Rauch von Elektrokabeln
Re: Rauch von Elektrokabeln
Ich hab mich für die hohe Ladeleistung entschieden , begünstigt durch meine fehlende Fachkenntnis [WINKING FACE]
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Die Duisburger , Natalie,Celina, Marvin und Torsten
James Cook 312D Bj. 1997
James Cook 312D Bj. 1997
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 28.08.2014 20:54
Re: Rauch von Elektrokabeln
Also liebe Kollegen
Habe mir das Ladegerät ausgebaut, welches übrigens die letzten 2 Wochen in Frankreich immer noch tadellos funktioniert hat.
Batterie war immer schön aufgeladen, Steckdosen funktionieren etc.
Leider sind es nicht die von Schrauberlein beschriebenen WIMA Kondensatoren, sondern der vordere der
zwei fetten Elektrolytkondensatoren Nichicon 470 µF 220V CE 85°C Ø22x35mm.
Ich bekomme leider keinen Ersatz dafür in der Schweiz (auch Online gesucht).
Frage: Hat jemand ein altes defektes Ladegerät als Ersatzteillager wo man diese Auslöten könnte?
Überlege mir auch grad ob ich diesen hier einbauen soll:
http://www.fraron.de/batterieladegeraet ... -85859176/
Hat jemand Erfahrung damit gemacht, soll anscheinend sehr einfach sein zum Umrüsten...
Habe mir das Ladegerät ausgebaut, welches übrigens die letzten 2 Wochen in Frankreich immer noch tadellos funktioniert hat.
Batterie war immer schön aufgeladen, Steckdosen funktionieren etc.
Leider sind es nicht die von Schrauberlein beschriebenen WIMA Kondensatoren, sondern der vordere der
zwei fetten Elektrolytkondensatoren Nichicon 470 µF 220V CE 85°C Ø22x35mm.
Ich bekomme leider keinen Ersatz dafür in der Schweiz (auch Online gesucht).
Frage: Hat jemand ein altes defektes Ladegerät als Ersatzteillager wo man diese Auslöten könnte?

Überlege mir auch grad ob ich diesen hier einbauen soll:
http://www.fraron.de/batterieladegeraet ... -85859176/
Hat jemand Erfahrung damit gemacht, soll anscheinend sehr einfach sein zum Umrüsten...
Liebe Grüsse, Dani
James Cook 312D | Erstzulassung 03.1996 | 230000 km
James Cook 312D | Erstzulassung 03.1996 | 230000 km
Re: Rauch von Elektrokabeln
Hallo habe ich vor drei Wochen bei mir eingebaut.

Kontaktstecker kompatibel, Lochbild modifiziert und Kabelstrang zur Batterie verlegt. Aufwand knapp 1Stunde zusätzlich hab ich mir noch ein kleines Sichtfenster in das Abdeckblech eingebaut.

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Kontaktstecker kompatibel, Lochbild modifiziert und Kabelstrang zur Batterie verlegt. Aufwand knapp 1Stunde zusätzlich hab ich mir noch ein kleines Sichtfenster in das Abdeckblech eingebaut.

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Die Duisburger , Natalie,Celina, Marvin und Torsten
James Cook 312D Bj. 1997
James Cook 312D Bj. 1997
- Christoph_HH
- Beiträge: 225
- Registriert: 05.08.2011 11:51
- Wohnort: Hamburg
Habe gerade unfreiwillig ne Demo von dem Fehler auf dem Treffen in Bad Dürrheim veranstaltet. Leider war ich grade auch mal ne Stunde nicht da und habe es selber nicht gesehen. Dank dem beherzten Zugriff von reichlich Anwesenden Jc Freunden ist mein Schiff nicht abgefackelt. Das Teil werde ich jedenfalls nicht mehr reparieren, das Gerät ist durch.
Lieben Gruß und Dank noch mal an alle Helfenden.
Christoph
Lieben Gruß und Dank noch mal an alle Helfenden.
Christoph
- Dateianhänge
-
- mobileimage.jpg (196.31 KiB) 6586 mal betrachtet
Re: Rauch von Elektrokabeln
5***** für die James Cook Freunde . Bei Euch ist es gestern auch sehr warm gewesen >30•,an der Adria lagen wir bei 34• Grad und ich gehe davon aus das die älteren Geräte (1996-2001)da nicht mit kommen. Prävention ist gefragt , einen brennenden Cook möchte ich persönlich nicht sehen. Glück gehabt und noch viel Freude beim Treffen.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Die Duisburger , Natalie,Celina, Marvin und Torsten
James Cook 312D Bj. 1997
James Cook 312D Bj. 1997
Re: Rauch von Elektrokabeln
Moin, Moin!dujc312d hat geschrieben:....sehr warm gewesen >30•,an der Adria lagen wir bei 34• Grad und ich gehe davon aus das die älteren Geräte (1996-2001)da nicht mit kommen...
Das hatte ich auch gleich gedacht oder es war wirklich Zufall.
Denn noch wunderbare Tage für ale Cookifahrer und schöne Grüße in die Frühstücksrunde nach Bad Dürrheim.
Bei uns im Norden ging heute morgen ein Gewitter herunter, die geplante Biketour zur Ostsee muss auf morgen verschoben werden

Gruss Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Re: Rauch von Elektrokabeln
Und was kann man an Vorsorgemaßnahmen treffen ?? . Ein neues Ladegetät ?? Die beiden hier bekannten Fälle sind nicht die einzigen. Es gibt weit aus mehr verkohlte Ladegeräte in den ersten Cook's . Ich gehöre was die verbaute Elektrik angeht zu den Schissern. Sollten wir mal Landstrom benötigen, was eher die Ausnahme ist, bleibt der Stecker nur solang drin wie wir am Fahrzeug sind.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht
[/b]
) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht


Re: Rauch von Elektrokabeln
Andersherum, unser Cooki hat in den Standpausen immer ein Außenstromkabel dran.
Das Ladegerät ist von Innen zusätzlich abschaltbar, wenn man möchte.
So bleiben die Steckdosen im Innenraum unter Saft.
Verbaut ist aber schon lange statt des Original Westfalia-Ladegerätes ein Votronic- Lader.
Die verbauten Bordbatterien sind 12,5 Jahre alt und befinden sich im Allerbestzustand, ich denke mal das dies auch an der Erhaltungsladung liegt und dies der Sulfatierung entgegenwirkt.
Ich vertraue auf (Marken) Electronic und Sicherungen derselbigen, bis jetzt Null Probleme.
Gruß Jürgen
Das Ladegerät ist von Innen zusätzlich abschaltbar, wenn man möchte.
So bleiben die Steckdosen im Innenraum unter Saft.
Verbaut ist aber schon lange statt des Original Westfalia-Ladegerätes ein Votronic- Lader.
Die verbauten Bordbatterien sind 12,5 Jahre alt und befinden sich im Allerbestzustand, ich denke mal das dies auch an der Erhaltungsladung liegt und dies der Sulfatierung entgegenwirkt.
Ich vertraue auf (Marken) Electronic und Sicherungen derselbigen, bis jetzt Null Probleme.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 28.08.2014 20:54
Re: Rauch von Elektrokabeln
Also mal ganz ehrlich, bin ja nicht Stromer, nur Maschinenmechaniker... Aber wenn bei Geräten mit eingebauter Sicherung so häufig was durchbratet
bevor die Sicherungen durchgehen, ist das Gerät aus meiner Sicht eine Fehlkonstruktion!
Werde mir glaube ich auch ein neues Ladegerät zutun.
Wenn mir mein Cook abfackelt sagt mir niemand danke, auch wenn ich das alte Ladegerät fachmännisch selber repariert habe
Da kann ja jederzeit wieder etwas durchschmoren...
bevor die Sicherungen durchgehen, ist das Gerät aus meiner Sicht eine Fehlkonstruktion!
Werde mir glaube ich auch ein neues Ladegerät zutun.
Wenn mir mein Cook abfackelt sagt mir niemand danke, auch wenn ich das alte Ladegerät fachmännisch selber repariert habe

Da kann ja jederzeit wieder etwas durchschmoren...
Liebe Grüsse, Dani
James Cook 312D | Erstzulassung 03.1996 | 230000 km
James Cook 312D | Erstzulassung 03.1996 | 230000 km
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 28.08.2014 20:54
Re: Rauch von Elektrokabeln
PS: Habe mir heute im LIDL für 12.99 einen Handfeuerlöscher gekauft




Liebe Grüsse, Dani
James Cook 312D | Erstzulassung 03.1996 | 230000 km
James Cook 312D | Erstzulassung 03.1996 | 230000 km
Re: Rauch von Elektrokabeln
Ich würde auch unbedingt empfehlen, neue Ladegeräte einzubauen. Und zwar bevor etwas durchbrennt...
Sooo teuer sind Ladegeräte nicht, dass ich das Risiko eines Cook-Brandes dafür riskieren würde.
Und die Batterien werden die neue Ladetechnik mit längerer Lebensdauer danken.
Andi
Sooo teuer sind Ladegeräte nicht, dass ich das Risiko eines Cook-Brandes dafür riskieren würde.
Und die Batterien werden die neue Ladetechnik mit längerer Lebensdauer danken.
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
Re: Rauch von Elektrokabeln
Ich denke auch. Das Faron lässt sich ja fast 1:1 tauschen. Einziger Nachteil für einige Nutzer ist wohl das sich die normale Säure Starterbatterie nicht Paralel mitladen läßt. Laut Beschreibung gehen Paralel immer nur Typgleiche Accu's z.B. Gel. Aber ich habe eh ein Zusätzlichen Lader für meine Starterbatterie. Von daher kann ich damit leben.AndiP hat geschrieben:Ich würde auch unbedingt empfehlen, neue Ladegeräte einzubauen. Und zwar bevor etwas durchbrennt...
Sooo teuer sind Ladegeräte nicht, dass ich das Risiko eines Cook-Brandes dafür riskieren würde.
Und die Batterien werden die neue Ladetechnik mit längerer Lebensdauer danken.
Andi
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht
[/b]
) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht


Re: Rauch von Elektrokabeln
Ich habe mir das verkohlte und stinkende Ladegerät vom Christoph seinem James Cook angesehen und was soll ich sage?, das Teil hat zur Kühlung mehr Löcher als ein Schweizer Käse.
Für mich als nicht Elektroniker läuten da alle Alarmglocken. Das Teil entwickelt im Betrieb eine ungesunde Wärme die mit den Jahren zu so einem Brand führen kann.
Ich würde das Ladegerät sofort ausbauen und durch zwei Ladegeräte mit unterschiedlicher Leistung von z.B. der Firma CTEK einbauen. Zwei Geräte auf eine Aluplatte montiert dürften nicht mehr Platz beanspruchen als das Alte Gerät. Ein Ladegerät für die Fahrzeugbatterie und ein Ladegerät für die Zusatzbatterien.
Gruß Wolfgang
Für mich als nicht Elektroniker läuten da alle Alarmglocken. Das Teil entwickelt im Betrieb eine ungesunde Wärme die mit den Jahren zu so einem Brand führen kann.
Ich würde das Ladegerät sofort ausbauen und durch zwei Ladegeräte mit unterschiedlicher Leistung von z.B. der Firma CTEK einbauen. Zwei Geräte auf eine Aluplatte montiert dürften nicht mehr Platz beanspruchen als das Alte Gerät. Ein Ladegerät für die Fahrzeugbatterie und ein Ladegerät für die Zusatzbatterien.
Gruß Wolfgang
VW - Crafter 35 / 164 PS / Sven Hedin 03.2009
Rauch von Elektrokabeln
Hallo JC Freunde
Ich habe mir diesen topic durchgelesen weil ich ein ähnliches fall hatte heute auf dem campingplatz in Italien.
Beim ankommen habe ich den landstrom eingesteckt und einen spaziergang gemacht. Eine stunde später hat es verbrennt gerochen in meinem 1996 JC, direct den kabel rausgezogen und gesucht nach dem geruch. Das ladegerät hat verbrennt gerochen und ich habe es ausgebaut und draussen gelegt so das wir innen wieder schlafen können.
Ich werde versuchen die nächste tage auf bordbatterien weiter zu kommen und ein neues ladegerät bestellen wenn ich wieder zu hause bin.
Meinen display zeigte während die fahrt immer 14,5V maximal an wenn die batterien aufgeladen sind. Wenn landstrom dran war 13,7V oder so. Ladegerät funktioniert immer noch aber ich baue es lieber nicht mehr ein.
LG Sylvester
Sent from my iPhone using Tapatalk
Ich habe mir diesen topic durchgelesen weil ich ein ähnliches fall hatte heute auf dem campingplatz in Italien.
Beim ankommen habe ich den landstrom eingesteckt und einen spaziergang gemacht. Eine stunde später hat es verbrennt gerochen in meinem 1996 JC, direct den kabel rausgezogen und gesucht nach dem geruch. Das ladegerät hat verbrennt gerochen und ich habe es ausgebaut und draussen gelegt so das wir innen wieder schlafen können.
Ich werde versuchen die nächste tage auf bordbatterien weiter zu kommen und ein neues ladegerät bestellen wenn ich wieder zu hause bin.
Meinen display zeigte während die fahrt immer 14,5V maximal an wenn die batterien aufgeladen sind. Wenn landstrom dran war 13,7V oder so. Ladegerät funktioniert immer noch aber ich baue es lieber nicht mehr ein.
LG Sylvester
Sent from my iPhone using Tapatalk
Re: Rauch von Elektrokabeln
Jau, kann ich bestätigen.
Was die Dinger auch umbringt, ist eine ungleichmäßige Spannungsversorgung mit Spitzen - oft anzutreffen z.B. auf Fähren im Süden, auf denen man im Auto übernachten kann. Da bitte niemals Landstrom (bzw. „Schiffsstrom“) anschließen.
Wenn der italienische Campingplatzbetreiber Luigi am Abend seinen italienischen Stromerzeuger anwirft, kann evtl. das gleiche dabei rauskommen...
Carsten
Was die Dinger auch umbringt, ist eine ungleichmäßige Spannungsversorgung mit Spitzen - oft anzutreffen z.B. auf Fähren im Süden, auf denen man im Auto übernachten kann. Da bitte niemals Landstrom (bzw. „Schiffsstrom“) anschließen.
Wenn der italienische Campingplatzbetreiber Luigi am Abend seinen italienischen Stromerzeuger anwirft, kann evtl. das gleiche dabei rauskommen...
Carsten
T1N 316 CDI Automatic, silber, EZ '05 - verkauft in 2022 
