Beitrag
von Never ending project » 22.02.2021 18:41
Hallo ever...
Ich bin gerade dabei, bzw. habe die Dichtung raus und das Dach komplett angehoben (ca. 20cm über Regenrinne). Dichtungsmasse aus der Regenrinne rausmachen ist das eine; geht relativ einfach, wenn man das entsprechende Werkzeug (elektrisch/mechanisch) benutzt, denn Vorsicht ist geboten um nicht zu viel Lack, Blech und vor allem das GFK-Dach zu beschädigen.
Für den Bereich der Frontscheibe habe ich als Arbeitsplattform ein Rollgerüst benutzt, passte glücklicherweise genau zwischen die Vorderräder.
Wenn von außen die Dichtungsmasse raus ist, kann man erst endgültig entscheiden, ob die Dachrinne und vor allem die Bereiche, wo es keine richtige Dachrinne gibt (zwischen A und B-Säule) in Ordnung sind. Ist die A-Säule noch intakt oder läuft Wasser in den Fußraum?
Bei mir war eine A-Säule von innen nach außen durchgerostet, also mußte auch hier was passieren (bin ich demnächst bei gutem Wetter wieder dran, da leider Außenbaustelle).
Ist der Rostbefall bis hierher erträglich und reparabel, kann man dann das Dach ja wieder ohne hochzunehmen einkleben; das ist sicherlich nicht weiter wild.
Wenn nicht, dann wird es richtig lustig, denn der kleber geht über die eigentliche Kontaktfläche Dach/Regenrinne herum bis an die innenseite Dach (hier mehr, dort weniger). d.h. ohne Ausbau der kompletten inneneinrichtung ist da nichts vollständig zu lösen, damit das Dach freikommt.
Habe ich so gemacht, der JC ist innen nackig, alles raus....dann etwa u-förmige Messer gebaut und die restliche Verklebung cm-weise losgepickelt.....ist keine schöne Arbeit, geht auch nicht immer glatt, weil erdungseinlagen (Alustreifen) im Weg sind oder das Messer auch mal gerne ins GFK wandert. Reparatur der Dachkante vor dem Wiederaufkleben steht auch noch an.
Wenn man das Dach aber komplett hoch hat, kann man wirklich gut den ganzen Rost beseitigen und ich plane, sowohl zwischen A und B Säule als auch über der Frontscheibe noch eine komplette geschlossene Regenrinne einzuschweißen mit wasserdichten Stutzen für die Kabellage aus den A-Säulen, damit das "Wasser läuft in die A-Säule oder in den Frontscheibenrahmen" ein für allemal gegessen ist.
Das Dach möchte ich kein zweites Mal mehr losmachen müssen.
Mit normalem handwerklichen Geschick ist das aber alles machbar; ich hoffe die Darstellung hat Dich nicht zu sehr abgeschreckt aber um die Wagen dem Rost anheim zu geben sind sie einfach zu schön und praktisch.
Grüße aus dem vorfrühlingshaften Braunschweig vom Arnd
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;