Wassereinbruch auf der Fahrerseite
Wassereinbruch auf der Fahrerseite
Hallo liebe Leute,
ich steh grad mit Kind und Kegel im Alten Land bei HH und nachdem ich die Kinder schlafen gelegt hatte fiel mir auf das am Klappfenster hintern Fahrersitz Wasser von innen an der Scheiben runter läuft. Bei genauerer Betrachtung hab ich oberhalb des Fensters am Kunststoff zwischen der alten Gummidichtung und dem Rollo sehr viel Wasser gefunden. Uhlala, ich sage euch, die Stimmung war schon mal besser.
Kann mir grad jemand helfen und verraten wo ich als erstes nach gucken sollte wenn's aufgehört hat zu regnen?
Grüße, Kai
ich steh grad mit Kind und Kegel im Alten Land bei HH und nachdem ich die Kinder schlafen gelegt hatte fiel mir auf das am Klappfenster hintern Fahrersitz Wasser von innen an der Scheiben runter läuft. Bei genauerer Betrachtung hab ich oberhalb des Fensters am Kunststoff zwischen der alten Gummidichtung und dem Rollo sehr viel Wasser gefunden. Uhlala, ich sage euch, die Stimmung war schon mal besser.
Kann mir grad jemand helfen und verraten wo ich als erstes nach gucken sollte wenn's aufgehört hat zu regnen?
Grüße, Kai
Re: Wassereinbruch auf der Fahrerseite
Hallo Kai,
das ist wohl das bekannte Problem mit der Dichtigkeit des Fensterrahmen. Ich habe das Problem bei mir mit schwarzen Islierband gelöst. Klebe die obere Kante vom Fensterrahmen von außen ab und beobachte es mal ob dann noch Wasser eindringt.
Der Fensterrahmen müsste neu abgedichtet werden. Dazu muss der Rahmen raus, was aber zum Bruch des Rahmen führen kann. Deshalb bleibe ich bei der Lösung mit dem Klebeband, welches ich einmal im Jahr neu aufklebe.
Grüße Jens
Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
das ist wohl das bekannte Problem mit der Dichtigkeit des Fensterrahmen. Ich habe das Problem bei mir mit schwarzen Islierband gelöst. Klebe die obere Kante vom Fensterrahmen von außen ab und beobachte es mal ob dann noch Wasser eindringt.
Der Fensterrahmen müsste neu abgedichtet werden. Dazu muss der Rahmen raus, was aber zum Bruch des Rahmen führen kann. Deshalb bleibe ich bei der Lösung mit dem Klebeband, welches ich einmal im Jahr neu aufklebe.
Grüße Jens
Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
Zuletzt geändert von Jens L am 07.06.2025 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
James Cook 316CDI 3,84t EZ: 07/2005 silber, 4x rote Koni, Goldschmitt Zusatzluftfahrwerk hinten,
Zusatz-Federung CoilSpring vorn, BF Goodrich All Terrain T/A KO2 225/75R16 115S, Differentialsperre,
Solarmodul 180Wp
Zusatz-Federung CoilSpring vorn, BF Goodrich All Terrain T/A KO2 225/75R16 115S, Differentialsperre,
Solarmodul 180Wp
Re: Wassereinbruch auf der Fahrerseite
Ok, danke für den Tip. Hatte gestern schlechte Laune, sonst hät ich wahrscheinlich nicht nach gefragt und einfach die Suche bemüht.
Dann werde ich zuhause mal gucken wie das Fenster da raus geht.
Schönen Pfingstsonntag euch allen.
Dann werde ich zuhause mal gucken wie das Fenster da raus geht.
Schönen Pfingstsonntag euch allen.
Re: Wassereinbruch auf der Fahrerseite
Hallöchen,
sollte das Fenster oder der Rahmen beim Aus- oder Einbau kaputt gehen, wie es bei mir der Fall war,
ist die m.E. ideale Lösung der Einbau eines Schiebefensters. Damit ist dann für alle Zeiten Ruhe.
Viel Spaß beim Basteln
Carlo
sollte das Fenster oder der Rahmen beim Aus- oder Einbau kaputt gehen, wie es bei mir der Fall war,
ist die m.E. ideale Lösung der Einbau eines Schiebefensters. Damit ist dann für alle Zeiten Ruhe.
Viel Spaß beim Basteln
Carlo
Re: Wassereinbruch auf der Fahrerseite
Das steht mir nach den Sommerurlaub auch bevor
@Kai berichte doch mal wie es gelöst hast, wird bestimmt viele interessieren.
Viele Grüße
Hendrik

@Kai berichte doch mal wie es gelöst hast, wird bestimmt viele interessieren.
Viele Grüße
Hendrik
James Cook 316 CDI BJ 2001
Re: Wassereinbruch auf der Fahrerseite
I have installed a flexible self-sticking rain gutter around that window. You can warm it up to bend around the window. Available on Amazon and probably elsewhere. I used black on that window so it looks like it was built that way. I have used a white strip above the awning and above the rear doors (the van is white). Practically invisible but very practical.
Zuletzt geändert von pi-high am 12.06.2025 18:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wassereinbruch auf der Fahrerseite
Ich werde berichten wie es geklappt hat.
Bevor ich mir die Finger wund suche, kann mir bestimmt auch noch jemand den Kleber nennen welcher am besten dafür geeignet wäre, oder?
Bevor ich mir die Finger wund suche, kann mir bestimmt auch noch jemand den Kleber nennen welcher am besten dafür geeignet wäre, oder?
Re: Wassereinbruch auf der Fahrerseite
Hallo Kai, das Fenster wird nicht eingeklebt sondern mit elastischem Dichtmittel, sogenannter Butyl-Dichtmasse eingesetzt. Nimm z.B. Dichtungsmasse DEKASEAL 8936 und verwende sie großzügig, laß die äußerliche Gummidichtung weg und ersetze sie auch durch DEKASEAL 8936, auch wenn das hinterher nicht so hübsch aussieht. Habe ich auch bei mir gemacht und seitdem ist endgültig Ruhe mit Undichtigkeit. Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km
Re: Wassereinbruch auf der Fahrerseite
Danke Jürgen.
Hab heute morgen das Fenster ausgebaut und Ausschnitt sauber gemacht, eben hab ich dann den Rahmen gesäubert alles vorbereitet und das Fenster wieder eingebaut.
Das Schlimmste war es ehrlich gesagt, die alten Klebereste (min. 2 verschiedene, mittlerweile Steinhart) und das alte Silikon (ja wirklich Silikon) zu entfernen. Da muss einer der Vorbesitzer schon mal ein wenig gebastelt haben.
Die Gummidichtung aussen hat's beim Ausbau zerfleddert. Hab dann eben als das Fenster wieder drin war die Fuge zwischen schwarzen Fensterrahmen und Karosserie mit Dekaseal verfüllt und glatt gestrichen, denke da kann ich mit leben.
Morgen kommt das Rollo wieder rein und die Abdeckung drauf, dann kann's wieder los gehen.
Danke an alle für eure Tipps.
Hab heute morgen das Fenster ausgebaut und Ausschnitt sauber gemacht, eben hab ich dann den Rahmen gesäubert alles vorbereitet und das Fenster wieder eingebaut.
Das Schlimmste war es ehrlich gesagt, die alten Klebereste (min. 2 verschiedene, mittlerweile Steinhart) und das alte Silikon (ja wirklich Silikon) zu entfernen. Da muss einer der Vorbesitzer schon mal ein wenig gebastelt haben.
Die Gummidichtung aussen hat's beim Ausbau zerfleddert. Hab dann eben als das Fenster wieder drin war die Fuge zwischen schwarzen Fensterrahmen und Karosserie mit Dekaseal verfüllt und glatt gestrichen, denke da kann ich mit leben.
Morgen kommt das Rollo wieder rein und die Abdeckung drauf, dann kann's wieder los gehen.
Danke an alle für eure Tipps.