Moin Eddy,
Es gibt Federaugen mit Schmiernippel.
Und es gibt Leute, die schwören drauf, die Blätter auseinander zu drücken und dazwischen zu fetten. Allerdings ist das sehr umstritten, wegen Sand und Dreck das sich im Fett sammelt und dann schmirgelt.
Andi
BLATTFEDERN T1
Re: BLATTFEDERN T1
1985er JC 309D mit 520.000km
- reinhard_f
- Beiträge: 918
- Registriert: 24.05.2013 21:47
- Wohnort: Ellerbek bei HH
BLATTFEDERN T1
Es gibt so etwas um die Federn einzupacken http://www.korrosionsklinik.de/onlinesh ... tband?c=38
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
-
- Beiträge: 227
- Registriert: 16.03.2016 21:02
- Wohnort: Schaumburger Land
Re: BLATTFEDERN T1
Die Blattfedern ! Wenn meine Lehrlinge, heute heißt das ja "Auszubildene", Blattfedern erneuern mussten, beziehungsweise einzelne Lagen zu ersetzen hatten, waren die nie begeistert von dieser Arbeit. Beim Zusammensetzen der einzelnen Lagen zu einem Federpaket wurde jede Federlage einzeln eingefettet und vorher mit der Drahtbürste gereinigt. Die einzelnen Lagen arbeiten beim Ein - und Ausfedern gegeneinander. Mit Fett geht das geschmeidiger und es entstehen keine Risse auf der Oberfläche.
Bei meinem 309D arbeite ich folgendermaßen um die Federn zu fetten:
Die Achse wird entlastet, Fahrzeug am Rahmen beidseitig anheben, mit Sprühfett in den sich bildenen Spalt zwischen die Lagen sprühen.
Ich hatte, wie ich mein Auto bekam, einen Federbruch hinten rechts. Dort wurde nur die gebrochene Lage erneuert. Natürlich wurden alle Lagen mit der Drahtbürste von Hand gereinigt und damit der grobe Rostansatz entfernt. Bitte keine Flex oder änliches verwenden, das mögen die Lagen nicht, die Bruchgefahr wird größer.
Die anderen Federn vorn und hinten sahen grauenvoll aus. Ich habe dann erstmal mit Rostlöser die Federn satt eingesprüht und nach 2 -3 Monaten Fahrbetrieb Sprühfett im entlasteten Zustand dazwischen und von außen draufgesprüht.
Nun nach 2,5 Jahren Fahrbetrieb und ca. 15000 Km ist mein Fahrwerk wieder weicher geworden und die " Straßenlage " hat sich verbessert.
Noch eine Bemerkung zum nachziehen der Federbrieden: nach einer Reparatur einmal nachziehen, das muß reichen. Lösen sich die Brieden wieder, dann sind die überdehnt oder der Herzbolzen des Federpaketes ist gebrochen.
Bei meinem 309D arbeite ich folgendermaßen um die Federn zu fetten:
Die Achse wird entlastet, Fahrzeug am Rahmen beidseitig anheben, mit Sprühfett in den sich bildenen Spalt zwischen die Lagen sprühen.
Ich hatte, wie ich mein Auto bekam, einen Federbruch hinten rechts. Dort wurde nur die gebrochene Lage erneuert. Natürlich wurden alle Lagen mit der Drahtbürste von Hand gereinigt und damit der grobe Rostansatz entfernt. Bitte keine Flex oder änliches verwenden, das mögen die Lagen nicht, die Bruchgefahr wird größer.
Die anderen Federn vorn und hinten sahen grauenvoll aus. Ich habe dann erstmal mit Rostlöser die Federn satt eingesprüht und nach 2 -3 Monaten Fahrbetrieb Sprühfett im entlasteten Zustand dazwischen und von außen draufgesprüht.
Nun nach 2,5 Jahren Fahrbetrieb und ca. 15000 Km ist mein Fahrwerk wieder weicher geworden und die " Straßenlage " hat sich verbessert.
Noch eine Bemerkung zum nachziehen der Federbrieden: nach einer Reparatur einmal nachziehen, das muß reichen. Lösen sich die Brieden wieder, dann sind die überdehnt oder der Herzbolzen des Federpaketes ist gebrochen.

James Cook 316 CDI, 2001 5 Gang /James Cook 309D, 1986, 5 Gang,