Markise am T1 befestigen
Re: Markise am T1 befestigen
Interessanter Aspekt, denn mit der Kederleiste und der Plane hatte ich natürlich immer einen guten Regenschutz mit der Einschränkung, dass die Kederleiste tropft. Das werde ich auf jeden Fall in Betracht ziehen.
James Cook 1993 310D Automatik
Re: Markise am T1 befestigen
Ich habe an meinem James Cook eine Thule Sackmarkise. Funktioniert einwandfrei. Wäre das keine Option?
Re: Markise am T1 befestigen
Interessante Ideee, hab ich noch nicht wirklich ins Auge gefasst.
Ich sehe die Vorteile, dass eine Sackmarkise günstiger ist und leichter. Es ist aber auch umständlicher sie aufzubauen wie eine Kurbelmarkise und man muss sie immer voll aufspannen. Bei Regen und Wind will man das oft nicht.
Kann man die Sackmarkise dicht machen am Dach? Also die Kederleiste auf die ganze Breite verkleben?
Ich sehe die Vorteile, dass eine Sackmarkise günstiger ist und leichter. Es ist aber auch umständlicher sie aufzubauen wie eine Kurbelmarkise und man muss sie immer voll aufspannen. Bei Regen und Wind will man das oft nicht.
Kann man die Sackmarkise dicht machen am Dach? Also die Kederleiste auf die ganze Breite verkleben?
James Cook 1993 310D Automatik
-
- Beiträge: 119
- Registriert: 03.05.2019 15:47
- Wohnort: Schweiz
Re: Markise am T1 befestigen
Gab es damals aber nicht in der Zeit als Zubehör. 

Mercedes 310D Jahrgang 1990 Kilometer 820000 Kilometer
Re: Markise am T1 befestigen
Nein man muss sie nicht Abspannen. Schau dir mal in Youtube ein Video an. Thule 1200.joe cook hat geschrieben: ↑28.08.2024 21:24Interessante Ideee, hab ich noch nicht wirklich ins Auge gefasst.
Ich sehe die Vorteile, dass eine Sackmarkise günstiger ist und leichter. Es ist aber auch umständlicher sie aufzubauen wie eine Kurbelmarkise und man muss sie immer voll aufspannen. Bei Regen und Wind will man das oft nicht.
Kann man die Sackmarkise dicht machen am Dach? Also die Kederleiste auf die ganze Breite verkleben?
Re: Markise am T1 befestigen
Ich meinte voll aufspannen im Sinne von ganz ausrollen, sonst kann man die Füße ja nicht aufklappen. Oder liege ich da falsch?Nein man muss sie nicht Abspannen.
James Cook 1993 310D Automatik
Re: Markise am T1 befestigen
So die Dachrinne ist jetzt befreit worden von der Kederleiste. Die Aluwinkel haben zum Glück keinen Schaden oder Rost angeerichtet.
Jetzt gehts daran die Aluprofile ans Dach zu kleben. Sikaflex 252 und als Primer 210.
Bei den großflächigen Aluprofilen sind auf der zu verklebenden Rückseite quer vererlaufende Stege (siehe Grafik)
Muss ich die Kleber-Raupen entlang diesen Stegen aufbringen? Wie hoch und breit würdet ihr die Raupen machen?
Ich nehme an die Stege sollen geewährleisten, dass genug Kleber zwischen Profil und GFK bleibt und nicht rausgequetscht wird.
Hat da jemand Erfahrung damit? Vielleicht sonst noch Tips?
Jetzt gehts daran die Aluprofile ans Dach zu kleben. Sikaflex 252 und als Primer 210.
Bei den großflächigen Aluprofilen sind auf der zu verklebenden Rückseite quer vererlaufende Stege (siehe Grafik)
Muss ich die Kleber-Raupen entlang diesen Stegen aufbringen? Wie hoch und breit würdet ihr die Raupen machen?
Ich nehme an die Stege sollen geewährleisten, dass genug Kleber zwischen Profil und GFK bleibt und nicht rausgequetscht wird.
Hat da jemand Erfahrung damit? Vielleicht sonst noch Tips?
- Dateianhänge
-
- fiamma-adapter-fuer-f45-hochdach-fiberglas_1_1280x1280.jpg (17.76 KiB) 1456 mal betrachtet
James Cook 1993 310D Automatik
- KlassikJames
- Beiträge: 1131
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Markise am T1 befestigen
Ich hatte damals soweit ich das noch weiß die Zwischenräume zwischen den Stegen mit Sika 252 ausgefüllt.
Die Stege vergrößern die Kontaktfläche des Klebstoffs und damit die Haltekraft.
Die Kunst ist es den Klebstoff am Fahrzeug aushärten zu lassen, ohne dass sich die Platte verschiebt.
Eine Schablone kann dabei helfen, wenn man keine Schrauben verwenden möchte.
Mit ist aufgefallen, dass SIKA252 nicht mehr hergestellt wird.
Gibt es Alternativen zu diesen Primerlosen MS-Polymerklebern (mit denen ich keine guten Erfahrungen gemacht habe)?
Es muss doch etwas geben, denn ich glaube nicht, dass LKW Kühlkoffer mit diesem MS-Polymer Zeugs zusammengeschustert werden.
Gruß,
Klassikjames
Die Stege vergrößern die Kontaktfläche des Klebstoffs und damit die Haltekraft.
Die Kunst ist es den Klebstoff am Fahrzeug aushärten zu lassen, ohne dass sich die Platte verschiebt.
Eine Schablone kann dabei helfen, wenn man keine Schrauben verwenden möchte.
Mit ist aufgefallen, dass SIKA252 nicht mehr hergestellt wird.
Gibt es Alternativen zu diesen Primerlosen MS-Polymerklebern (mit denen ich keine guten Erfahrungen gemacht habe)?
Es muss doch etwas geben, denn ich glaube nicht, dass LKW Kühlkoffer mit diesem MS-Polymer Zeugs zusammengeschustert werden.
Gruß,
Klassikjames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik
Re: Markise am T1 befestigen
Sika 252 war IMHO ein PU-Kleber. Aktueller Polymerkleber ist Sika 554KlassikJames hat geschrieben: ↑14.04.2025 09:14Mit ist aufgefallen, dass SIKA252 nicht mehr hergestellt wird.
Gibt es Alternativen zu diesen Primerlosen MS-Polymerklebern (mit denen ich keine guten Erfahrungen gemacht habe)?
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
Re: Markise am T1 befestigen
Super, danke für die Bestätigung, so hatte ich das auch geplant. Ich habe jedenfalls noch ein Sikaflex 252 bekommen.
Eine Frage noch zur Befestigung der Markise am Profil: Die einzige fixe Verbindung sind ja die Schrauben die unten duch das Profil in den Markisenkasten hineingeschraubt werden. Habt ihr da die spitzen Edelstahlschrauben verwendet? Funktioniert das gut? Wäre es nicht besser ein Gewinde in den Markisenkasten zu schneiden und es mit Metallschrauben zu befestigen?
Eine Frage noch zur Befestigung der Markise am Profil: Die einzige fixe Verbindung sind ja die Schrauben die unten duch das Profil in den Markisenkasten hineingeschraubt werden. Habt ihr da die spitzen Edelstahlschrauben verwendet? Funktioniert das gut? Wäre es nicht besser ein Gewinde in den Markisenkasten zu schneiden und es mit Metallschrauben zu befestigen?
James Cook 1993 310D Automatik
- KlassikJames
- Beiträge: 1131
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Markise am T1 befestigen
Die kleinen Schrauben haben bei mir immer gereicht.
Eine ist mal durch das Rütteln herausgefallen.
Schraubensicherungslack ist an der Stelle empfehlenswert.
Eine ist mal durch das Rütteln herausgefallen.
Schraubensicherungslack ist an der Stelle empfehlenswert.
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik
Re: Markise am T1 befestigen
Ein Grund warum wir von der Kederplane zur Markise gewechselt sind ist, dass wir die Tropferei im Schiebetürbereich nicht abzustellen in der Lage waren. Bei der Markise ist auch ein Spalt zwischen Dach und Markisenkasten. Dieses Rinnsal wird im Normalfall von der Regenrinne aufgefangen. Wenn es allerdings stark regnet spritzt es wohl trotzdem in alle Richtungen.
Anscheinend soll es eine "Gummidichtung" geben die oben zwischen Dach und Markisenkasten montiert wird. Hat jemand Erfahrung damit? Funktioniert das?
Anscheinend soll es eine "Gummidichtung" geben die oben zwischen Dach und Markisenkasten montiert wird. Hat jemand Erfahrung damit? Funktioniert das?
James Cook 1993 310D Automatik
- KlassikJames
- Beiträge: 1131
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Markise am T1 befestigen
Ich habe den Spalt mit Dachdecker Klebeband geschlossen.
Es nennt sich SIGA WIGLUV und gibt es auch in weißer Farbe.
Es ist UV beständig und klebt auch langfristig extrem gut.
Die Beschriftung kann man mit Spiritus und einem Küchentuch entfernen.
Der SIGA Klebstoff kann auch mit Spiritus entfernt werden.
Mit der Gummidichtung von Fiamma war ich nicht zufrieden.
Die Regenrinne ist auch im Bereich der Schiebetür soweit mit Klebstoff gefüllt, dass sie ihre Aufgabe nicht erfüllen kann.
Es kann Sinn machen ein L-Profil im Bereich der Schiebetür anzubringen.
Es nennt sich SIGA WIGLUV und gibt es auch in weißer Farbe.
Es ist UV beständig und klebt auch langfristig extrem gut.
Die Beschriftung kann man mit Spiritus und einem Küchentuch entfernen.
Der SIGA Klebstoff kann auch mit Spiritus entfernt werden.
Mit der Gummidichtung von Fiamma war ich nicht zufrieden.
Die Regenrinne ist auch im Bereich der Schiebetür soweit mit Klebstoff gefüllt, dass sie ihre Aufgabe nicht erfüllen kann.
Es kann Sinn machen ein L-Profil im Bereich der Schiebetür anzubringen.
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik
Re: Markise am T1 befestigen
Der Vorteil der Gummidichtung wäre allenfalls, dass man die Markise auch herunternehmen kann. Das Klebeband muss ja doch ziemlich gut haften und entsprechend schwer zu entfernen sein, nehme ich an.
James Cook 1993 310D Automatik
Re: Markise am T1 befestigen
Ich habe den Spalt mit Fugendichtband ("Kompriband") geschlossen. Seit 1,5 Jahren kein Tropfen mehr, auch keine Streifen vom Wasser oder dergleichen.