Erfahrung mit Alubutyl
Erfahrung mit Alubutyl
Hallo zusammen,
bin neu hier.
Seit drei bis vier Jahren fahren wir mit dem JC 310D meiner Schwiegereltern in die Ferien. Da das gute Stück nicht wirklich das Herzprojekt von irgendjemandem ist, möchte ich mich ihm annehmen und mich um ihn kümmern und etwas aufarbeiten.
Erstes Projekt wäre die Nachdämmung bzw. die Geräuschdämmung mittels Alubutyl. Hat jemand von euch Ehrfahrung?
Ich habe einerseits die Ansage, dass es was brächte andererseits habe ich auch schon gehört es sei verschwendete Liebesmüh.
Vielen Dank für Infos.
Sebastian
bin neu hier.
Seit drei bis vier Jahren fahren wir mit dem JC 310D meiner Schwiegereltern in die Ferien. Da das gute Stück nicht wirklich das Herzprojekt von irgendjemandem ist, möchte ich mich ihm annehmen und mich um ihn kümmern und etwas aufarbeiten.
Erstes Projekt wäre die Nachdämmung bzw. die Geräuschdämmung mittels Alubutyl. Hat jemand von euch Ehrfahrung?
Ich habe einerseits die Ansage, dass es was brächte andererseits habe ich auch schon gehört es sei verschwendete Liebesmüh.
Vielen Dank für Infos.
Sebastian
Re: Erfahrung mit Alubutyl
Moin,
Geräuschpegel ist im 310d eigentlich schon recht niedrig.
Dämmung hilft etwas in den Türen, dann klingen die beim Schließen nicht mehr nach Blecheimer.
Gegen Motorlärm helfen vielleicht neue Motorlager. Insgesamt ist der Wagen schon recht gut gedämmt.
Andi
Geräuschpegel ist im 310d eigentlich schon recht niedrig.
Dämmung hilft etwas in den Türen, dann klingen die beim Schließen nicht mehr nach Blecheimer.
Gegen Motorlärm helfen vielleicht neue Motorlager. Insgesamt ist der Wagen schon recht gut gedämmt.
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
Re: Erfahrung mit Alubutyl
Hallo! Da wo nacktes Blech ist und da gibt es viel von im Sprinter und seinem Vorgänger, läßt sich mit Alubutyl gut entdröhnen. Um eine gute Geräusch- und Wärmedämmung zu erzielen, am besten gleich mit Armaflex hinterher. Bin auch gerade dabei, das Zeugs läßt sich echt gut verarbeiten. Am meisten Arbeit hat man mit dem Aus- und Einbau des Mobilars. Bin bereits
mit meiner 2. Urlaubswoche dabei. Obwohl ich noch nicht fertig bin, bin ich überzeugt das es sich lohnt. Andere haben bereits ,,fertig'' und etwas negatives ließ sich nicht vernehmen. Das Material dünstet nichts aus und hat nachweislich gute Dämmeigenschaften. So ganz nebenbei kann man sich auch noch anderen Verbesserungen und Kleingkeiten widmen, weil man nach dem Ausbau der Möbel plötzlich eine ganz andere Sicht auf all die Sachen bekommt.. Gruß Jürgen
mit meiner 2. Urlaubswoche dabei. Obwohl ich noch nicht fertig bin, bin ich überzeugt das es sich lohnt. Andere haben bereits ,,fertig'' und etwas negatives ließ sich nicht vernehmen. Das Material dünstet nichts aus und hat nachweislich gute Dämmeigenschaften. So ganz nebenbei kann man sich auch noch anderen Verbesserungen und Kleingkeiten widmen, weil man nach dem Ausbau der Möbel plötzlich eine ganz andere Sicht auf all die Sachen bekommt.. Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Re: Erfahrung mit Alubutyl
Beim Bremer sind eigentlich nur die Türen nicht gedämmt. Da lässt sich etwas verbessern. Meine Erachtens hat sich das Fahrgeräusch innen dadurch nicht verändert, nur das Geräusch beim Türschließen.
Spritzwand, Fussboden und Seitenwände im Kasten sind schon gedämmt.
Angeblich sollen Radhaus-innenschalen vorne das Ansauggeräusch etwas mindern. Hab ich aber nicht getestet.
1985er JC 309D mit 520.000km
- reinhard_f
- Beiträge: 918
- Registriert: 24.05.2013 21:47
- Wohnort: Ellerbek bei HH
Re: Erfahrung mit Alubutyl
Der erklärst es mal.
https://youtu.be/gfzSbRykzFs
https://youtu.be/Y5ADfa_roUQ
Sabbelt zwar viel hat aber Hand und Fuß
https://youtu.be/gfzSbRykzFs
https://youtu.be/Y5ADfa_roUQ
Sabbelt zwar viel hat aber Hand und Fuß
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
Re: Erfahrung mit Alubutyl
Ich hab kürzlich Motorglocke und Fahrerraum erfolgreich leise gedämmt. Es hat sehr viel gebracht.
Motorglocke: Schicht Alubutyl, dann von ADMS eine Schicht Triflex drauf und abschließend mit Hitzschild in 3mm drüber. Sehr gut! Man fühlt die Motorwärme fast nicht mehr.
Fahrerraum: Alubutyl auf den Boden, inkl. Trittstufen und Dämmvlies (von Reckhorn, da wo man auch Alubutyl kauft) von unten an den Teppich geklebt. Trittstufen mit Alubutyl und schwarzem Nadelvlies (dieses wieder von ADMS). Bin mega zufrieden, wir fahren nun entspannt 100-110km/h und unterhalten uns normal, wir hören jetzt (leider) sogar die kids hinten. Die Türen habe ich noch nicht gemacht, denn ich finde das MB T1 typische geräusch der Türen super. Und ich weiß nicht, ob es noch sehr viel mehr bringt. Motorhaube und hinter der Spritzwand wäre denke ich noch sinnvoll, bin nur scheu vor der vielen Arbeit
Motorglocke: Schicht Alubutyl, dann von ADMS eine Schicht Triflex drauf und abschließend mit Hitzschild in 3mm drüber. Sehr gut! Man fühlt die Motorwärme fast nicht mehr.
Fahrerraum: Alubutyl auf den Boden, inkl. Trittstufen und Dämmvlies (von Reckhorn, da wo man auch Alubutyl kauft) von unten an den Teppich geklebt. Trittstufen mit Alubutyl und schwarzem Nadelvlies (dieses wieder von ADMS). Bin mega zufrieden, wir fahren nun entspannt 100-110km/h und unterhalten uns normal, wir hören jetzt (leider) sogar die kids hinten. Die Türen habe ich noch nicht gemacht, denn ich finde das MB T1 typische geräusch der Türen super. Und ich weiß nicht, ob es noch sehr viel mehr bringt. Motorhaube und hinter der Spritzwand wäre denke ich noch sinnvoll, bin nur scheu vor der vielen Arbeit
310D Baujahr 1993.
Re: Erfahrung mit Alubutyl
Moin,
bei meinem ist da schon so ein schweres Bitumenzeugs drauf. Scheinbar ab Werk. Hat MB das im Laufe der Jahre wegrationalisiert?
Auch die Motorhaube ist innen ab Werk gedämmt... Die habe ich der Optik wegen mit Nadelfilz bezogen. Hast du die Dämmung von der Motorseite aus angebracht?
Bei allen nachträglich eingeklebten Dämmungen ergibt sich die Schwierigkeit, dass man Rost nicht mehr frühzeitig erkennt - nur mal als Gedanke.
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
Re: Erfahrung mit Alubutyl
Bei der Motorglocke hatte ich das alte, poröse Zeug rausgeschnitten und sauber gemacht. Ja, von der Motorseite.
310D Baujahr 1993.