Gebrauchte Anhängerkupplung

die ersten Sprinter (T1N)
Antworten
Benutzeravatar
sumawe
Beiträge: 597
Registriert: 10.07.2009 10:56
Wohnort: Bei Pieper, links runter.

Gebrauchte Anhängerkupplung

Beitrag von sumawe » 22.06.2010 07:16

Hallo,
ich habe eine gebrauchte Anhängerkupplung von Oris, Typ F31 bei ebay erstanden.
Gestern habe ich mich mal unters Auto gelegt, zwecks Anbau.
Dabei stellten sich mir folgende Fragen.
In der Montageanleitung steht die Abschleppöse ist zu entfernen. Wenn ich sie abschraube, fehlt in dem Bereich doch der Unterbodenschutz, oder? Kann ich den wieder auftragen? Wo kauft man so etwas?
Die zweite Frage bezieht sich auf die Schrauben. Die vier Hauptschrauben inkl. Halteplatte habe ich. Zusätzlich kommen aber auf jeder Seite noch zwei senkrechte Schrauben, die mir fehlen. In der Anleitung steht, diese müssen mikroverkapselt sein. Kann ich auch "normale" Schrauben mit der angegebenen Güte verbauen und mit Loctite oder ähnlichem behandeln?
Hat einer von Euch schon mal eine Kupplung selber angebaut und kann mir Tipps geben?
Gruß Matthes
James Cook 316 CDI (Baujahr 2000)

Benutzeravatar
der-den-hebel-nie-zieht
Beiträge: 435
Registriert: 16.11.2005 06:43
Wohnort: zwischen HH und HB

Re: Gebrauchte Anhängerkupplung

Beitrag von der-den-hebel-nie-zieht » 22.06.2010 08:06

sumawe hat geschrieben:Hallo,
ich habe eine gebrauchte Anhängerkupplung von Oris, Typ F31 bei ebay erstanden.
Gestern habe ich mich mal unters Auto gelegt, zwecks Anbau.
Dabei stellten sich mir folgende Fragen.
In der Montageanleitung steht die Abschleppöse ist zu entfernen. Wenn ich sie abschraube, fehlt in dem Bereich doch der Unterbodenschutz, oder? Kann ich den wieder auftragen? Wo kauft man so etwas?
Die zweite Frage bezieht sich auf die Schrauben. Die vier Hauptschrauben inkl. Halteplatte habe ich. Zusätzlich kommen aber auf jeder Seite noch zwei senkrechte Schrauben, die mir fehlen. In der Anleitung steht, diese müssen mikroverkapselt sein. Kann ich auch "normale" Schrauben mit der angegebenen Güte verbauen und mit Loctite oder ähnlichem behandeln?
Hat einer von Euch schon mal eine Kupplung selber angebaut und kann mir Tipps geben?
Gruß Matthes

Moin Matthes
kommt jetzt der Wohnwagen für die Kinder hinten dran ?? :mrgreen:

Schöne Grüße ,(dein Ex-Nachbar)

Frank
noch zwei mal tanken, dann kommt Peter Zwegat !
(JC 316 CDI, BJ 06,silber-metallic,Automatic und und und...... einer der letzten vor dem NCV3) und schon bald eine Legende !! ;-)

Benutzeravatar
sumawe
Beiträge: 597
Registriert: 10.07.2009 10:56
Wohnort: Bei Pieper, links runter.

Re: Gebrauchte Anhängerkupplung

Beitrag von sumawe » 22.06.2010 08:11

Noch schlafen die Kids ohne zu murren mit den "Alten" in einem Wagen.
Aber was nicht ist, kann ja noch kommen- :wink:
Matthes
James Cook 316 CDI (Baujahr 2000)

Epeg
Beiträge: 2188
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Gebrauchte Anhängerkupplung

Beitrag von Epeg » 22.06.2010 08:18

Moin Matthes

An den Auflagepunkten der AHK muß der Unterbodenschutz sowiso ab. Ich hab da bei meinem fett mit Rostschutzfarbe gestrichen, nachdem ich den U-Schutz der dort ja ziemlich dick aufgetragen ist ,entfernt habe.

Normale Schrauben ???? Es müßen Schrauben mit Feingewinde sein sowie die Originalen. Sind aber schwer zu bekommen. Wenn du welche bekommst, reicht das einstreichen mit Loctite mittelfest aus.

Wenn du keine Schrauben bekommst würd ich mal bei Oris direkt anfragen.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
sumawe
Beiträge: 597
Registriert: 10.07.2009 10:56
Wohnort: Bei Pieper, links runter.

Re: Gebrauchte Anhängerkupplung

Beitrag von sumawe » 22.06.2010 08:30

Hallo Egon,
danke für Deiner Antwort.
Mit "normalen" Schrauben meinte ich "nicht mikroverkapselt".
Die Schrauben an sich, in der entsprechenden Güte, kann mir der örtliche Schraubenhandel liefern. (Sagt er zumindest :| )
Gruß Matthes
James Cook 316 CDI (Baujahr 2000)

Epeg
Beiträge: 2188
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Gebrauchte Anhängerkupplung

Beitrag von Epeg » 22.06.2010 11:41

sumawe hat geschrieben:Hallo Egon,
danke für Deiner Antwort.
Mit "normalen" Schrauben meinte ich "nicht mikroverkapselt".
Die Schrauben an sich, in der entsprechenden Güte, kann mir der örtliche Schraubenhandel liefern. (Sagt er zumindest :| )
Gruß Matthes

Achso.... Ich dachte du meinst "normale" Schrauben :mrgreen: . Microverkapselung ist ja nur der schon aufgebrachte Sicherungslack.

Dann pass mal auf das die der Grundträger nicht auf die Nase fällt. :( Unterm Auto ist das Teil schwer zu händeln. Hab ihn mittels kleinem Rangierwagenheber fixiert und dann verschraubt. Das ging ganz gut
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
sumawe
Beiträge: 597
Registriert: 10.07.2009 10:56
Wohnort: Bei Pieper, links runter.

Re: Gebrauchte Anhängerkupplung

Beitrag von sumawe » 22.06.2010 12:22

Hallo Egon,
ich wollte eh noch jemanden mit unters Auto nehmen. Obwohl statt Rangierwagenheber könnte ich auch meinen Bauch nehmen. Dick genug ist er. :mrgreen:
Aber ich habe noch eine Frage zum Unterbodenschutz. Gibt es dafür Lösungsmittel oder wird der geknibbelt und gekratzt?
Gruß Matthes
James Cook 316 CDI (Baujahr 2000)

Epeg
Beiträge: 2188
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Gebrauchte Anhängerkupplung

Beitrag von Epeg » 22.06.2010 12:54

Ich hab den U-Schutz an den besagten Stellen mit einem Heislutfön erwärmt und dann mit einem Spachtel abgeschoben. Wichtig ist nur, das du Rostvorsorge triffst, nach der Montage der AHK habe ich zusätzlich noch mal dick Steinschlagschutz aus der Sprüdose auf die kannten gesprüht, weil man ja den alten Unterbodenschutz nicht punktgenau abbekommt.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

waku77

Re: Gebrauchte Anhängerkupplung

Beitrag von waku77 » 22.06.2010 16:48

Hallo zusammen,

ich hab' das Thema ja auch vor einiger (!) Zeit erledigt ... den Unterbodenschutz gründlich mechanisch entfernen (Spachtel, Drahtbürste), das ist enorm wichtig damit eine fast kraftschlüssige (ich weiß, es ist nur eine gute Haftreibung) Verbindung entsteht. Ich meine, bei http://www.kupplung.de kann man sich gratis eine Anbauanleitung für deren AHK (mal Brink, mal Westfalia) herunterladen.

Mit dem alleine Anschrauben hatte ich keine Probleme - das mag aber daran liegen, dass ich als alter VW T2-Bus-Schrauber es auch gewohnt war, das Getriebe mangels Grube oder Bühne unter dem Fahrzeug liegend allein einzubauen (man entwickelt da einige Praktiken die einem enorm helfen, beim Motor Ein- und Ausbau habe ich mir dann auch einen Rangierwagenheber zur Hilfe genommen). Aber eine zweite Person ist bestimmt nicht verkehrt, wenn man diese Erfahrungen nicht hat. Auffahrrampen sind auf jeden Fall hilfreich, aber nicht notwendig (habe die AHK auch in "Normallage" montiert).

Viel Erfolg!!

Kalle

Benutzeravatar
sumawe
Beiträge: 597
Registriert: 10.07.2009 10:56
Wohnort: Bei Pieper, links runter.

Re: Gebrauchte Anhängerkupplung

Beitrag von sumawe » 23.06.2010 13:35

Hallo,
ich habe doch noch eine Frage.
Wenn ich, wie von Egon empfohlen, Rostschutzfarbe auftrage, muß ich da etwas besonderes für den KFZ-Bereich nehmen? Wegen Wärme, Salz o. ä.
Oder kann ich einfach Rostschutz aus dem Baumarkt nehmen, wie z.B. Hammerit oder so etwas?
Gruß Matthes
James Cook 316 CDI (Baujahr 2000)

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1449
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Gebrauchte Anhängerkupplung

Beitrag von Jürgen » 26.06.2010 21:15

Moin,
ich habe den Anhängebock mit 4-Loch Kugelflansch von Westfalia unter.
Auch selber eingebaut, das Auto stand dabei auf Auffahrrampen,mit Rangierwagenheber dann den Aufbau noch angehoben, so das ich fast sitzen konnte drunter.
Der Fahrzeuglängsträger mußte beidseitig auf Durchmesser 18,5 mm nach Einbauvorschrift aufgebohrt werden, da kommen dann Distanzhülsen rein, ohne diese würde man das Blech dort zusammenquetschen beim anziehen der M10 Bolzen, die den Anhängebock halten.
Das kontrolliert der Tüv wohl im Nachhinein nicht so genau, sollte man aber im eigenen Interresse machen, Sicherheit geht vor!
Wer fährt schon gerne mit einem Anhänger umher und hat dabei ein Bein im Knast zu stehen.
So eigen, wie ich das eingebaut und konserviert habe, hätte mir das keine Werkstatt gemacht.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
sumawe
Beiträge: 597
Registriert: 10.07.2009 10:56
Wohnort: Bei Pieper, links runter.

Re: Gebrauchte Anhängerkupplung

Beitrag von sumawe » 21.03.2011 09:24

Moin zusammen,
wenn man so einen altes Thema wieder nach oben holt, merkt man erst, wie lange diese Anhängerkupplung schon in der Garage im Weg lag.
Aber seit Samstag ist sie endlich angebaut! :D :D :D :D :D :D :D :D
Es war so, wie oben allgemein beschrieben wurde.
Auffahrkeile reichten für die Höhe.
Zur Justierung musste Susanne mit unters Auto krabbeln.
Anschliessend alles gut mit Unterbodenspray behandelt.
Jetzt müsen wir uns nur noch daran gewöhnen, dass in der Rückfahrkamera nun ein Teil eher "anschlägt" als alles andere. :wink:
Gruß Matthes
James Cook 316 CDI (Baujahr 2000)

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“