OM 617.912 Leistungsdiagramm / Drehzahlmesser
-
- Beiträge: 227
- Registriert: 16.03.2016 21:02
- Wohnort: Schaumburger Land
OM 617.912 Leistungsdiagramm / Drehzahlmesser
Hallo Leute, ich bin bei EBAY fündig geworden und konnte einen neuen Drehzahlmesser für den 5 Zyl. erstehen.
Der Preis war zu verlockend, 45 €uronen ! sonst waren das absolute Exoten und waren irre teuer.
Das Teil sieht wie die normalen Instrumente aus und ist über ein Potentiometer anzupassen. Er wird an die Klemme W an der Lima angeschlossen. Der Verkäufer hat noch mehr davon.
Mich interessiert nun das Leistungsdiagramm des Motors um effizienter fahren zu können. Fest steht, Leerlaufdrehzahl 700 U/min, max Drehmoment 172 Nm bei 2400 U/min, volle Leistung 88 Ps bei 4400 U/min.
Mir geht es um den Drehmomentverlauf bei unterschiedlichen Drehzahlen, wann sollte man schalten? Der Aufkleber auf dem Tacho ist für mein Gefühl nicht passend. Da ich auch schon mal mit vollem Trailer unterwegs bin, wäre es super mal in das Leistungsdiagramm schauen zu können.
Gruß, Lutz
Der Preis war zu verlockend, 45 €uronen ! sonst waren das absolute Exoten und waren irre teuer.
Das Teil sieht wie die normalen Instrumente aus und ist über ein Potentiometer anzupassen. Er wird an die Klemme W an der Lima angeschlossen. Der Verkäufer hat noch mehr davon.
Mich interessiert nun das Leistungsdiagramm des Motors um effizienter fahren zu können. Fest steht, Leerlaufdrehzahl 700 U/min, max Drehmoment 172 Nm bei 2400 U/min, volle Leistung 88 Ps bei 4400 U/min.
Mir geht es um den Drehmomentverlauf bei unterschiedlichen Drehzahlen, wann sollte man schalten? Der Aufkleber auf dem Tacho ist für mein Gefühl nicht passend. Da ich auch schon mal mit vollem Trailer unterwegs bin, wäre es super mal in das Leistungsdiagramm schauen zu können.
Gruß, Lutz

James Cook 316 CDI, 2001 5 Gang /James Cook 309D, 1986, 5 Gang,
- KlassikJames
- Beiträge: 1133
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: OM 617.912 Leistungsdiagramm / Drehzahlmesser
Hallo Lutz,
Hier findest du den Leistungs- und Drehmomentverlauf des OM617 in der alten G-Klasse.
http://www.w463.de/460_300gd.htm
Völlig anders dürfte Kurve im T1 nicht verlaufen.
Ich hätte auch Interesse an einem Drehzahlmesser für meinen T1.
Vielleicht schickst du mir die Auktionsnummer.
Viele Grüße,
KlassikJames
Hier findest du den Leistungs- und Drehmomentverlauf des OM617 in der alten G-Klasse.
http://www.w463.de/460_300gd.htm
Völlig anders dürfte Kurve im T1 nicht verlaufen.
Ich hätte auch Interesse an einem Drehzahlmesser für meinen T1.
Vielleicht schickst du mir die Auktionsnummer.
Viele Grüße,
KlassikJames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik
-
- Beiträge: 227
- Registriert: 16.03.2016 21:02
- Wohnort: Schaumburger Land
Re: OM 617.912 Leistungsdiagramm / Drehzahlmesser
Hallo Klassik James, danke für das Diagramm.
Der Verkäufer bei EBAY heißt "wp-spezialteile", die Artikelnummer ist 202006061976
bevor ich gekauft habe, hatte ich mich erkundigt, ob der Drehzahlmesser für 5 Zyl. Diesel geeignet ist. Die haben promt geantwortet: JA !
Ein befreundeter KFZ-Elektromeister kannte die Möglichkeit der Anpassung über den eingebauten Potentiometer mit dem Anschluss an Klemme "W" der Lichtmaschine, darum habe ich gekauft.
Eingebaut ist das Teil noch nicht, da ich noch auf den Instrumentenhalter (EBAY 322458736029) warte.
Da meine im Armaturenbrett vorgesehenen Bohrungen mit 52 mm Durchmesser bereits belegt sind, werde ich den Drehzahlmesser mittig über dem Tacho aufbauen. Der Blick geht dann unter dem oberen Teil des Lenkrades direkt auf das Instrument.
Sobald der Einbau erfolgt ist, gibt es Nachricht und Foto. Kann aber noch dauern, da noch weitere Arbeiten erfolgen werden. Krümmer muß abgedichtet werden, es gibt auch eine neue Heizung, über deren Einbau werde ich berichten.
Gruß, Lutz
Der Verkäufer bei EBAY heißt "wp-spezialteile", die Artikelnummer ist 202006061976
bevor ich gekauft habe, hatte ich mich erkundigt, ob der Drehzahlmesser für 5 Zyl. Diesel geeignet ist. Die haben promt geantwortet: JA !
Ein befreundeter KFZ-Elektromeister kannte die Möglichkeit der Anpassung über den eingebauten Potentiometer mit dem Anschluss an Klemme "W" der Lichtmaschine, darum habe ich gekauft.
Eingebaut ist das Teil noch nicht, da ich noch auf den Instrumentenhalter (EBAY 322458736029) warte.
Da meine im Armaturenbrett vorgesehenen Bohrungen mit 52 mm Durchmesser bereits belegt sind, werde ich den Drehzahlmesser mittig über dem Tacho aufbauen. Der Blick geht dann unter dem oberen Teil des Lenkrades direkt auf das Instrument.
Sobald der Einbau erfolgt ist, gibt es Nachricht und Foto. Kann aber noch dauern, da noch weitere Arbeiten erfolgen werden. Krümmer muß abgedichtet werden, es gibt auch eine neue Heizung, über deren Einbau werde ich berichten.
Gruß, Lutz

James Cook 316 CDI, 2001 5 Gang /James Cook 309D, 1986, 5 Gang,
Re: OM 617.912 Leistungsdiagramm / Drehzahlmesser
Saludos Lutz... por lo que dices, entiendo que si el alternador tiene un terminal de conexión W, se podría instalar un tacómetro que también disponga de esa posibilidad de conexión, independientemente de que esté configurado para 4, 6 u 8 cilindros? porque he visto en el mercado varias ventas de tacómetros con las dos variantes de conexión (ignition coil / alternator).
Seguimos en contacto, Nico.
Gruß Lutz ... von dem, was du sagst, verstehe ich, dass, wenn die Lichtmaschine eine W-Anschlussklemme hat, du einen Drehzahlmesser installieren kannst, der auch diese Anschlussmöglichkeit hat, egal ob für 4, 6 oder 8 Zylinder konfiguriert? weil ich mit den beiden Anschlussvarianten (Zündspule / Lichtmaschine) mehrere Tachoverkäufe auf dem Markt gesehen habe.
Wir sind immer noch in Kontakt, Nico.
Seguimos en contacto, Nico.
Gruß Lutz ... von dem, was du sagst, verstehe ich, dass, wenn die Lichtmaschine eine W-Anschlussklemme hat, du einen Drehzahlmesser installieren kannst, der auch diese Anschlussmöglichkeit hat, egal ob für 4, 6 oder 8 Zylinder konfiguriert? weil ich mit den beiden Anschlussvarianten (Zündspule / Lichtmaschine) mehrere Tachoverkäufe auf dem Markt gesehen habe.
Wir sind immer noch in Kontakt, Nico.
- Dateianhänge
-
- IMG_2952.jpg (958.6 KiB) 2671 mal betrachtet
nico
-
- Beiträge: 227
- Registriert: 16.03.2016 21:02
- Wohnort: Schaumburger Land
Re: OM 617.912 Leistungsdiagramm / Drehzahlmesser
Hallo Nico, der Drehzahlmesser den ich gekauft habe ist für Dieselmotoren ausgelegt. Der Anschluß erfolgt über die Klemme "W" an der Lichtmaschine.
Wir haben festgestellt, dass an meiner Lichtmaschine die Klemme " W " nicht vorhanden war. Mein Bekannter Kfz-Elektromeister hat mir einen Anschluß "W" auf der Platine angelegt und das Kabel aus dem Lichtmaschinen-Gehäuse herausgelegt. Ich habe die Lichtmaschine heute eingebaut, aber noch keine Verkabelung angefertigt.
Sobald ich mit der Montage fertig bin, kommen Bilder und ein Schaltplan.
Ich werde über einen Motortester, der die Motordrehzahl über einen Vibrationssensor anzeigt, die Anzeige des Drehzahlmessers überprüfen und dann berichten.
Gruß, Lutz
Wir haben festgestellt, dass an meiner Lichtmaschine die Klemme " W " nicht vorhanden war. Mein Bekannter Kfz-Elektromeister hat mir einen Anschluß "W" auf der Platine angelegt und das Kabel aus dem Lichtmaschinen-Gehäuse herausgelegt. Ich habe die Lichtmaschine heute eingebaut, aber noch keine Verkabelung angefertigt.
Sobald ich mit der Montage fertig bin, kommen Bilder und ein Schaltplan.
Ich werde über einen Motortester, der die Motordrehzahl über einen Vibrationssensor anzeigt, die Anzeige des Drehzahlmessers überprüfen und dann berichten.
Gruß, Lutz

James Cook 316 CDI, 2001 5 Gang /James Cook 309D, 1986, 5 Gang,
- KlassikJames
- Beiträge: 1133
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: OM 617.912 Leistungsdiagramm / Drehzahlmesser
Nach meinem laienhafen Verständnis erzeugen unsere Lichtmaschinen Wechselstrom.
Es wird ein dreiphasiger Drehstrom erzeugt und durch einen Gleichrichter in Gleichstrom umgewandelt.
Dieser wird dann zum Laden des Akkus und zur Versorgung der Verbraucher verwendet.
Das "W" bedeutet nichts anderes als Wechselstrom.
Dieser wird vor dem Gleichrichter abgegriffen und nach außen zum Drehzahlmesser geleitet.
Der Drehzahlmesser zeigt eigentlich nichts anderes als die Frequenz einer Phase der Lichtmaschine an.
Diese Frequenz ändert sich proportional mit der Drehzahl der Lichtmaschine und damit auch des Motors.
Ich hatte auf einen DZM mit 60mm Durchmesser gehofft der in die Einbauöffnung der Uhr passen würde.
Einen einfachen 52mm DZM von VDO hatte ich mir vor Jahren schon eingebaut und die Klemme "W" nachgerüstet.
Mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden, denn bei 2500-2700 Umdrehungen ist mein OM602 im Drehmomentmaximum und mit 90-100km/h auf der Bahn unterwegs.
Der Wandler der Automatik soll da theoretisch dem maximalen Kraftschluss erreicht haben.
Leider ist die Maschine trotzdem kein Kostverächter...
Gruß,
KlassikJames
Es wird ein dreiphasiger Drehstrom erzeugt und durch einen Gleichrichter in Gleichstrom umgewandelt.
Dieser wird dann zum Laden des Akkus und zur Versorgung der Verbraucher verwendet.
Das "W" bedeutet nichts anderes als Wechselstrom.
Dieser wird vor dem Gleichrichter abgegriffen und nach außen zum Drehzahlmesser geleitet.
Der Drehzahlmesser zeigt eigentlich nichts anderes als die Frequenz einer Phase der Lichtmaschine an.
Diese Frequenz ändert sich proportional mit der Drehzahl der Lichtmaschine und damit auch des Motors.
Ich hatte auf einen DZM mit 60mm Durchmesser gehofft der in die Einbauöffnung der Uhr passen würde.
Einen einfachen 52mm DZM von VDO hatte ich mir vor Jahren schon eingebaut und die Klemme "W" nachgerüstet.
Mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden, denn bei 2500-2700 Umdrehungen ist mein OM602 im Drehmomentmaximum und mit 90-100km/h auf der Bahn unterwegs.
Der Wandler der Automatik soll da theoretisch dem maximalen Kraftschluss erreicht haben.
Leider ist die Maschine trotzdem kein Kostverächter...

Gruß,
KlassikJames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik
Re: OM 617.912 Leistungsdiagramm / Drehzahlmesser
---Lo que ocurre es que estoy intentando confirmar la posibilidad de regular un tacómetro marino de 6.000 RPM con la especificación que indiqué anteriormente, y el vendedor desde Reino Unido me ha enviado la siguiente aclaración:
--- Was geschieht, ist, dass ich versuche, die Möglichkeit zu bestätigen, einen Marinetachographen von 6.000 U / min mit der Spezifikation, die ich vorher angegeben habe, zu regulieren, und der Verkäufer aus dem Vereinigten Königreich hat mir folgende Klarstellung geschickt:
https://www.ebay.ie/itm/Tachometer-0-60 ... 1918425515
download/file.php?mode=view&id=5549&sid ... a64e30840f
"Please note that in case of 6000 rpm dip switch setting as per instruction sheet will remain same, and there is only change in frequency given as under: -
Ignition Coil Alternator
4 cylinder 6 cylinder 8 cylinder 8 PPR 12 PPR 16PPR
6000 rpm 198 Hz 300 Hz 396 Hz 798 Hz 1200 Hz 1596 Hz
download/file.php?mode=view&id=5549
---Ahora tengo dudas de que pueda convertir los "PPR" a nuestro motor OM602.
Espero poder resolverlo, y con la información que e informar del resultado al grupo.
Un saludo.
--- Jetzt habe ich Zweifel, dass ich die "PPR" zu unserem OM602-Motor konvertieren kann.
Ich hoffe, dass ich es lösen kann, und mit den Informationen und um die Gruppe über das Ergebnis zu informieren.
Grüße
--- Was geschieht, ist, dass ich versuche, die Möglichkeit zu bestätigen, einen Marinetachographen von 6.000 U / min mit der Spezifikation, die ich vorher angegeben habe, zu regulieren, und der Verkäufer aus dem Vereinigten Königreich hat mir folgende Klarstellung geschickt:
https://www.ebay.ie/itm/Tachometer-0-60 ... 1918425515
download/file.php?mode=view&id=5549&sid ... a64e30840f
"Please note that in case of 6000 rpm dip switch setting as per instruction sheet will remain same, and there is only change in frequency given as under: -
Ignition Coil Alternator
4 cylinder 6 cylinder 8 cylinder 8 PPR 12 PPR 16PPR
6000 rpm 198 Hz 300 Hz 396 Hz 798 Hz 1200 Hz 1596 Hz
download/file.php?mode=view&id=5549
---Ahora tengo dudas de que pueda convertir los "PPR" a nuestro motor OM602.
Espero poder resolverlo, y con la información que e informar del resultado al grupo.
Un saludo.
--- Jetzt habe ich Zweifel, dass ich die "PPR" zu unserem OM602-Motor konvertieren kann.
Ich hoffe, dass ich es lösen kann, und mit den Informationen und um die Gruppe über das Ergebnis zu informieren.
Grüße
- Dateianhänge
-
Tachometer installation.pdf
- (449.3 KiB) 151-mal heruntergeladen
-
- s-l1600.jpg (83.58 KiB) 2616 mal betrachtet
nico
Re: OM 617.912 Leistungsdiagramm / Drehzahlmesser
- Dateianhänge
-
Tachometer installation.pdf
- (449.3 KiB) 304-mal heruntergeladen
nico
- KlassikJames
- Beiträge: 1133
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: OM 617.912 Leistungsdiagramm / Drehzahlmesser
Dieser DZM von VDO funktioniert bei mir.
Die Einstellung war damals nicht kompliziert:
Ich habe etwas an der Schraube herumgedreht, bis der Zeiger etwa dem Leerlauf auf dem Papier entsprach.
Das Teil ist mehr Schätzeisen als Präzisionsinstrument.
Aber allemal besser als gar nichts.
Die Einstellung war damals nicht kompliziert:
Ich habe etwas an der Schraube herumgedreht, bis der Zeiger etwa dem Leerlauf auf dem Papier entsprach.
Das Teil ist mehr Schätzeisen als Präzisionsinstrument.
Aber allemal besser als gar nichts.
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik