Spannungswandler

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Benutzeravatar
Andreas68
Beiträge: 356
Registriert: 13.10.2008 19:02
Wohnort: Ruhrgebiet

Spannungswandler

Beitrag von Andreas68 » 29.09.2009 10:42

Hallo Zusammen,
bei Plus haben sie einen Spannungswandler http://www.plus.de/Spannungswandler-CL- ... eableName= im Angebot. Frage an unsere Elektriker: Kann man das Teil kaufen, oder lieber die Finger von lassen?

Andy
2017-20?? LAIKA KREOS 5010 4,25to EZ 2017
2008-2017 James Cook 318 CDI Classic 3,88to EZ 2008 Automatik.
Frei nach Dieter Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten"

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 689
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Re: Spannungswandler

Beitrag von ricnic » 29.09.2009 11:32

Hi Andy,

wozu brauchst du den Wandler? Für elektronische Geräte ist er meines erachten nicht geeignet, da dieser nur eine modifizierte Sinuswelle, 50 Hz ausgibt.

Gruß Richard
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen

Benutzeravatar
Andreas68
Beiträge: 356
Registriert: 13.10.2008 19:02
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Spannungswandler

Beitrag von Andreas68 » 29.09.2009 14:19

Hi Richi,

ich dachte es kann nicht schaden so ein Teil an Bord zu haben. Zapfanlage :lol: , Kaffeemaschine, Laptop oder Handy laden usw.

Andy
2017-20?? LAIKA KREOS 5010 4,25to EZ 2017
2008-2017 James Cook 318 CDI Classic 3,88to EZ 2008 Automatik.
Frei nach Dieter Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten"

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 258
Registriert: 18.05.2006 18:30
Wohnort: Var, France

Re: Spannungswandler

Beitrag von wolle » 29.09.2009 14:28

ricnic hat geschrieben:Hi Andy,

wozu brauchst du den Wandler? ....
ja das waer schon wichtig zu wissen. :)
Wechselrichter in dieser Preisklasse erzeugen keine richtige Sinusspannung sondern Rechteck oder Dreieck... oder alles was dazwischen liegt und daher nur bedingt einsetzbar. :!:

Bei rein ohmscher Last wie Gluehlampen, Heizspiralen usw. machen sie ihren Job. Auch TV's mit Schaltnetzteilen (ist die Regel) und Ladegeraete (Batterie, Handi) mit Schaltnetzteil machen keine Probleme.
Bei Verbraucher mit induktiver Last wie Tranformatoren, Motoren usw. "kann" es Probleme geben! Auch kann der Wechselrichter durch hohe Induktionsspannungen selbst Schaden nehmen.

Ich hab seit Jahren ein aehnlich preiswertes Ding bei mir verbaut. Also Laptopnetzteil, Handynetzteil... alles kein Problem, aber ein Laserdrucker wollt garnicht.
Im Prinzip sind die Dinger nicht schlecht... und helfen einem schon mal aus der Patsche wenn man die 12V Adapterkabel fuers Handy oder Rasierer vergessen hat oder der Akku vom Laptop leer ist :roll:

Wenn man sie wirklich auslastet, sind es natuerlich Stromschlucker. Bei dem Angebot von Plus mit 700 Watt saugen sie dann locker fast 60 Ampere :(

Also... Zuleitung so kurz wie moeglich und mit einem Querschnitt von min. 4 quadratmillimeter verlegen :!:

salut wolle
312er Bj. 97
Neuer Motor 03/11 bei km 266tsd

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 258
Registriert: 18.05.2006 18:30
Wohnort: Var, France

Re: Spannungswandler

Beitrag von wolle » 29.09.2009 14:33

Andreas68 hat geschrieben:Hi Richi,

ich dachte es kann nicht schaden so ein Teil an Bord zu haben. Zapfanlage :lol: , Kaffeemaschine, Laptop oder Handy laden usw.

Andy
Das ging ja schnell... :D

Zapfanlage? keine Ahnung, aber Kaffeemaschine geht nicht... :( Die liegen ja so bei 1000-1600 Watt und das schafft der Kleine nicht :D
Ausserdem haben die meisten eine Membranpumpe (induktiv) und die mag diesen "dreckigen" Strom nicht :roll:

salut wolle
312er Bj. 97
Neuer Motor 03/11 bei km 266tsd

Benutzeravatar
Andreas68
Beiträge: 356
Registriert: 13.10.2008 19:02
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Spannungswandler

Beitrag von Andreas68 » 29.09.2009 14:39

Hi Wolle,

wie sieht es mit Laptop und Handy aus ?

Andy
2017-20?? LAIKA KREOS 5010 4,25to EZ 2017
2008-2017 James Cook 318 CDI Classic 3,88to EZ 2008 Automatik.
Frei nach Dieter Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten"

Benutzeravatar
Andreas68
Beiträge: 356
Registriert: 13.10.2008 19:02
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Spannungswandler

Beitrag von Andreas68 » 29.09.2009 14:43

Upps Wolle,

ich habe Deine erste Antwort glatt überlesen. :oops: Damit war meine Frage schon beantwortet. Vielen Dank.

Andy
2017-20?? LAIKA KREOS 5010 4,25to EZ 2017
2008-2017 James Cook 318 CDI Classic 3,88to EZ 2008 Automatik.
Frei nach Dieter Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten"

Benutzeravatar
iCook
Beiträge: 391
Registriert: 03.05.2007 07:24

Re: Spannungswandler

Beitrag von iCook » 29.09.2009 14:46

Hallo,
mein Rat lautet:
1. Bedarf analysieren + kritisch aussortieren:
- wieviel Watt benötigen meine Verbraucher wirklich ?
- werden die Leistungen von 700 oder 1000 Watt wirklich benötigt ?
- berechne mal wie lange Du diese Verbraucher betreiben willst und wie schnell Deine Batterie dann leer ist :-(
2. Downsizing ist gut für den Geldbeutel:
- bei mir ist es ein 300 W Wechselrichter (reinem Sinus).
- Laptop, Handy, Digitalkamera sind bei 300 W kein Problem.
3. Grundsätzlich Wechselrichter mit reinem Sinus wählen.
Viele Grüße
Wolf

Benutzeravatar
Andreas68
Beiträge: 356
Registriert: 13.10.2008 19:02
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Spannungswandler

Beitrag von Andreas68 » 29.09.2009 15:18

Hi Zusammen,

der Laie hat (fast alles :oops: ) verstanden und lässt die Finger von dem Teil :( . Ich fand die Zapferei mit der Perfect Draft von Philips auf den CS in D’Dorf nur so klasse :wink: .

Andy
2017-20?? LAIKA KREOS 5010 4,25to EZ 2017
2008-2017 James Cook 318 CDI Classic 3,88to EZ 2008 Automatik.
Frei nach Dieter Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten"

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Spannungswandler

Beitrag von ixcebichee » 29.09.2009 18:45

Moin Andi!

Ich betreibe die Perfekt Draft mit einem Wechselrichter von WAECO mit einer reinen Sinuswelle (http://www.waeco.com/de/3779_857.php) und das Bier hat doch geschmeckt, oder? :D
Auch das geliebte Notebook kann ich damit betreiben... Handylader und Camlader sowiso!

So long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1460
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Spannungswandler

Beitrag von Jürgen » 29.09.2009 18:54

Hi,
bei diesen Billig-Wechselrichtern darf man auch nicht vergessen, das die zwar einen Lüfter haben, aber nicht temperaturgesteuert sind und somit andauernd mitlaufend, was einerseits nervt und andererseits auch wiederum Strom verbraucht!
Lieber etwas mehr in bessere Qualität investieren!
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 258
Registriert: 18.05.2006 18:30
Wohnort: Var, France

Re: Spannungswandler

Beitrag von wolle » 29.09.2009 19:07

Hallo Andy,
Da muss ich auch noch mal meinen Senf dazugeben... :D

Zapfanlage? Perfect Draft... hab gegoggelt... man(n) iss ja interessiert... :mrgreen:

also das Ding hat nur 70 Watt.... arbeitet mit einem Peltierelement, also kein Kompressor... und das muesste der Wechselrichter von Plus locker schaffen....

Will ja deine Entscheidung nicht beeinflussen... :D
...aber wenn du die Preisdifferenz zwischen der "Plus" und der "Waeco" Loesung in Bier anlegst... :lol: :D :shock:

salut wolle
312er Bj. 97
Neuer Motor 03/11 bei km 266tsd

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 689
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Re: Spannungswandler

Beitrag von ricnic » 29.09.2009 19:26

Hallo Wolle, hallo Andy,

die Perfect Draft hat doch eine Pumpe um das lecker Bier ins Glas zu befördern. Ich denke die mag den sinusähnlichen Strom nicht. Für den Waeco-Wandler den Karsten eingebaut hat gibts eine ganz preiswerte Vorrangschaltung Marke Eigenbau. Auch die Fernbedienung kostet im Eigenbau weniger als 5€.

Gruß Richi
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 258
Registriert: 18.05.2006 18:30
Wohnort: Var, France

Re: Spannungswandler

Beitrag von wolle » 29.09.2009 20:26

ricnic hat geschrieben:Hallo Wolle, hallo Andy,

die Perfect Draft hat doch eine Pumpe um das lecker Bier ins Glas zu befördern....
:mrgreen: :mrgreen: ...ne Pumpe fuer's Bier...? :evil:

das ist doch wohl nicht wahr... :shock:

unmoeglich.... :evil:

sagt ein ehemaliger Dortmunder... :mrgreen:
312er Bj. 97
Neuer Motor 03/11 bei km 266tsd

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Spannungswandler

Beitrag von ixcebichee » 29.09.2009 20:30

Moin!
Na logo`ne Pumpe... und Elektronik für den Bierstand im Faß! Mußte mal hier gucken: http://forum.biersekte.de/forum,15,-Perfect+Draft.html
So wird heute im Cook gezapft! :D

So long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“