Wärme im Dachgeschoss
- Reisemobil
- Beiträge: 71
- Registriert: 22.01.2012 18:24
- Wohnort: Waldkirch i. Breisgau
Wärme im Dachgeschoss
Hallo zusammen,
nachdem ich im Herbst letzten Jahres meinen JC 207 D gegen einen Klassik James BJ 95 ausgetauscht habe, waren wir nun dieses Jahr zum ersten Mal mit dem neuen James im Urlaub. (Korsika)
Der ist mit seinen 98 PS wirklich deutlich flotter und v. a. leiser unterwegs. Würde das Auto gerne möglichst lange fahren, aber es ist halt immer noch das Problem, dass es im Hochdach zum Schlafen reichlich warm ist. Nun zu meinen Fragen:
1. Hat jemand das selbe Problem und hat evtl. eine Idee, wie oben die Temeperatur abgekühlt werden kann weil das Dachfenster das dort schräg oben eingebaut ist, bringt nicht viel frische Luft.
2. Ist es erlaubt, auch mit Hinblick auf ein H-Kennzeichen in 5 Jahren, dort seitlich zwei gegenüberliegende Fenster oder eine große Dachluke einzubauen?
Vielen Dank für eure Tips und allen noch einen schönen Restsommer
Peter (Reisemobil)
nachdem ich im Herbst letzten Jahres meinen JC 207 D gegen einen Klassik James BJ 95 ausgetauscht habe, waren wir nun dieses Jahr zum ersten Mal mit dem neuen James im Urlaub. (Korsika)
Der ist mit seinen 98 PS wirklich deutlich flotter und v. a. leiser unterwegs. Würde das Auto gerne möglichst lange fahren, aber es ist halt immer noch das Problem, dass es im Hochdach zum Schlafen reichlich warm ist. Nun zu meinen Fragen:
1. Hat jemand das selbe Problem und hat evtl. eine Idee, wie oben die Temeperatur abgekühlt werden kann weil das Dachfenster das dort schräg oben eingebaut ist, bringt nicht viel frische Luft.
2. Ist es erlaubt, auch mit Hinblick auf ein H-Kennzeichen in 5 Jahren, dort seitlich zwei gegenüberliegende Fenster oder eine große Dachluke einzubauen?
Vielen Dank für eure Tips und allen noch einen schönen Restsommer
Peter (Reisemobil)
Re: Wärme im Dachgeschoss
Moin,
Ich stelle abends 4 zusammengeschraubte PC-Lüfter ins geöffnete Fenster in der Dachstufe. Die Lüfter blasen Luft ins Hochbett.
Dort ist der kühlste Schlafplatz in unserem James. Seitenfenster vermisse ich nicht, obwohl wir meistens Urlaub am Mittelmeer machen.
Ob Fenster H-schädlich wären? Keine Ahnung, wie will ein Prüfer feststellen, dass die nicht seit Jahrzehnten eingebaut sind?
Andi
Ich stelle abends 4 zusammengeschraubte PC-Lüfter ins geöffnete Fenster in der Dachstufe. Die Lüfter blasen Luft ins Hochbett.
Dort ist der kühlste Schlafplatz in unserem James. Seitenfenster vermisse ich nicht, obwohl wir meistens Urlaub am Mittelmeer machen.
Ob Fenster H-schädlich wären? Keine Ahnung, wie will ein Prüfer feststellen, dass die nicht seit Jahrzehnten eingebaut sind?
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
- MercedesSosa
- Beiträge: 138
- Registriert: 18.04.2015 18:15
- Wohnort: Freiburg
Re: Wärme im Dachgeschoss
Gute Idee, Andi.
Hast Du ein Foto davon.
Gruß Timo
Hast Du ein Foto davon.
Gruß Timo
JC 309d Bj 1985 "Oppa" 241 tsd. Km
Re: Wärme im Dachgeschoss
Ich hoffe, man kann was erkennen. 4 Stück 80mm PC-Lüfter 12V.
Das Fenster wird aufgeklappt, die Ventilatoren in die Öffnung gestellt und das Fenster auf den Ventilatoren abgestellt. Der verbleibende Freiraum wird mit Stoff verschlossen (Klettband). Das Rollo ist natürlich dann nicht benutzbar. Strom kommt von der Deckenleuchte, ich habe mir Telefonbuchsen daneben montiert. Für mehr Komfort sind die Ventilatoren mit einem PWM drehzahlverstellbar.
Copyright für die Erfindung liegt bei mir
Andi
Das Fenster wird aufgeklappt, die Ventilatoren in die Öffnung gestellt und das Fenster auf den Ventilatoren abgestellt. Der verbleibende Freiraum wird mit Stoff verschlossen (Klettband). Das Rollo ist natürlich dann nicht benutzbar. Strom kommt von der Deckenleuchte, ich habe mir Telefonbuchsen daneben montiert. Für mehr Komfort sind die Ventilatoren mit einem PWM drehzahlverstellbar.
Copyright für die Erfindung liegt bei mir

Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
- Reisemobil
- Beiträge: 71
- Registriert: 22.01.2012 18:24
- Wohnort: Waldkirch i. Breisgau
Re: Wärme im Dachgeschoss
Hallo Andi,
ist ja echt eine "coole" Idee.
Danke für den Tip.
Peter
ist ja echt eine "coole" Idee.
Danke für den Tip.
Peter
- MercedesSosa
- Beiträge: 138
- Registriert: 18.04.2015 18:15
- Wohnort: Freiburg
Re: Wärme im Dachgeschoss
Andi Du Freak! Super.
........ Wenn jetzt die Teile noch braun und weiß oder beige wären ...
Gruß aus Freiburg von Timo
........ Wenn jetzt die Teile noch braun und weiß oder beige wären ...

Gruß aus Freiburg von Timo
JC 309d Bj 1985 "Oppa" 241 tsd. Km
Re: Wärme im Dachgeschoss
Danke für die Blumen.MercedesSosa hat geschrieben: ↑16.09.2019 05:46Andi Du Freak! Super.
........ Wenn jetzt die Teile noch braun und weiß oder beige wären ...
Gruß aus Freiburg von Timo
Die Teile kann sich doch jeder so lackieren, wie er mag. Von mir aus auch rosalila.

Noch vergessen: vor und hinter den Ventilatoren Fliegengitter aufkleben! Einseitig reicht nicht, unglaublicherweise kommen da Mücken lebend durch. In einer schwülen Nacht am schwarzen Meer wurden so hunderte Mücken in meinen Wagen katapultiert...Da blieb nur die Wahl Fenster zu schließen und zu schwitzen oder Ventilator laufen zu lassen und Mücken zu jagen. Schlafen war unmöglich.
Seitdem ich ZWEI Gitter aufgeklebt habe, kommen keine Mücken mehr durch.
Tip: eine USB Mückenlampe funktioniert gut, dieses Jahr in Griechenland ausgiebig getestet.
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
Re: Wärme im Dachgeschoss
Hi,
Zu 1) ich habe mir bei Conrad einen USB-Ventilator gekauft und diesen mittig hängend vor das Fenster an die Decke geklebt (mit Tesa Powerstrips). Betreiben tue ich den mit einer Powerbank. Rollo und Gitter bleiben so funktionstüchtig.
Der Ventilator sorgt zumindest für einen angenehmen Luftzug unterm Dach - richtig kalt wird es natürlich nicht. Der Ventilator ist in der Drehzahl regelbar und sehr leise was ich sehr wichtig finde.
Zu 2) Zwecks Dachluke habe ich bei meinem örtlichen Tüvler auch mal nachgefragt gehabt. Dessen Aussage war, alles was zur damaligen Produktionszeit verfügbar war kann man einbauen/nachrüsten. Das ist dann "zeitgemäß" und das ist das wichtige. Du könntest dir also wahrscheinlich die Seitenfenster vom LT Florida besorgen und einbauen - dürfte dann eigentlich kein Problem geben.
Besser aber du frägst VOR dem Umbau bei deinem Tüv-Menschen noch einmal nach
Gruß aus München,
Gunnar
Zu 1) ich habe mir bei Conrad einen USB-Ventilator gekauft und diesen mittig hängend vor das Fenster an die Decke geklebt (mit Tesa Powerstrips). Betreiben tue ich den mit einer Powerbank. Rollo und Gitter bleiben so funktionstüchtig.
Der Ventilator sorgt zumindest für einen angenehmen Luftzug unterm Dach - richtig kalt wird es natürlich nicht. Der Ventilator ist in der Drehzahl regelbar und sehr leise was ich sehr wichtig finde.
Zu 2) Zwecks Dachluke habe ich bei meinem örtlichen Tüvler auch mal nachgefragt gehabt. Dessen Aussage war, alles was zur damaligen Produktionszeit verfügbar war kann man einbauen/nachrüsten. Das ist dann "zeitgemäß" und das ist das wichtige. Du könntest dir also wahrscheinlich die Seitenfenster vom LT Florida besorgen und einbauen - dürfte dann eigentlich kein Problem geben.
Besser aber du frägst VOR dem Umbau bei deinem Tüv-Menschen noch einmal nach

Gruß aus München,
Gunnar
- KlassikJames
- Beiträge: 1133
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Wärme im Dachgeschoss
Hatte mir mal ein passendes Brett zurecht geschnitten, welches flächendeckend in das geöffnete Dachfenster gepasst hat.
Auf diesem Brett habe ich dann drei große (12 oder 14cm) Computerlüfter befestigt.
Diese laufen mit 12V Spannung und brauchen im Auto kein Vorschaltgerät.
Wenn man die Lüfter eine Weile laufen lässt, schaffen sie es deutlich die Temperatur zu senken.
Allerdings halte ich das Dachfenster des T1 im geöffneten Zustand nicht für sturmfest.
Daher ist unbeaufsichtigter Betrieb nicht zu empfehlen.
In den Tunnel der Zwangsentlüftung auf dem Dach kann man aber auch noch einen Lüfter einbauen.
Der ist dann sturm- und regensicher.
Gruß,
Klassikjames
Auf diesem Brett habe ich dann drei große (12 oder 14cm) Computerlüfter befestigt.
Diese laufen mit 12V Spannung und brauchen im Auto kein Vorschaltgerät.
Wenn man die Lüfter eine Weile laufen lässt, schaffen sie es deutlich die Temperatur zu senken.
Allerdings halte ich das Dachfenster des T1 im geöffneten Zustand nicht für sturmfest.
Daher ist unbeaufsichtigter Betrieb nicht zu empfehlen.
In den Tunnel der Zwangsentlüftung auf dem Dach kann man aber auch noch einen Lüfter einbauen.
Der ist dann sturm- und regensicher.
Gruß,
Klassikjames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik
Re: Wärme im Dachgeschoss
Die Wärme im "Dachgeschoss" macht mir im Vergleich zum luftigen Aufstelldach unseres alten VW T4 auch ziemlich zu schaffen, daher würde ich Eure Lüfter-Bastelei gerne mal ausprobieren, bevor ich eine zusätzliche Luke in das Dach schneide...
Was mir dabei aber nicht ganz klar geworden ist: Wo kann die warme Luft abziehen, wenn durch das Dachfenster Außenluft ins Dachbett geblasen wird? Wäre es nicht besser, die Luft nach draußen zu blasen, oder bringt das für den "gefangenen Raum" des Dachbetts nichts?
Hat schonmal jemand einen Lüfter im Tunnel der Zwangsentlüftung verbaut?
Kommt man da überhaupt ran, ohne den halben Schrank auszubauen?
Gruß Abe
Was mir dabei aber nicht ganz klar geworden ist: Wo kann die warme Luft abziehen, wenn durch das Dachfenster Außenluft ins Dachbett geblasen wird? Wäre es nicht besser, die Luft nach draußen zu blasen, oder bringt das für den "gefangenen Raum" des Dachbetts nichts?
Hat schonmal jemand einen Lüfter im Tunnel der Zwangsentlüftung verbaut?
Kommt man da überhaupt ran, ohne den halben Schrank auszubauen?
Gruß Abe
1991er JC 310D mit 280.000km
Re: Wärme im Dachgeschoss
Keine Ahnung, die sucht sich schon ihren Weg nach draußen.
Versuche es und berichte. Ich blase die Luft ins Hochdach und bin damit zufrieden.Wäre es nicht besser, die Luft nach draußen zu blasen, oder bringt das für den "gefangenen Raum" des Dachbetts nichts?
Hab ich nicht. Man kommt da dran, indem man die Blende um Fenster und Zwangslüftung herum ausbaut. Dazu ca 7000 Blechschrauben herausnehmen (auch im Schrank) dann kann man die Blende zur Beifahrerseite hin aus dem Schrank heraus ziehen. VORSICHTIG, 30 Jahre alter Kunststoff kann sehr spröde sein. Daher habe ich inzwischen meine Blende von hinten mit GFK verstärkt.Hat schonmal jemand einen Lüfter im Tunnel der Zwangsentlüftung verbaut?
Kommt man da überhaupt ran, ohne den halben Schrank auszubauen?
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
- KlassikJames
- Beiträge: 1133
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Wärme im Dachgeschoss
Ja, ich habe auch einen Lüfter in die Zwangsentlüftung eingebaut.
Der ist wesentlich ineffektiver als die drei Lüfter im Dachfenster und wird eigentlich nur dann verwendet, wenn das Dachfenster wegen Sturm oder Regen nicht geöffnet werden kann.
Gruß,
KlassikJames
Der ist wesentlich ineffektiver als die drei Lüfter im Dachfenster und wird eigentlich nur dann verwendet, wenn das Dachfenster wegen Sturm oder Regen nicht geöffnet werden kann.
Gruß,
KlassikJames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik
Re: Wärme im Dachgeschoss
Zum Thema Sturmsicher: Der Haken rechts kann im geöffneten Zustand an einer Schraube eingehangen werden. Ich würde sagen das ist recht sturmsicher 
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk

Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
James Cook - Mercedes T1 309D
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe