Batterien EXIDE ES950
Re: Batterien EXIDE ES950
Moin,
wobei Exide und Sonnenschein eh von einem Band laufen. Sonnenschein ist nur noch eine Marke von Exide, seit 1996 keine eigenständige Firma mehr.
Andi
wobei Exide und Sonnenschein eh von einem Band laufen. Sonnenschein ist nur noch eine Marke von Exide, seit 1996 keine eigenständige Firma mehr.
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
Re: Batterien EXIDE ES950
Hallo,
es handelt sich aber nicht um identische Akkus wie ein Blick in die Datenblätter verrät. Die Exide kann auch als Starterbatterie, Auskunft direkt von Exide, verwendet werden. Die Sonnenschein nicht, hat aber dafür mehr Zyklen.
Der eigentlich bessere Akku zur Versorgung wäre der Sonnenschein wenn nicht..... Siehe meine erste Info dazu.
Gruß aus Bayern
Udo
es handelt sich aber nicht um identische Akkus wie ein Blick in die Datenblätter verrät. Die Exide kann auch als Starterbatterie, Auskunft direkt von Exide, verwendet werden. Die Sonnenschein nicht, hat aber dafür mehr Zyklen.
Der eigentlich bessere Akku zur Versorgung wäre der Sonnenschein wenn nicht..... Siehe meine erste Info dazu.
Gruß aus Bayern
Udo
- KlassikJames
- Beiträge: 1096
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Batterien EXIDE ES950
Welche G-Kräfte sollen beim Fahren mit dem JC auftreten?
Ich würde darauf achten, dass die Batterie auch starke Ströme abgeben kann, damit man ggf. einen Inverter nachrüsten kann.
Ich würde darauf achten, dass die Batterie auch starke Ströme abgeben kann, damit man ggf. einen Inverter nachrüsten kann.
Zuletzt geändert von KlassikJames am 12.03.2016 08:14, insgesamt 1-mal geändert.
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
- Christoph_HH
- Beiträge: 225
- Registriert: 05.08.2011 11:51
- Wohnort: Hamburg
- KlassikJames
- Beiträge: 1096
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Batterien EXIDE ES950
Zum Fahren die Anti-G-Hosen nicht vergessen!
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Re: Batterien EXIDE ES950
Hallo Freunde,
es gibt sogenannte Heavy Duty Batterien, für Anwendungen mit starken Erschütterungen / Vibrationen, wie sie z. B. beim Betrieb von Baumaschinen vorkommen. (Das sind dann auch G-Kräfte)
Bei diesen, so habe ich mir sagen lassen, sind die Platten unten nochmal befestigt.
Beim normalen KFZ Betrieb sollte das aber zu Vernachlässigen sein, die Starter Batterien sind doch auch nur im Motorraum befestigt...
Beste Grüße
Komposti
es gibt sogenannte Heavy Duty Batterien, für Anwendungen mit starken Erschütterungen / Vibrationen, wie sie z. B. beim Betrieb von Baumaschinen vorkommen. (Das sind dann auch G-Kräfte)
Bei diesen, so habe ich mir sagen lassen, sind die Platten unten nochmal befestigt.
Beim normalen KFZ Betrieb sollte das aber zu Vernachlässigen sein, die Starter Batterien sind doch auch nur im Motorraum befestigt...
Beste Grüße
Komposti
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >225.000 km
Mittlerweile >225.000 km
Re: Batterien EXIDE ES950
In der Stadt muss ich das Luftfahrwerk weich stellen, da mit durch ein Schlagloch ein Plastikteil der Innenraumverkleidung gerissen ist. Wenn du bei dir in der Gegend keine Schlaglöcher hast, sind auch die G-Kräfte der Batterie egal.KlassikJames hat geschrieben:Welche G-Kräfte sollen beim Fahren mit dem JC auftreten?
Ich würde darauf achten, dass die Batterie auch starke Ströme abgeben kann, damit man ggf. einen Inverter nachrüsten kann.
Laut befreudetem KFZ-Mechaniker gehen die robusteren Starterbatterien auch durch Plattenschluss kaputt.
Ich glaube nicht, dass sich der Hersteller den zusätzlichen Aufwand nur zu Marketingzwecken macht.
James Cook 315 CDI Classic EZ 01/2008 Automatik
Re: Batterien EXIDE ES950
Wo wir grad dabei sind. Kann jemand das Baujahr der Batterien anhand der Ziffern Kombination entschlüsseln ?? Jede Ziffernreihe steht für eine Batterie:
- Dateianhänge
-
- IMG-20160312-WA0001.jpg (193.53 KiB) 6327 mal betrachtet
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht [/b]) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht [/b]) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
- Schrauberlein
- Beiträge: 122
- Registriert: 09.04.2014 12:46
- Wohnort: Zwischen Köln und Neuss
Re: Batterien EXIDE ES950
Hallo
Schau mal von unten auf den Boden der Batterie.
Da hat meine den Stempel mit dem Herstellungsmonat und Jahr.
Das oben ist glaube ich nur eine interne Chargennummer.
Viele Grüße
Armin
Schau mal von unten auf den Boden der Batterie.
Da hat meine den Stempel mit dem Herstellungsmonat und Jahr.
Das oben ist glaube ich nur eine interne Chargennummer.
Viele Grüße
Armin
Re: Batterien EXIDE ES950
OK. Danke
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht [/b]) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht [/b]) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Re: Batterien EXIDE ES950
Hallo zusammen,
als ich vor Jahren meine Exide getauscht habe, hat der Verkäufer (Großmarkt in Köln der damals auch noch an Endkunde verkaufte) Monat und Jahr mit einem Prägestempeleisen oben in Plus und Minuspol geschlagen. (Müsste jetzt nachschauen, was in welchen Pol gekommen ist).
Ich ging damals davon aus, dass die Batterie auch erst zum Kaufdatum (bzw. am Vortag) "in Betrieb" genommen wurde. Erst im nach hinein ist mir klar geworden, dass es sich damit wohl um die "initiale Aufladung" handeln muss, denn die GEL Batterien kommen doch wohl schon von Werk aus versiegelt.
Also wenn auch nicht unbedingt Herstellungsdatum, so könnte eine entsprechende Markierung zumindest anzeigen, wann die Batterie erstmalig in Betrieb genommen wurde. Unklar ist mir allerdings, wann die signifikante "Alterung" der Batterien denn tatsächlich beginnt: Ab Herstellungsdatum - oder ab erster "in Betriebnahme".
Gruß Enno.
als ich vor Jahren meine Exide getauscht habe, hat der Verkäufer (Großmarkt in Köln der damals auch noch an Endkunde verkaufte) Monat und Jahr mit einem Prägestempeleisen oben in Plus und Minuspol geschlagen. (Müsste jetzt nachschauen, was in welchen Pol gekommen ist).
Ich ging damals davon aus, dass die Batterie auch erst zum Kaufdatum (bzw. am Vortag) "in Betrieb" genommen wurde. Erst im nach hinein ist mir klar geworden, dass es sich damit wohl um die "initiale Aufladung" handeln muss, denn die GEL Batterien kommen doch wohl schon von Werk aus versiegelt.
Also wenn auch nicht unbedingt Herstellungsdatum, so könnte eine entsprechende Markierung zumindest anzeigen, wann die Batterie erstmalig in Betrieb genommen wurde. Unklar ist mir allerdings, wann die signifikante "Alterung" der Batterien denn tatsächlich beginnt: Ab Herstellungsdatum - oder ab erster "in Betriebnahme".
Gruß Enno.
Re: Batterien EXIDE ES950
Das würd' mich auch interessieren.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht [/b]) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht [/b]) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Re: Batterien EXIDE ES950
Moin,E2nO hat geschrieben:Also wenn auch nicht unbedingt Herstellungsdatum, so könnte eine entsprechende Markierung zumindest anzeigen, wann die Batterie erstmalig in Betrieb genommen wurde. Unklar ist mir allerdings, wann die signifikante "Alterung" der Batterien denn tatsächlich beginnt: Ab Herstellungsdatum - oder ab erster "in Betriebnahme".
Gruß Enno.
Das kann nur das "Verkaufsdatum" sein, was dort eingeschlagen wurde. Vermutlich, um zu verhindern dass du deinen alten Akku als defektes Neuteil zurück gibst . Gelakkus werden meines Wissens immer im Werk vorgeladen.
Selbst "Nassakkus", die vor der ersten Inbetriebnahme mit Säure gefüllt werden müssen, sind im Werk vorgeladen. Die Platten werden bei dieser "Vorladung" in die richtige Form von Blei und Oxid gebracht, um nach dem Einfüllen von Säure gleich Strom abgeben zu können. Zudem bestehen "ungeladene" Platten auf Bleisulfat, was nur schwer zu "lösen" ist, sulfatierte Platten bedeuten normalerweise den Akkutod.
Und zu dem Zeitpunkt, wo Säure im Akku ist, beginnt auch das "Leben". Die erste Entladung ist zwar sehr langsam (nämlich die Selbstentladung) aber dennoch wie bei jedem Akku vorhanden.
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km