Ladegerät / 220V Strom Fehlersuche
Ladegerät / 220V Strom Fehlersuche
Hallo zusammen, wir reparieren unseren 95er JC gerade durch.
Jetzt mussten wir feststellen, dass sich beim erstmaligem anschließen der Außenstromsteckdos erst alles normal verlief, der Dispay ging von Batterie auf Steckdose und die Ladespannung ging auf 12,7 Volt.
Nach 5 min bildete sich starter Rauch unter dem Batteriekasten / Wassertank.
Wir haben alles vom Netz genommen, gesehen das der Sicherungsautomat ausgelöst hat, lässt sich bei versuchten Aktivieren nicht mehr einrasten, unterhalb des Ladegerätes ist geschmolzene Flüssigkeit, wahrscheinlich hat das Ladegerät aufgegeben. Die Frage an euch sind euch Schwachstellen bekannt?
Wie würdet ihr hier verfahren ?
Danke und viele Grüße
Jetzt mussten wir feststellen, dass sich beim erstmaligem anschließen der Außenstromsteckdos erst alles normal verlief, der Dispay ging von Batterie auf Steckdose und die Ladespannung ging auf 12,7 Volt.
Nach 5 min bildete sich starter Rauch unter dem Batteriekasten / Wassertank.
Wir haben alles vom Netz genommen, gesehen das der Sicherungsautomat ausgelöst hat, lässt sich bei versuchten Aktivieren nicht mehr einrasten, unterhalb des Ladegerätes ist geschmolzene Flüssigkeit, wahrscheinlich hat das Ladegerät aufgegeben. Die Frage an euch sind euch Schwachstellen bekannt?
Wie würdet ihr hier verfahren ?
Danke und viele Grüße
- sprinterjones
- Beiträge: 42
- Registriert: 30.07.2018 15:05
- Wohnort: Hamburg
Re: Ladegerät / 220V Strom Fehlersuche
Moin,
Im Ladegerät sind Elektrolytkondensatoren, welche durch Alterung dann gern mal platzen, auslaufen und ordentlich "elektrisch" qualmen und stinken.
Mir ist das vor 2 Jahren auch passiert. Ich hab mir dann von den Daten her equivalente modernere Folienkondenstoren bestellt und alle alten Kondensatoren im NT getauscht/ ausgelötet und die neuen eingelötet. Dann lief alles wieder prima. Dazu rate ich aber nur, wenn man weiß was man tut und elektrotechnisch versiert ist. Ansonsten Fachmann fragen, bzw. das gesamte NT tauschen.
Ich habe dann doch zu Ostern ein neues NT von Fraron eingebaut und das alte nun ganz rausgeschmissen, weil ich auf LiFePO umgestellt habe. Das von Fraron ist dem alten komplett nachempfunden, allerdings mit verbesserter Technik und inkl. LiFePO Ladekennlinie. Es passt 1:1 an die Stelle das alten NT und sogar das Zentraldisplay läuft damit.
Es handelt sich um dieses Gerät: https://www.fraron.de/en/batterieladege ... -85926235/
Viel Erfolg!
Alex
Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk
Im Ladegerät sind Elektrolytkondensatoren, welche durch Alterung dann gern mal platzen, auslaufen und ordentlich "elektrisch" qualmen und stinken.
Mir ist das vor 2 Jahren auch passiert. Ich hab mir dann von den Daten her equivalente modernere Folienkondenstoren bestellt und alle alten Kondensatoren im NT getauscht/ ausgelötet und die neuen eingelötet. Dann lief alles wieder prima. Dazu rate ich aber nur, wenn man weiß was man tut und elektrotechnisch versiert ist. Ansonsten Fachmann fragen, bzw. das gesamte NT tauschen.
Ich habe dann doch zu Ostern ein neues NT von Fraron eingebaut und das alte nun ganz rausgeschmissen, weil ich auf LiFePO umgestellt habe. Das von Fraron ist dem alten komplett nachempfunden, allerdings mit verbesserter Technik und inkl. LiFePO Ladekennlinie. Es passt 1:1 an die Stelle das alten NT und sogar das Zentraldisplay läuft damit.
Es handelt sich um dieses Gerät: https://www.fraron.de/en/batterieladege ... -85926235/
Viel Erfolg!
Alex
Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk
JC 312D, Handschalter, 1997
Re: Ladegerät / 220V Strom Fehlersuche
Ja, vielen Dank. Das entspricht genau meinem Fehlerbild.
Ist bei Dir damals auch die FI Einheit kaputt gegangen.
Der Sicherungsautomat lässt sich nicht mehr aktivieren ?
Viele Grüße
Ist bei Dir damals auch die FI Einheit kaputt gegangen.
Der Sicherungsautomat lässt sich nicht mehr aktivieren ?
Viele Grüße
- sprinterjones
- Beiträge: 42
- Registriert: 30.07.2018 15:05
- Wohnort: Hamburg
Re: Ladegerät / 220V Strom Fehlersuche
Moin,
Nein bei mir war er noch ganz.
Geht er denn jetzt wieder rein wenn Landstrom "ab" ist?
Gruß
Alex
Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk
Nein bei mir war er noch ganz.
Geht er denn jetzt wieder rein wenn Landstrom "ab" ist?
Gruß
Alex
Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk
JC 312D, Handschalter, 1997
Re: Ladegerät / 220V Strom Fehlersuche
Hallo Cookies,
hast Du den Netzstecker von Ladegerät abgezogen und dann mit Landstrom versucht den FI-Schutzschalter einzuschalten ?
So schnell geht ein FI-Schutzschalter nicht defekt. Der macht bestimmt dass wofür er da ist, um Fehlerströme >10mA abzuschalten, kann sein das da noch ein Fehler anliegt.
Es kann auch sein das Du den FI-Schutzschlater erst nach unten Ausschalten musst um dann wieder einschalten zu können, das ist aber nur bei manchen FI´s so.
Viel Erfolg!
Grüße Jens
hast Du den Netzstecker von Ladegerät abgezogen und dann mit Landstrom versucht den FI-Schutzschalter einzuschalten ?
So schnell geht ein FI-Schutzschalter nicht defekt. Der macht bestimmt dass wofür er da ist, um Fehlerströme >10mA abzuschalten, kann sein das da noch ein Fehler anliegt.
Es kann auch sein das Du den FI-Schutzschlater erst nach unten Ausschalten musst um dann wieder einschalten zu können, das ist aber nur bei manchen FI´s so.
Viel Erfolg!
Grüße Jens
James Cook 316CDI 3,84t EZ: 07/2005 silber, 4x rote Koni, Goldschmitt Zusatzluftfahrwerk hinten,
Zusatz-Federung CoilSpring vorn, BF Goodrich All Terrain T/A KO2 225/75R16 115S, Differentialsperre,
Solarmodul 180Wp
Zusatz-Federung CoilSpring vorn, BF Goodrich All Terrain T/A KO2 225/75R16 115S, Differentialsperre,
Solarmodul 180Wp
Re: Ladegerät / 220V Strom Fehlersuche
Moin Alex,sprinterjones hat geschrieben: ↑07.05.2023 15:18Moin,
Im Ladegerät sind Elektrolytkondensatoren, welche durch Alterung dann gern mal platzen, auslaufen und ordentlich "elektrisch" qualmen und stinken.
Mir ist das vor 2 Jahren auch passiert. Ich hab mir dann von den Daten her equivalente modernere Folienkondenstoren bestellt und alle alten Kondensatoren im NT getauscht/ ausgelötet und die neuen eingelötet. Dann lief alles wieder prima. Dazu rate ich aber nur, wenn man weiß was man tut und elektrotechnisch versiert ist. Ansonsten Fachmann fragen, bzw. das gesamte NT tauschen.
Viel Erfolg!
Alex
Hast du zufällig noch die Bestelllistete der Kondensatoren oder sonst jemand, der den Kondensator Tausch schon gemacht hat. Ich möchte das lieber machen, bevor es qualmt und stinkt

VG
Stefan
Stefan
JC 2003, silber
JC 2003, silber
Re: Ladegerät / 220V Strom Fehlersuche
Ich habe weder Landstrom noch das Netzteil angeschlossen, die Dreier-Sicherung hält nicht alleine.sprinterjones hat geschrieben: ↑12.05.2023 06:17Moin,
Nein bei mir war er noch ganz.
Geht er denn jetzt wieder rein wenn Landstrom "ab" ist?
Gruß
Alex
Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk
Gruß
- sprinterjones
- Beiträge: 42
- Registriert: 30.07.2018 15:05
- Wohnort: Hamburg
Re: Ladegerät / 220V Strom Fehlersuche
Moin Bullifan,
Es ist schon eine Weile her. Ich suche es die Tage mal raus.
Gruß
Alex
Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk
Es ist schon eine Weile her. Ich suche es die Tage mal raus.
Gruß
Alex
Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk
JC 312D, Handschalter, 1997
Re: Ladegerät / 220V Strom Fehlersuche
Hat von euch schon mal jemand die Sicherungseinheit
Gekauft, oder eine Idee wo man die kaufen kann ?
Grüße
Gekauft, oder eine Idee wo man die kaufen kann ?
Grüße
- Never ending project
- Beiträge: 405
- Registriert: 21.10.2020 09:09
- Wohnort: Braunschweig
Re: Ladegerät / 220V Strom Fehlersuche
Hallo Cookies,
gekauft hab ich sowas noch nicht, aber bei Berger und Reimo sind solche kombinierten Sicherungsschutzschalter mit Sicherungen 10 - 30 A noch im Programm. Die Dinger sind glaube ich auch ein wenig kompakter, als das, was man zu Hause so einbaut.
Gruß vom Arnd aus Braunschweig
gekauft hab ich sowas noch nicht, aber bei Berger und Reimo sind solche kombinierten Sicherungsschutzschalter mit Sicherungen 10 - 30 A noch im Programm. Die Dinger sind glaube ich auch ein wenig kompakter, als das, was man zu Hause so einbaut.
Gruß vom Arnd aus Braunschweig
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;
Re: Ladegerät / 220V Strom Fehlersuche
Noch mal zum Tausch der Kondensatoren: Sind die alle leicht zu finden und ist deren Kapazität bei allen aufgedruckt?
Gibt's evtl einen Schaltplan, wie viele Kondensator sollte ich auf dem Board finden?
VG Stefan
Gibt's evtl einen Schaltplan, wie viele Kondensator sollte ich auf dem Board finden?
VG Stefan
Stefan
JC 2003, silber
JC 2003, silber
- sprinterjones
- Beiträge: 42
- Registriert: 30.07.2018 15:05
- Wohnort: Hamburg
Re: Ladegerät / 220V Strom Fehlersuche
Moin,
...stimmt, da war doch was. Ich hab letztes WE das alte NT nochmal rausgeholt und in meinen Unterlagen nach bestellten Alternativen geschaut.
Das Problem sind die alten Elkos von WIMA, das sind die silbernen eingegossenen dickeren Bauteile (steht dran).
Bei mir war ein einzelner kleiner 0,1MikroFarad (100NanoFarad) geplatzt. Den hab ich ersetzt durch einen:
MKP X2 100nF (siehe Bild). Die Markierung zeigt den neuen Kondensator. Der alte sah 1:1 so aus, wie die anderen beiden oben rechts im Bild.
Die kleinen sind nicht das Problem, dafür gibt es Ersatz. Schwieriger wird es Ersatz für den großen WIMA (direkt hinter dem Netzstecker) zu finden, falls der betroffen ist. Sollte eigentlich aber auch dafür gute Alternativen geben.
Ich glaube dazu gibt es in irgendeinem anderen Westfalia Forum einiges an Info. Das NT ist bei vielen Westfalia- Baureihen identisch.
Cheers,
Alex Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk
...stimmt, da war doch was. Ich hab letztes WE das alte NT nochmal rausgeholt und in meinen Unterlagen nach bestellten Alternativen geschaut.
Das Problem sind die alten Elkos von WIMA, das sind die silbernen eingegossenen dickeren Bauteile (steht dran).
Bei mir war ein einzelner kleiner 0,1MikroFarad (100NanoFarad) geplatzt. Den hab ich ersetzt durch einen:
MKP X2 100nF (siehe Bild). Die Markierung zeigt den neuen Kondensator. Der alte sah 1:1 so aus, wie die anderen beiden oben rechts im Bild.
Die kleinen sind nicht das Problem, dafür gibt es Ersatz. Schwieriger wird es Ersatz für den großen WIMA (direkt hinter dem Netzstecker) zu finden, falls der betroffen ist. Sollte eigentlich aber auch dafür gute Alternativen geben.
Ich glaube dazu gibt es in irgendeinem anderen Westfalia Forum einiges an Info. Das NT ist bei vielen Westfalia- Baureihen identisch.
Cheers,
Alex Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk
JC 312D, Handschalter, 1997
Re: Ladegerät / 220V Strom Fehlersuche
Interessant, scheint unterschiedliche Versionen zu geben. Mein Cook ist von 2003, glaube nicht, dass das Ladegerät vom Vorbesitzer ausgetauscht wurde.
Stefan
JC 2003, silber
JC 2003, silber
- sprinterjones
- Beiträge: 42
- Registriert: 30.07.2018 15:05
- Wohnort: Hamburg
Re: Ladegerät / 220V Strom Fehlersuche
Moin Stefan,
Kann gut sein, dass später andere Kondensatoren verbaut wurden. Umso besser
Cheers
Alex
Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk
Kann gut sein, dass später andere Kondensatoren verbaut wurden. Umso besser

Cheers
Alex
Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk
JC 312D, Handschalter, 1997
Re: Ladegerät / 220V Strom Fehlersuche
Es gibt ja eh zwei Versionen. Ab MoPf 2004 hatte das Ladegerät einen zusätzlichen Ausgang zur Erhaltungsladung der Starterbatterie mit 2A.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht
[/b]
) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht

