Kfz.-Steuer vor H-Kennzeichen

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Antworten
Stefan
Beiträge: 11
Registriert: 25.05.2015 08:27

Kfz.-Steuer vor H-Kennzeichen

Beitrag von Stefan » 25.05.2015 22:24

Guten Tag, habe mich heute angemeldet, weil ich einen JC aus guter Hand suche. Ein sehr hilfreiches Forum!

Habe die Suchfunktion benutzt, um etwas über die Kfz.-Steuer für die einzelnen Motoren zu finden. Betrifft natürlich nur die Steuer vor dem H-Kennzeichen. Leider ohne Erfolg. Bin ich zu ungeschickt oder wurde das Thema tatsächlich noch nicht erörtert?
Weiß jemand, was an Steuern für 307, 309, 310 fällig wird?


Besten Dank
Stefan

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Kfz.-Steuer vor H-Kennzeichen

Beitrag von reinhard_f » 26.05.2015 05:17

191 € pauschal für alle Kraftfahrzeuge
46 € für Zweiräder
Fahren in Umweltzonen erlaubt
Die Versicherung ist je nach Anbieter auch günstiger
HU, Abgas und Gas Prüfung aber auch alle 2 Jahre

Achtung!
Das bedeutet aber nicht, dass der Unterhalt eines Oldtimer günstiger ist als der eines modernen Fahrzeugs, ganz besonders nicht von Wohnmobilen, die oft viele Kilometer im Jahr zurücklegen gegenüber anderen Oldtimern, die 99% ihrer Zeit in einer geheizten Garage verbringen.
Alleine der Wertverlust hält sich im Rahmen oder man macht mit viel viel Glück sogar ein Plus.
Wer Geld sparen will oder nicht genügend übrig hat, sollte sich kein über 30 Jahre altes Fahrzeug kaufen, lieber ein gepflegtes 5-10 Jahre altes.
Auch könnte der Urlaub mit einem Oldie schnell zum Albtraum werden, wenn man ein wichtiges Ersatzteil nicht bekommt.

Ein Bekannter von mir hat schon weit über 15.000 € an Reparaturen versenkt, dreimal Anlauf genommen um in den Urlaub zu fahren aber immer nur maximal 50 km geschafft bis der Wagen abgeschleppt werden musste. Nur weil er als Architekt ein sehr gutes Einkommen und ein Herz für seine zahlreichen Oldtimer hat ist der noch nicht verzweifelt.
Ist allerdings kein Cook :D
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Stefan
Beiträge: 11
Registriert: 25.05.2015 08:27

Re: Kfz.-Steuer vor H-Kennzeichen

Beitrag von Stefan » 26.05.2015 08:26

Ich meinte normale Steuer. Also das, was man bezahlt, bevor das H-Kennzeichen kommt. Das ist doch seit einigen Jahren ein Produkt aus Emissionsklasse und zulässigem Gesamtgewicht. So habe ich es zumindest verstanden.

Benutzeravatar
Thomas S.
Beiträge: 931
Registriert: 26.02.2013 13:55
Wohnort: Lank-Latum (heute Meerbusch)

Re: Kfz.-Steuer vor H-Kennzeichen

Beitrag von Thomas S. » 26.05.2015 18:25

Hallo Stefan,
unser Dicker ist ein 3,2 Tonner. Als Wohnmobil wird der mit 480 € p.a. besteuert, als LKW wären es nur 180 €. Denn ab 2,8 to zul. Gesamtgewicht wird nach Gewicht versteuert und nicht nach Hubraum. Die Schadstoffklasse spiel aber auch noch eine Rolle, nur bei unserm nicht. Der hat als 309D Schadstoffklasse Totenkopf.

Schönen Abend
Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen. :lol:

Stefan
Beiträge: 11
Registriert: 25.05.2015 08:27

Re: Kfz.-Steuer vor H-Kennzeichen

Beitrag von Stefan » 26.05.2015 19:22

Danke für die Beispiele. Habe mich selbst etwas schlau gemacht. Die Zeiten, in denen allein das Gewicht entscheidet, sind vorbei. Es geht um Schadstoffklasse und Gewicht, wobei die Schadstoffklasse erhebliche Auswirkungen hat. Das Problem ist, dass man vor dem Fahrzeugkauf nur schwer herausbekommt, welche Emissionsklasse das Womo hat. Die sieht man dann erst aus der Zulassung.

wocrafter
Beiträge: 540
Registriert: 18.05.2010 11:34
Wohnort: Sankt Goar

Re: Kfz.-Steuer vor H-Kennzeichen

Beitrag von wocrafter » 27.05.2015 09:22

Stefan hat geschrieben:........... Das Problem ist, dass man vor dem Fahrzeugkauf nur schwer herausbekommt, welche Emissionsklasse das Womo hat. Die sieht man dann erst aus der Zulassung.
Lasse dir einfach die Fahrgestell Nr: geben und gehe damit zur nächsten Niederlassung. Die können dir in aller Regel genaueres über die Lebensgeschicht des Fahrzeuges :mrgreen: und und die Schadstoffklasse sagen :wink:

Gruß Wolfgang
VW - Crafter 35 / 164 PS / Sven Hedin 03.2009

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Kfz.-Steuer vor H-Kennzeichen

Beitrag von reinhard_f » 27.05.2015 12:21

Wenn man die Daten (ambesten eine Kopie der Zulassung) hat kann man auch bei einem Katnachrüster im Internet die Daten eingeben und man erfährt dann ob man überhaupt nachrüsten kann, welche Schadstoffklasse man hat und welche man bekommen kann sowie was es kostet.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2844
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Kfz.-Steuer vor H-Kennzeichen

Beitrag von AndiP » 27.05.2015 12:30

@Wolfgang, dass MB immer die Geschichte des Fahrzeuges über die FG-Nummer kennt, ist ein Gerücht.
Mein James befindet sich nach MB-Unterlagen noch in Auslieferung, nicht mal das Produktionsdatum ist dort bekannt :?

Der Bremer (T1) hat eigentlich immer Schadstoffklasse Null. Und falls doch jemand einen Kat nachgerüstet haben sollte, wird er das in der Verkaufsanzeige erwähnen.

Andi
1985er JC 309D mit 520.000km

wocrafter
Beiträge: 540
Registriert: 18.05.2010 11:34
Wohnort: Sankt Goar

Re: Kfz.-Steuer vor H-Kennzeichen

Beitrag von wocrafter » 27.05.2015 14:46

AndiP hat geschrieben:@Wolfgang, dass MB immer die Geschichte des Fahrzeuges über die FG-Nummer kennt, ist ein Gerücht.
Mein James befindet sich nach MB-Unterlagen noch in Auslieferung, nicht mal das Produktionsdatum ist dort bekannt :?
Andi
Hallo Andi,
wenn du das schreibst, glaube ich das sofort. Das dass bei VW schon seit Jahrzente möglich ist, bei MB aber nicht, wundert mich schon ein wenig.

Gruß Wolfgang
VW - Crafter 35 / 164 PS / Sven Hedin 03.2009

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“