Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D
Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D
Ich habe seit letztem Sommer den 310D 1994 mit 95PS und Schaltgetriebe, vorher den 207D 1981 65PS und Automatik.
Durch den kleinen Motor und auch wegen der Automatik musste ich immer gut Gas geben, heißt : Spritverbrauch mind. 11 - 12 Ltr., Kasseler Berge und ähnliche Steigungen ca. 30km/h. Reisegeschwindigkeit ca. 90 - 100km/h.
Immer sehr laut, obwohl alles gut von mir gedämmt war, wie Motorhaube, Seitentüren, Metallabdeckung zwischen Scheibe und Armaturenbrett.
Jetzt mit dem 310er bei ähnlicher Reisegeschwindigkeit Verbrauch 9 - 10 Ltr. und ähnliche Steigungen nicht unter 60km/h. Wenn ich nur 80- 85 fahre, verbraucht er sage und schreibe nur 8,6 Ltr.
Bei der Hinfahrt nach Griechenland bei einem Tempo bis 95 weniger Lärm als beim 207. Alles darüber wurde mit höllischem Gebrumme und Radau quittiert.
Hab dann in Griechenland die vorderen Motorlager li + re getauscht. Jetzt kein Gebrumme und Radau mehr, auch nicht bei 110km/h. Allerdings dann ein Spritverbrauch von ca. 12 Ltr.
Ich fahre lieber etwas ruhiger, habe gute Reserven beim Überholen und verbrauche nicht so viel Sprit.
LG - Gerhard
Durch den kleinen Motor und auch wegen der Automatik musste ich immer gut Gas geben, heißt : Spritverbrauch mind. 11 - 12 Ltr., Kasseler Berge und ähnliche Steigungen ca. 30km/h. Reisegeschwindigkeit ca. 90 - 100km/h.
Immer sehr laut, obwohl alles gut von mir gedämmt war, wie Motorhaube, Seitentüren, Metallabdeckung zwischen Scheibe und Armaturenbrett.
Jetzt mit dem 310er bei ähnlicher Reisegeschwindigkeit Verbrauch 9 - 10 Ltr. und ähnliche Steigungen nicht unter 60km/h. Wenn ich nur 80- 85 fahre, verbraucht er sage und schreibe nur 8,6 Ltr.
Bei der Hinfahrt nach Griechenland bei einem Tempo bis 95 weniger Lärm als beim 207. Alles darüber wurde mit höllischem Gebrumme und Radau quittiert.
Hab dann in Griechenland die vorderen Motorlager li + re getauscht. Jetzt kein Gebrumme und Radau mehr, auch nicht bei 110km/h. Allerdings dann ein Spritverbrauch von ca. 12 Ltr.
Ich fahre lieber etwas ruhiger, habe gute Reserven beim Überholen und verbrauche nicht so viel Sprit.
LG - Gerhard
drumdrum
JC-Klassik 310D T1 70kW Bj.94 Schaltgetriebe, Tempomat
JC-Klassik 310D T1 70kW Bj.94 Schaltgetriebe, Tempomat
- D.Heylmann
- Beiträge: 72
- Registriert: 03.01.2016 20:00
- Wohnort: Brücken
Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D
Hallo James Cook Freunde. Holt euch das 711.113 Getriebe mit dem langen 5. Gang. Ich habe dieses Jahr das Automatikgetriebe ausgebaut und das 711.113 eingebaut, dazu bin ich noch von 14 Zoll auf die Kögelfelgen, 15 Zoll umgestiegen. Damit bin ich dieses Jahr nach Griechenland und zurück über 5000km gefahren. Vorher bin ich ca.90-95 km/h, im vierten Gang mit Automatik bei ca.3200 Umdrehungen und viel Lärm gefahren. Jetzt fahre ich ca.105-110 km/h Reisegeschwindigkeit bei unter 3000 Umdrehungen! Natürlich muss man an den Bergen runterschalten, aber bis er von 105 km/h wieder auf 90 km/h langsamer geworden ist (bei 90 schalte ich dann in den vierten) sind viele Berge schon wieder vorbei. Bisher kann ich nur positives berichten, Sprittverbrauch sinkt und das bei höherer Reisegeschwindigkeit und weniger Lärm. Ölverbrauch lag bei 0,6l für über 5000km, mit Automatik lag ich ungefähr bei 1 Liter auf 3000 km (Kroatien hin und zurück)
309D Bj.1985, Automatik, mittlerweile umgebaut auf 310D und 711.113
ca.390000km
ca.390000km
- KlassikJames
- Beiträge: 1096
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D
Wenn ich diese beeindruckenden Geschwindigkeiten lese, frage ich mich immer, ob sie auf dem Tacho oder auf dem GPS abgelesen wurden.
Gruß,
Klassikjames
Gruß,
Klassikjames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
- D.Heylmann
- Beiträge: 72
- Registriert: 03.01.2016 20:00
- Wohnort: Brücken
Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D
Wenn man genau hinschaut sieht man Tacho und Navi sind sich einig.
Das war eine der ersten Probefahrten nach dem Unbau dieses Jahr.
Das war eine der ersten Probefahrten nach dem Unbau dieses Jahr.
- Dateianhänge
-
- IMG_4389.jpeg (2.06 MiB) 1844 mal betrachtet
309D Bj.1985, Automatik, mittlerweile umgebaut auf 310D und 711.113
ca.390000km
ca.390000km
Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D
Welche Achsübersetzung ist eingebaut, mit der solche Geschwindigkeit , über 140, möglich wird?
4,4 mit 711.110 und 225/70r15 sind jedenfalls für den om617 grenzwertig lang übersetzt. An das 113 kann ich gar nicht denken, das wird zu lang. Aber der om602 hat ja etwas mehr Kraft
4,4 mit 711.110 und 225/70r15 sind jedenfalls für den om617 grenzwertig lang übersetzt. An das 113 kann ich gar nicht denken, das wird zu lang. Aber der om602 hat ja etwas mehr Kraft
1985er JC 309D mit 520.000km
- D.Heylmann
- Beiträge: 72
- Registriert: 03.01.2016 20:00
- Wohnort: Brücken
Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D
Bei mir ist die 4,4er Achse drin. Das Schlachtfahrzeug war eine Pritsche mit 310d und 3,7er Achse. Die Pritsche hat sich fast wie ein PKW fahren lassen, natürlich leer.
Das Foto oben zeigt auch nur was überhaupt möglich sein kann wenn man mal 3 Kilometer nicht vom Gas geht und ist bei mir in der Umgebung einen langen Berg hinunter aufgenommen worden. Die Übersetzung des 113er ist meinem alten Automatikgetriebe vom Gefühl her sehr ähnlich, aber eben mit einem weiteren Gang nach 1:1 Übersetzung, sprich dem vierten. (Beim 110er eben der fünfte)
Überall habe ich gelesen, dass 113er funktioniert nicht gut mit dem OM617, aber ich weiß es nun besser und kann es euch nur empfehlen.
Das Foto oben zeigt auch nur was überhaupt möglich sein kann wenn man mal 3 Kilometer nicht vom Gas geht und ist bei mir in der Umgebung einen langen Berg hinunter aufgenommen worden. Die Übersetzung des 113er ist meinem alten Automatikgetriebe vom Gefühl her sehr ähnlich, aber eben mit einem weiteren Gang nach 1:1 Übersetzung, sprich dem vierten. (Beim 110er eben der fünfte)
Überall habe ich gelesen, dass 113er funktioniert nicht gut mit dem OM617, aber ich weiß es nun besser und kann es euch nur empfehlen.
309D Bj.1985, Automatik, mittlerweile umgebaut auf 310D und 711.113
ca.390000km
ca.390000km
- KlassikJames
- Beiträge: 1096
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D
Gab es beim Bremer eine 3,7er Achse?
Mir ist nur die 4,11er als längste Übersetzung bekannt.
Die passt ganz gut zum OM602 mit Automatik, die 1:1 übersetzt ist.
Mit der Kombination im JC bin ich sehr zufrieden, schließlich fahre ich in den Urlaub und bin kein Kurierfahrer.
Gruß,
Klassikjames
Mir ist nur die 4,11er als längste Übersetzung bekannt.
Die passt ganz gut zum OM602 mit Automatik, die 1:1 übersetzt ist.
Mit der Kombination im JC bin ich sehr zufrieden, schließlich fahre ich in den Urlaub und bin kein Kurierfahrer.
Gruß,
Klassikjames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D
Hallo in die Runde,
ich hatte in meinem alten JC einen 310D Motor, jetzt einen 309D.
Meiner Meinung nach fährt es sich mit dem 310 tatsächlich etwas ruhiger.
Ausserdem verbraucht der 309 bei mir bis zu 2 Liter mehr als der 'grosse' Motor.
Ich war sehr erstaunt, aber letztendlich ist es auch egal bei so einem Sportwagen bei 95kmh.
Björn.
ich hatte in meinem alten JC einen 310D Motor, jetzt einen 309D.
Meiner Meinung nach fährt es sich mit dem 310 tatsächlich etwas ruhiger.
Ausserdem verbraucht der 309 bei mir bis zu 2 Liter mehr als der 'grosse' Motor.
Ich war sehr erstaunt, aber letztendlich ist es auch egal bei so einem Sportwagen bei 95kmh.
Björn.
- D.Heylmann
- Beiträge: 72
- Registriert: 03.01.2016 20:00
- Wohnort: Brücken
Re: Leistungsunterschied Mercedes t1 309D zu 310D
D.Heylmann hat geschrieben: ↑20.08.2023 17:27Bei mir ist die 4,4er Achse drin. Das Schlachtfahrzeug war eine Pritsche mit 310d und 3,7er Achse.
Ich kann leider micht mehr nachschauen, da der Rest des Schlachter schon weg ist, aber wahrscheinlich war es wohl tatsächlich die 4,9er Achse. Kann ja eigentlich nur so sein.
309D Bj.1985, Automatik, mittlerweile umgebaut auf 310D und 711.113
ca.390000km
ca.390000km