winterizing / freeze basics
- Never ending project
- Beiträge: 356
- Registriert: 21.10.2020 09:09
- Wohnort: Braunschweig
Re: winterizing / freeze basics
Hallo Peter,
wie Recht die Julie doch hat.....vor Jahren, als wir noch kein Wohnmobil hatten, fanden wir die T1N Cooks wegen der Höhe des Daches und der "Nase" auch ziemlich hässlich, aber das Raumgefühl bei dem Cook, egal ob alt oder Sprinter ist meiner Meinung nach nicht zu toppen. Die Aufteilung ist genial, beim alten T1 konnte man zum Beispiel noch zu 5 Personen am Tisch sitzen ohne die Vordersitze umdrehen zu müssen, gut, das geht beim Sprinter nicht mehr aber, Platz für 5 Personen am großen Tisch....welches Womo knapp unter 6m hat das schon? die getrennten Bereiche Sitzen und Schlafen; ich bleibe abends gerne länger auf, kann am Tisch sitzen, Karten studieren, lesen oder ein Glas Wein trinken, während Inge schon ungestört oben schlafen kann.....eine Küche, in der man sich bequem zu zweit aufhalten kann, Zuarbeit beim Kochen, Abtrocknen beim Abwasch und das mit großen Stell- und Arbeitsflächen (hab ich in keinem anderen Fahrzeug gesehen...) , das große Bad, in dem man duschen kann, ohne daß einem der Duschvorhang am Hintern klebt und nicht zuletzt der Schlafplatz oben, mit Blick in die Sterne durch ein großes Dachfenster und gleichzeitig in die Umgebung durch die Seitenfenster....man ist in diesem Wagen nicht eingesperrt (obwohl sich viele Camper zum Abend gerne einschließen, alles verriegeln und die Rollos herunterlassen. Die geöffnete Schiebetür läßt die Natur herein und ist nicht durch einen Küchenblock verbaut, wir sitzen auch oft in der Schiebetür und trinken einen Kaffee...und, und, und. das Raumgefühl ist das einzigartige, dieser Wohnraum endet nicht an der Abtrennung zum Schlafgemach, was in der Regel die hinteren 2m eines Wohnmobils tagsüber zum toten Kapital werden läßt..........
und an die gelb-graue Ausstattung, die ich persönlich für die beste halte, die Westfalia jemals designed hat, gewöhnt man sich auch....sie ist einfach zeitlos und chic und kann ja auch noch mit eigener Kreativität aufgehübscht werden....
wie Recht die Julie doch hat.....vor Jahren, als wir noch kein Wohnmobil hatten, fanden wir die T1N Cooks wegen der Höhe des Daches und der "Nase" auch ziemlich hässlich, aber das Raumgefühl bei dem Cook, egal ob alt oder Sprinter ist meiner Meinung nach nicht zu toppen. Die Aufteilung ist genial, beim alten T1 konnte man zum Beispiel noch zu 5 Personen am Tisch sitzen ohne die Vordersitze umdrehen zu müssen, gut, das geht beim Sprinter nicht mehr aber, Platz für 5 Personen am großen Tisch....welches Womo knapp unter 6m hat das schon? die getrennten Bereiche Sitzen und Schlafen; ich bleibe abends gerne länger auf, kann am Tisch sitzen, Karten studieren, lesen oder ein Glas Wein trinken, während Inge schon ungestört oben schlafen kann.....eine Küche, in der man sich bequem zu zweit aufhalten kann, Zuarbeit beim Kochen, Abtrocknen beim Abwasch und das mit großen Stell- und Arbeitsflächen (hab ich in keinem anderen Fahrzeug gesehen...) , das große Bad, in dem man duschen kann, ohne daß einem der Duschvorhang am Hintern klebt und nicht zuletzt der Schlafplatz oben, mit Blick in die Sterne durch ein großes Dachfenster und gleichzeitig in die Umgebung durch die Seitenfenster....man ist in diesem Wagen nicht eingesperrt (obwohl sich viele Camper zum Abend gerne einschließen, alles verriegeln und die Rollos herunterlassen. Die geöffnete Schiebetür läßt die Natur herein und ist nicht durch einen Küchenblock verbaut, wir sitzen auch oft in der Schiebetür und trinken einen Kaffee...und, und, und. das Raumgefühl ist das einzigartige, dieser Wohnraum endet nicht an der Abtrennung zum Schlafgemach, was in der Regel die hinteren 2m eines Wohnmobils tagsüber zum toten Kapital werden läßt..........
und an die gelb-graue Ausstattung, die ich persönlich für die beste halte, die Westfalia jemals designed hat, gewöhnt man sich auch....sie ist einfach zeitlos und chic und kann ja auch noch mit eigener Kreativität aufgehübscht werden....
- Dateianhänge
-
- 20230924_084927.jpg (1.7 MiB) 685 mal betrachtet
-
- DSC04971.JPG (1.7 MiB) 685 mal betrachtet
-
- DSC05528.JPG (1.82 MiB) 685 mal betrachtet
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;
- MitJameszuneuenWegen
- Beiträge: 49
- Registriert: 22.03.2022 22:10
Re: winterizing / freeze basics
Hello Peter,
Arnd exactly described all the impressive advantages of JC - especially the interior space that feels larger with its different rooms.
As I was looking for a mobil home just three years ago I quite quickly concentrated on a JC for these reasons in altogether decent dimensions. Last but not least I really prefer the engine in driving direction and the rear-wheel drive.
The purchase of the JC was one of my or our (my wife`s and mine) best decisions. Four years ago we never could have imagined to travel with a mobil home. But after a 50 days trip to and through Norway up to the North Cape (9.220 km without any technical problems or oil consumption), which was absolutely breathtaking, we hardly can wait for the next trip. In autumn we will travel to Iceland.
Kind regards to Canada
Reinhard
Arnd exactly described all the impressive advantages of JC - especially the interior space that feels larger with its different rooms.
As I was looking for a mobil home just three years ago I quite quickly concentrated on a JC for these reasons in altogether decent dimensions. Last but not least I really prefer the engine in driving direction and the rear-wheel drive.
The purchase of the JC was one of my or our (my wife`s and mine) best decisions. Four years ago we never could have imagined to travel with a mobil home. But after a 50 days trip to and through Norway up to the North Cape (9.220 km without any technical problems or oil consumption), which was absolutely breathtaking, we hardly can wait for the next trip. In autumn we will travel to Iceland.
Kind regards to Canada
Reinhard
Re: winterizing / freeze basics
this was the 5 seater arrangement of which you spoke?
it had facing bench seats?
why did they discontinue that. layout?
it had facing bench seats?
why did they discontinue that. layout?
- Dateianhänge
-
- DSC01186.jpg (106.87 KiB) 661 mal betrachtet
- Never ending project
- Beiträge: 356
- Registriert: 21.10.2020 09:09
- Wohnort: Braunschweig
Re: winterizing / freeze basics
Hallo Peter,
ja, genau, daß ist die Anordnung in unserem alten T1 309 D James Cook von 1986. Die mittlere Sitzbank konnte man zudem umlegen, um auch in Fahrtrichtung sitzen zu können, also drei Reihen hintereinander 'a 2 Sitzplätze. Die Raumaufteilung im alten Cook war ja etwas anders, das Bad ohne fest eingebaute Toilette war nur halb so groß, die Küche hinten quer im Fahrzeug (aber noch mit dem schönen Blick durch das Heckfenster) und ob es zu der Zeit schon Drehkonsolen für die Vordersitze gab, weiß ich nicht....aber ebenso überzeugend war das schöne Raumgefühl eines großen, hohen Raumes mit viel Licht.
Natürlich hat der Sprinter viele Vorteile, er ist schneller, sparsamer, durchzugsstärker und nicht so laut jenseits der 100km/h, das Bad ist geräumiger, das obere Bett schön mit Fenstern ringsrum (in unseren alten Cook habe ich ein großes Dachfenster nachträglich eingebaut, auch das eine Seitenfenster ist nicht original), die Küche ist ein "Gedicht" und ich glaube, er hat auch deutlich mehr Stauraum......vor allem kann man die Campingmöbel vernünftig im Fahrzeug unterbringen.
Dennoch hat der alte Cook seine treue Fangemeinde, nicht zuletzt wegen seiner deutlich einfacheren Technik (ohne den ganzen Elektronik-Schnickschnack...) die zudem bei guter Pflege so gut wie unverwüstlich ist....
Gruß aus Braunschweig vom Arnd
ja, genau, daß ist die Anordnung in unserem alten T1 309 D James Cook von 1986. Die mittlere Sitzbank konnte man zudem umlegen, um auch in Fahrtrichtung sitzen zu können, also drei Reihen hintereinander 'a 2 Sitzplätze. Die Raumaufteilung im alten Cook war ja etwas anders, das Bad ohne fest eingebaute Toilette war nur halb so groß, die Küche hinten quer im Fahrzeug (aber noch mit dem schönen Blick durch das Heckfenster) und ob es zu der Zeit schon Drehkonsolen für die Vordersitze gab, weiß ich nicht....aber ebenso überzeugend war das schöne Raumgefühl eines großen, hohen Raumes mit viel Licht.
Natürlich hat der Sprinter viele Vorteile, er ist schneller, sparsamer, durchzugsstärker und nicht so laut jenseits der 100km/h, das Bad ist geräumiger, das obere Bett schön mit Fenstern ringsrum (in unseren alten Cook habe ich ein großes Dachfenster nachträglich eingebaut, auch das eine Seitenfenster ist nicht original), die Küche ist ein "Gedicht" und ich glaube, er hat auch deutlich mehr Stauraum......vor allem kann man die Campingmöbel vernünftig im Fahrzeug unterbringen.
Dennoch hat der alte Cook seine treue Fangemeinde, nicht zuletzt wegen seiner deutlich einfacheren Technik (ohne den ganzen Elektronik-Schnickschnack...) die zudem bei guter Pflege so gut wie unverwüstlich ist....
Gruß aus Braunschweig vom Arnd
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 07.11.2012 17:48
Re: winterizing / freeze basics
Hi Peter ,
fully dhare all the thougts about the Cook.
Last week we were forced to do wintercamping and skiing
because the appartment was cancelled on short notice.
We decided to stay and with temepratures around o to -5 dgrees ´C
erveryting went well.
The boiler ran continously and the diesel heater in the morning and evening. Limiting factor were the batteries cause we had no land electrical power. But we solved it by letting the engine run for about 45m per day. Nothing got frozen and we all 4 spent a relaxed 7 nite
Winterholiday.
Best Camper ever….
BORIS
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Re: winterizing / freeze basics
Servus Boris,
hattet Ihr den Abwassertank offen gelassen, mit nem Eimer drunter?
Danke für die guten Erfahrungen.
BG Thomas
hattet Ihr den Abwassertank offen gelassen, mit nem Eimer drunter?
Danke für die guten Erfahrungen.
BG Thomas
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >225.000 km
Mittlerweile >225.000 km
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 07.11.2012 17:48
Re: winterizing / freeze basics
Moin Thomas,
ja, der Abwasserhahn war auf...
Frischwasser haben wir einmal am nahen Stellplatz aufgefüllt ( der immer voll war....)
Die Thedfordkassette als Schlitten dort über den Schnee hingezogen...
VG
ja, der Abwasserhahn war auf...
Frischwasser haben wir einmal am nahen Stellplatz aufgefüllt ( der immer voll war....)
Die Thedfordkassette als Schlitten dort über den Schnee hingezogen...
VG
Re: winterizing / freeze basics
Danke, dann ist der Cook also Winterfest, gut zu wissen.
BG Thomas
BG Thomas
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >225.000 km
Mittlerweile >225.000 km