Erfahrungen mit Zusatzluftfedern an der Hinterachse

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Erfahrungen mit Zusatzluftfedern an der Hinterachse

Beitrag von ixcebichee » 18.03.2010 19:49

Moin!
Wer hat Erfahrungen mit Zusatzluftfedern an der Hinterachse?
Linnepe, Kuhn oder Goldschmitt... ?
Wird das Heck im Ruhezustand angehoben? Steht das Heck höher als ohne Zusatzluftfeder?
Fahreigenschaften?
Hmmm... mein Favorit ist bisher Kuhn... da wird der Rahmen noch verstärkt!

So long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

uwe-bs

Re: Erfahrungen mit Zusatzluftfedern an der Hinterachse

Beitrag von uwe-bs » 18.03.2010 20:11

Hallo,

ich habe die Goldschmitt drinn. Ich kann jede Seite getrennt auf die gewünschte Höhe anheben, schön wenn´s mal nicht 100%ig gerade ist. Vom Niveau kannst Du etwa 5 bis 8 cm anheben, je nachdem wieviel Bar drauf sind. Ich habs für unseren Rollerträger mit verbaut, da es doch hinten etwas zu weit einfederte.

Meine Erfahrungen: - super, wankt weniger, deutlich stabileres Fahrverhalten.

da ich im gleichen Zuge aber auch noch Spurverbreiterungen verbaut habe, kann ich nicht objektiv sagen wieviel auf die breite Spur und wieviel auf die Zusatzluftfedern entfallen.

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Erfahrungen mit Zusatzluftfedern an der Hinterachse

Beitrag von ixcebichee » 18.03.2010 20:42

Hallo Uwe,
danke für die schnelle Antwort. Hast Du den Cook aufgelastet? Das liebe zulässige Gesamtgewicht ist doch mit einer Bühne und Roller schnell überschritten...

So long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

JC Austria

Re: Erfahrungen mit Zusatzluftfedern an der Hinterachse

Beitrag von JC Austria » 18.03.2010 21:09

ixcebichee hat geschrieben:Moin!
Wer hat Erfahrungen mit Zusatzluftfedern an der Hinterachse?
Linnepe, Kuhn oder Goldschmitt... ?
Wird das Heck im Ruhezustand angehoben? Steht das Heck höher als ohne Zusatzluftfeder?
Fahreigenschaften?
Hmmm... mein Favorit ist bisher Kuhn... da wird der Rahmen noch verstärkt!

So long...
ich habe Goldschmitt, getrennt regelbar, fahrverhalten ist fast wie bei einem PKW , Lastwechsel beim kurvenfahren ist ein gewaltiger unterschied, überhaupt wenn ich dann auf 3 bar gehe.
so richtig zur geltung kommt die einrichtung, wenn wir voll bepackt sind und ca 3,5 Tonnen haben-
war schon eingebaut, hat ca 1600 Teuro gekostet , gruß r.
Dateianhänge
Goldschmitt Armaturen super
Goldschmitt Armaturen super
IMG_0464 mit 219 KB.jpg (233.65 KiB) 2405 mal betrachtet

uwe-bs

Re: Erfahrungen mit Zusatzluftfedern an der Hinterachse

Beitrag von uwe-bs » 19.03.2010 13:20

Hallo ixcebichee,

ich glaube ich fahre in jeden Urlaub doch mehr oder weniger Überladen. Meiner hat leer (mit vollen Wassertank und ohne Fahrer) ca. 3200 kg auf der Waage.

Wenn also alles drin ist, mit Roller werden die 3500 kg doch schell überschritten - wenns dann eng wird, setzt ich mit auf meinen Roller, laß das Wasser ab und wir fahren getrennt......(hihi)

JC Austria

Re: Erfahrungen mit Zusatzluftfedern an der Hinterachse

Beitrag von JC Austria » 19.03.2010 13:47

hallo uwe,
ja ich glaub auch dass wir überladen fahren, weil 3,5 T haben wir im Nu oben u unsere fam bringt sicher auch gleich 250 kg zusammen und dass ohne hund schon.
also muss der James das wohl vertragen. was sich auch sicherlich im höheren treibstoffverbrauch niederschlägt, so 12 -1 3 L säuft er dann.
aber der diesel wird ja jetzt bei uns in österr. immer teurer, heute schon gesehen um über 1,1 !!! Euro, das ist wahnsinn, dafür wird der verdienst nicht angehoben und die steuern auf mineralöl erhöht. das nächste , was kommt, ist road pricing, na dann gute nacht österreich .
dafür fahrn die ganzen ostländler unbehelligt mit ihren stinkenden kisten quer durch europa, aber da spielts keine rolle, weil ja offenbar nichts zu holen ist, prost mahlzeit, europa.
in deutschl. darf man in bestimmte zonen/grosstädet nicht mehr reinfahren wegen der umwelt, aber die ostler fahren mit den grauslich stinkenden kisten überall hin, keiner schert sich drum, siehe vorletzter satz - reinh.
ps. muss das ladegerät richten, siehe eigener beitrag u reingestellte fotos

Benutzeravatar
Kalli
Beiträge: 27
Registriert: 03.02.2008 16:48
Wohnort: Nähe Wetzlar

Re: Erfahrungen mit Zusatzluftfedern an der Hinterachse

Beitrag von Kalli » 19.03.2010 13:55

Hallo,
wer "nur" bessere Fahreigenschaften sucht ist sicher auch mir Aluräder gut bedient. Ich konnte günstig 4 Stück 7 Zoll Aluräder erwerben, die durch eine andere Einpresstiefe die Spur pro Achse um 70 mm verbreitern. Die Veränderung des Fahrverhaltens war wirklich drastisch, Windböen oder Winddruck beim überholen von LKW´s erschrecken mich nicht mehr, auch die Kurvengeschwindigkeiten dürfen viel höher sein, Spurwechsel bei hohen Geschwindigkeiten sind kein Problem. Mit Spurverbreiterung erhält man eine ähnliche Wirkung, allerdings können die an der Vorderachse für unangenehme Vibrationen sorgen. Die positiven Eigenschaften bei Verwendung von Alurädern gehen sicher auf die Verbreiterung der Spur an beiden Achsen zurück. Im Übrigen sieht der Sprinter dann auch so aus wie er aussehen sollte: breit, stark, schnell..... :D

Gruß Kalli

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Erfahrungen mit Zusatzluftfedern an der Hinterachse

Beitrag von ixcebichee » 19.03.2010 16:54

Hallo Kalli!
Ja, das sehe ich genau so... habe die Alufelgen seit der 1. Minute! :mrgreen:
Da wir auch permanent überladen in Urlaub fahren suche ich nach einer Zusatzluftfeder, die das Fahrzeug wieder nicht überladen aussehen läßt und den Fahrkomfort wieder auf das "normale" Maß setzt.
Mein Favorit ist das System der Firma Kuhn Autotechnik (http://www.kuhn-autotechnik.de/), da dort der Rahmen mit verstärkt wird und keine Beeinträchtigung für Schneeketten besteht.
Da interessieren mich Erfahrungen mit diesem System besonders... die Versionen von Linepe (http://www.a-linnepe.de/produkte/airlift) habe ich auf der Technikausstellung am Schiedersee unter die Lupe nehmen können... sehr guter Preis!
Die Goldschmitt Luftfedersysteme (http://www.goldschmitt.de/?page=produkt ... luftfedern) gleichen denen von Linnepe...

So long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

uwe-bs

Re: Erfahrungen mit Zusatzluftfedern an der Hinterachse

Beitrag von uwe-bs » 19.03.2010 18:43

Hallo,

ich habe die Orginal Alufelgen + 50 mm pro Achse Spurverbreiterung. Anfangs eigentlich eher gedacht, um auch bei der Luftfederung mit Schneeketten fahren zu können - sonst geht es nicht. Alles eingetragen ohne Probleme, trotz peniblem DEKRA Prüfer.

Benutzeravatar
kiel
Beiträge: 232
Registriert: 02.01.2007 14:06
Wohnort: Kiel

Re: Erfahrungen mit Zusatzluftfedern an der Hinterachse

Beitrag von kiel » 19.03.2010 19:00

Hallo,
und... und wo gab es die Scheiben für die Spurvertreiterung?
Gruß, Kiel
Kiel: Ehemaliger Fahrer eines JC, 316 CDI, Bj 2005, 2019 verkauft, nun CS

Benutzeravatar
kiel
Beiträge: 232
Registriert: 02.01.2007 14:06
Wohnort: Kiel

Re: Erfahrungen mit Zusatzluftfedern an der Hinterachse

Beitrag von kiel » 19.03.2010 19:29

Hallo Zusammen,
seit rund zwei Jahren fahren wir mit dem Kuhn-System: problemlos, angenehm.
Wenn mir jemand verrät, wie ein rund 4-seitiges PDF eingestellt werden kann, kann ein ausführlicher Einbaubericht folgen.
Gruß, Kiel
Kiel: Ehemaliger Fahrer eines JC, 316 CDI, Bj 2005, 2019 verkauft, nun CS

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Erfahrungen mit Zusatzluftfedern an der Hinterachse

Beitrag von ixcebichee » 19.03.2010 19:39

Hallo Kiel!
Hast du die Zusatzluftfedern selbst eingebaut? Einkreis oder Zweikreissystem? War die Rahmenverstärkung dabei?
Vielleicht kannst Du mir die PDF zumailen... schicke mal'ne PN mit mailadresse...

So long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

Benutzeravatar
kiel
Beiträge: 232
Registriert: 02.01.2007 14:06
Wohnort: Kiel

Re: Erfahrungen mit Zusatzluftfedern an der Hinterachse

Beitrag von kiel » 19.03.2010 19:45

Hallo,
die Fakten:
habe Einbau machen lassen (in Hamburg), Festpreis,
Zweikreissystem (nur dies ist m. E. sinnvoll),
Rahmenverstärkung war dabei und musste etwas angepasst werden.
Gruß, Kiel
Kiel: Ehemaliger Fahrer eines JC, 316 CDI, Bj 2005, 2019 verkauft, nun CS

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Erfahrungen mit Zusatzluftfedern an der Hinterachse

Beitrag von ixcebichee » 19.03.2010 19:55

Hallo Kiel!
Wie hoch steht der Cook im unbeladenen Zustand? Liegt er wie vorher, oder wie mancher Kurierdienst mit dem Heck gen Himmel?

So long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

Benutzeravatar
kiel
Beiträge: 232
Registriert: 02.01.2007 14:06
Wohnort: Kiel

Re: Erfahrungen mit Zusatzluftfedern an der Hinterachse

Beitrag von kiel » 19.03.2010 20:04

Hallo,
im unbeladenem, unbefülltem Zustand:
vorne 72 cm, hinten 78 cm (gemessen vom Boden bis Unterkante Blech beim Radausschnitt).
Das durfte nicht zu viel werden, weil das Fahrzug sonst nicht mehr in den Carpot gepasst hätte.
Gruß, Kiel
Kiel: Ehemaliger Fahrer eines JC, 316 CDI, Bj 2005, 2019 verkauft, nun CS

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“