, diesen Mikroschalter für die Gebläsesteuerung gleich ab Werk vorzusehen.
Viel Erfolg beim Einbau des Mikroschalters!
Gruß
Twinstar
der Komfortgewinn durch den Einbau eines Mikroschalters in die Schiebermechanik ist so deutlich, dass ich nicht mehr darauf verzichten würde. Der Einbau sollte in 1 bis 1,5 Stunden zu schaffen sein. Bei der Auswahl des Mikroschalters darauf achten, dass er nicht zu klein ist (lässt sich einfacher montieren) und einen verlängerten Betätigungshebel besitzt. Diese Schalter sind im Elektronikversand und bei den örtlichen Elektronik-Bauteilehändlern erhältlich. Die Montage: Toiletten-Drehknopf nach Abhebeln der zentralen Abdeckkappe und Lösen der Zentralschraube darunter entfernen. Dann vom Heck des Fahrzeugs aus das graue Gehäuse der Schiebermechanik durch Lösen von 4 Schrauben abnehmen. Vorhandene Kabelanschlüsse abziehen. Den Platz für den Schalter so auswählen, dass die Mechanik beim Öffnen des Schiebers den Kontakt schließt. Ich habe den Platz im vorderen Ende (Fahrtrichtung) des grauen Plastikgehäuses gewählt. Der Schalter wird mit langen Gewindeschrauben befestigt und die Höhe des Kontakts mit Kontermuttern und/oder Distanzhülsen eingestellt. Die Feinjustierung des Schließzeitpunktes ist durch Verbiegen des verlängerten Betätigungshebels zu erreichen. Vor dem Wiedereinbau der Mechanik 2 Kabel an die richtigen(!) Anschlüsse des Mikroschalters löten und die Funktion überprüfen. Eine detaillierte Anleitung für alle Reparaturen an der Toilette steht übrigens auf der Thetford Webseite zur Verfügung. Es wäre ja eine Anregung für Thetford, diesen Mikroschalter für die Gebläsesteuerung gleich ab Werk vorzusehen.
Viel Erfolg beim Einbau des Mikroschalters!
Gruß
Twinstar