MBJC hat geschrieben:Hallo Richard!
Woher hast du dein Wissen? Ich würde das Verbot gern nachlesen um dem Elektriker der das bei mir gelötet hat, Bescheid zu geben
Sollte das Löten tatsächlich unerlaubt sein, werde ich quetschen
Vielen Dank und Gruß, Max
Hallo Max,
ich habe vor laaaaaaaaanger

Zeit KFZ Mechaniker gelernt und den Job auch einige Jahre ausgeübt (

he, im Sommer habe ich 25 jähriges Arbeitsjubiläum). Schon zu dieser Zeit war Löten von Leitungen (außer an Platinen) in Fahrzeugen sowohl bei Mercedes als auch bei der Bundeswehr ein totales NO GO. Ob es tatsächlich ein Verbot gibt, weiß ich nicht. Habe zwar noch keine defekte Lötstelle gesehen (wenn sie vernünftig gemacht wurde), aber viele Kabelschäden, die direkt hinter der Lötstelle aufgetreten sind.

Frage ist auch, ob dein Elektriker sein Handwerk im KFZ Bereich betreibt, wenn nicht lieber mal einen KFZ Elektriker fragen, es gibt hier doch einige gravierende Unterschiede (z.B. Vibrationen im KFZ)

. Hier ein paar Zitate aus Normen und Vorschriften, die sich mit dem Thema befassen:
EN60204-1 Sicherheit von Maschinen heißt es im abschnitt 13 1.1(Verdrahtungstechnik)
Wenn an Geräten oder Klemmen keine geeigneten Anschlussmöglichkeiten für mehrdrähtige Leiter vorgesehen sind, müssen die Leiterenden mit Aderendhülsen oder Ähnlichem versehen werden. Lötzinn darf für diesen Zweck nicht verwendet werden. Wenn an Geräten oder Klemmen keine geeigneten Anschlussmöglichkeiten für mehrdrähtige Leiter vorgesehen sind, müssen die Leiterenden mit Aderendhülsen oder Ähnlichem versehen werden. Lötzinn darf für diesen Zweck nicht verwendet werden.
Oder
Deutsche Fassung EN 60079-14:2003
9.1.11 Schutz mehrdrähtiger Leiterenden
Wenn mehr- oder speziell feindrähtige Leiter verwendet werden, müssen die Enden gegen Aufspleißen geschützt sein, z. B. durch Kabelschuhe oder Aderendhülsen oder durch die Art der Anschlussklemme, jedoch nicht durch Löten allein.
Oder
VDE 0100 Teil 520
11.10 Anschluß von mehr-, fein- und feinstdrähtigen Leitern
11.10.1 Zum Schutz gegen Abspleißen und Abquetschen einzelner Drähte von mehr-, fein- und feinstdrähtigen Leitern müssen geeignete Klemmen verwendet oder die Leiterenden besonders hergerichtet werden.
11.10.2 Das Verlöten (Verzinnen) des gesamten Leiterendes von mehr-, fein- und feinstdrähtigen Leitern ist nicht zulässig, wenn Schraubklemmen verwendet werden.
11.10.3 Verlötete (verzinnte) Leiterenden von fein- und feinstdrähtigen Leitern sind bei Anschluß und Verbindungsstellen, die betrieblichen Relativbewegungen zwischen verlötetem und nicht verlötetem Leiterteil ausgesetzt sind, nicht zulässig.
Erläuterung zu Abschnitt 11.10.3
Zu Vermeidung von Leiterbrüchen werden bei beweglichen Anschlüssen fein- und feinstdrähtige Leiter eingesetzt. Durch das Verlöten dieser Leiterenden wird jedoch die Flexibilität aufgehoben, so dass Leiderbrüche auftreten können.
Gruß
Andy