220-Volt-Steckdosen probleme

die ersten Sprinter (T1N)
Antworten
Dray
Beiträge: 261
Registriert: 27.05.2022 11:10
Wohnort: Satu Mare-Romania

220-Volt-Steckdosen probleme

Beitrag von Dray » 09.11.2022 07:27

Liebe Fans!

Ich bin immer noch ein neuer besitzer eines 312, Bj.1995 und versuche, die bestehenden probleme des autos hauptsächlich mit Ihrer hilfe zu beheben, wofür ich Ihnen dankbar bin.
Mein nächstes problem ist, dass die 220-Volt-Steckdosen nicht funktionieren.
Funktionieren diese steckdosen nur, wenn ich an eine externe stromquelle angeschlossen bin oder auch wenn der inverter im auto funktioniert? Ich frage das, weil der vorbesitzer einen knopf im armaturenbrett des autos angebracht hat, der, wenn ich ihn einschalte, nach etwa 5 Sekunden ein lauter alarm unter der küchentheke ertönt. Für mich ist klar, dass wenn dort ein inverter ist, das klang auf eine fehlfunktion des gerätes hindeutet, aber bevor ich anfange diesen zu entfernen, würde ich gerne wissen ob der stecker oder der inverter eine separate sicherung hat und wenn ja wo? Wenn dies der fall ist, muss der inverter in ordnung sein, da er piept.
Wenn das auto auf einem campingplatz ständig an eine externe stromquelle angeschlossen ist, werden die internen lampen und die kühlbox immer noch von den externen batterien betrieben? Im Moment habe ich festgestellt, dass es so ist, denn wenn ich die 3 Sicherungen hinter dem sitzbank einschalte, erhöht sich die voltzahl auf dem hauptdisplay und ich kann hören, dass der lüfter des ladegeräts funktioniert, wenn er 14,1-14,3 Volt erreicht., aber wenn ich alles interne lampe einschalte und ich auch den kühlbox einschalte, springt nach ca. 20 Minuten das ladegerät wieder an.
JC 1995 serial T0006 Dark Grey

Benutzeravatar
RockTheCook
Beiträge: 288
Registriert: 13.03.2011 00:51
Wohnort: Freiburg

Re: 220-Volt-Steckdosen probleme

Beitrag von RockTheCook » 09.11.2022 19:06

Hallo Dray,
du meinst die beiden 230-V-Steckdosen, die über der Spüle (Unterseite des Oberschrankes) und im Mikrowellenfach verbaut sind? Die laufen nur mit "Landstrom", also wenn du Strom von außen angesteckt hast. Dann laufen aber alle Verbraucher über Landstrom, zumindest im Originalzustand. Die Bordbatterien werden parallel auch geladen.
Wenn ein Inverter eingebaut ist, müsste er unabhängig vom Landstrom über eigene Steckdosen Strom abgeben. Sollte der Ausgangsstrom des Inverters auch auf die eingebauten Steckdosen geleitet werden, würde das wohl zu Problemen führen, wenn gleichzeitig Landstrom angeschlossen ist.
Ich würde zu dem Schalter als erstes mal den Verkäufer fragen, falls möglich. Andernfalls würde ich suchen, ob ein Inverter verbaut ist und wo. Da müssten ziemlich dicke zusätzliche Kabel von den Bordbatterien weglaufen, die könntest du verfolgen. Vielleicht ist er auch dort verbaut, wo ich ihn habe, siehe hier:
https://forum.james-cook-freunde.de/vie ... ter#p55589
Warum der Inverter piepst, ist aus der Ferne unklar. Bei mir (also: nicht persönlich, sondern im Cook :P ) piepst es z. B., wenn ich den Wechselrichter (Inverter) auszuschalten vergesse und er die Bordbatterien fast leergesaugt hat.

Viel Erfolg!
Peter
Ich steh auf James!
T1N | EZ 2003 | 316 Cdi | 10,5 l/100 km

Epeg
Beiträge: 2201
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: 220-Volt-Steckdosen probleme

Beitrag von Epeg » 09.11.2022 20:18

@Peter
Möglicherweise sind die Steckdosen auch mittels Vorangschaltung an dem Inverter angeschlossen.

Ich hatte das auch mal so gemacht. Nachrüstlösung von Conrad Electronic.

Das hört sich alles nicht schlüssig an was der Dray schreibt.

Da muss man tatsächlich die ganze Verkabelung prüfen was da Nachträglich verbaut wurde.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“