Außendose innen & Wasser durchs Seitenfenster

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
Benutzeravatar
erutan
Beiträge: 316
Registriert: 14.07.2010 11:58
Kontaktdaten:

Außendose innen & Wasser durchs Seitenfenster

Beitrag von erutan » 05.08.2010 06:09

Hallo Camper,

habe just dirket zwei Fragen:

Gibt es die Möglichkeit die Außendose von Innen zu erreichen?
Hintergrund ist dass ich das Fahrzeug gerne laden möchte, mir aber unklar ist wie ich das bewerkstelligen kann, ohne die Außendose zu benutzen. Eine Variante wäre Kabel durchs Dach und dann ein Ladegerät. Gibts da evtl. noch eine smartere Lösung?

Wie ließe sich das Fahrzeug sonst bei der Fahrt mit einem Generator laden? Macht das überhaupt Sinn?

Außerdem ist mir gestern aufgefallen dass das linke Seitenfenster undicht ist - blöde Frage aber was kann man da machen? Das Wasser kommt über dem Fenster unter der Plastikabdeckung raus. Das obere Fenster ist trocken (zumindest blieb es unter dem Fenster trocken), daher vermute ich dass an dem Fenster selber liegt. Irgendwelche Ideen?

Bin gespannt auf Eure Antworten.

Gruß

eru

Epeg
Beiträge: 2198
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Außendose innen & Wasser durchs Seitenfenster

Beitrag von Epeg » 05.08.2010 06:56

Zur zweiteinspeisung von Landstrom, gibt es wohl keine einfache Lösung ohne Relais oder ähnlich die erlaubt ist. Wenn du ein Abzeig vor dem Ladegerät baust, hast du ja immer die Außensteckdose unter Strom. und das ist wohl mehr als sehr gefährlich und unter umständen Tödlich. Da würde ich als Nichtfachmann die Finger von lassen.

Zum undichten Fenster gibt es nur eine Lösung: Ausbauen und wieder neu eindichen :http://fotos.james-cook-freunde.de/disp ... =31&pos=24
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1456
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Außendose innen & Wasser durchs Seitenfenster

Beitrag von Jürgen » 05.08.2010 15:31

@ eru!
Du willst, warum auch immer, die Batterien mit einem externen Ladegerät laden, ja ?
Wenn von draußen ein 230 V Stecker dran ist (Was spricht dagegen ???), kannst Du von Innen eine 230 V Einbausteckdose benutzen, dann wäre alles klar.
Vielleicht verstehe ich Deine Frage auch falsch? Dann sorry!
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Epeg
Beiträge: 2198
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Außendose innen & Wasser durchs Seitenfenster

Beitrag von Epeg » 05.08.2010 15:53

@ Jürgen
Er hat Angst vor Stromdieben oder ähnlich! In einem anderen thread hat er beschrieben das die Stromleitung aus dem 3.OG seiner Wohnung durch die Dachluke vom Cook geführt wird und da dann ein seperates Ladegerät seinen Dienst tut. Alles klar :idea: :idea: :!: :?:

guckst du hier:
viewtopic.php?f=16&t=1424
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1456
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Außendose innen & Wasser durchs Seitenfenster

Beitrag von Jürgen » 05.08.2010 16:02

Hallo Egon,
okay, das ist zu verstehen.
Wie wäre es mit einer wasserdichten Durchführung am Heck des Hochdaches?
Das hat noch keiner!
Ohne Quatsch jetzt mal, er könnte eine Außensteckdose neben der hinteren Luke montieren, wo man zumidestens durch anstellen eines Hockers (den hat der spontane Stromdieb bestimmt nicht dabei) noch dran kommt.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
erutan
Beiträge: 316
Registriert: 14.07.2010 11:58
Kontaktdaten:

Re: Außendose innen & Wasser durchs Seitenfenster

Beitrag von erutan » 06.08.2010 10:37

Hallo @all,

nun mal der Reihe nach :-)
Egon hat geschrieben:Zur zweiteinspeisung von Landstrom, gibt es wohl keine einfache Lösung ohne Relais oder ähnlich die erlaubt ist. Wenn du ein Abzeig vor dem Ladegerät baust, hast du ja immer die Außensteckdose unter Strom. und das ist wohl mehr als sehr gefährlich und unter umständen Tödlich.
Hm, schade, ist dummerweise ein überzeugendes Argument.
Egon hat geschrieben:Zum undichten Fenster gibt es nur eine Lösung: Ausbauen und wieder neu eindichen :http://fotos.james-cook-freunde.de/disp ... =31&pos=24
Danke viele.
Jürgen hat geschrieben:@ eru!
Du willst, warum auch immer, die Batterien mit einem externen Ladegerät laden, ja ?
Wenn von draußen ein 230 V Stecker dran ist (Was spricht dagegen ???), kannst Du von Innen eine 230 V Einbausteckdose benutzen, dann wäre alles klar.
Ich glaube ich hab mich eher missverständlich formuliert: Wir hatten überlegt, die Bordbatterie während der Fahrt über einen Stromgenerator im Hänger zu laden, da die LiMa AFAIK die Bordbatterien nie bzw. kaum voll kriegt.

Egon hat geschrieben:@ Jürgen
Er hat Angst vor Stromdieben oder ähnlich! In einem anderen thread hat er beschrieben das die Stromleitung aus dem 3.OG seiner Wohnung durch die Dachluke vom Cook geführt wird und da dann ein seperates Ladegerät seinen Dienst tut.
Hmm, der Egon. Angst vor Stromdieben habe ich nicht - eher Angst vor den Idioten die hier nachts durch die Straßen schlendern und gerne mal ein wenig randalieren. Bei der Frage hier ging es (wenn auch nicht ersichtlich) wie oben geschildert um etwas anderes...

Jürgen hat geschrieben:Ohne Quatsch jetzt mal, er könnte eine Außensteckdose neben der hinteren Luke montieren, wo man zumidestens durch anstellen eines Hockers (den hat der spontane Stromdieb bestimmt nicht dabei) noch dran kommt.
Tihi, 'der spontane Stromdieb' *g*

Grüssle

eru
Zuletzt geändert von erutan am 06.08.2010 11:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1456
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Außendose innen & Wasser durchs Seitenfenster

Beitrag von Jürgen » 06.08.2010 11:05

Hallo Peter,
es sollte ja eine Verbindung sein, die zum einen wasserdicht und zum anderen sich auch schnell trennen läßt, wenn man mal losfahren möchte.
Es ist kein sehr großer Aufwand, neben der hinteren Dachluke eine Außensteckdose zu montieren, im Fach über dem Spiegel kommst Du da raus, verspielst Dir allerdings auch die Möglichkeit, eine manuell verstellbare Kathrein Satanlage zu montieren, die an der Stelle in Bezug auf Handhabung besonders gut hinpaßt!
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

wocrafter
Beiträge: 540
Registriert: 18.05.2010 11:34
Wohnort: Sankt Goar

Re: Außendose innen & Wasser durchs Seitenfenster

Beitrag von wocrafter » 06.08.2010 15:48

In so einem Fall, würde ich mir eine Kupplung im Motorraum instalieren und ab der Kupplung ein Kabel zum Ladegrät verlegen. Am Ladegerät ein Relais einbauen, das angezogen die Stromzuführung von der Aussensteckdose trennt.
VW - Crafter 35 / 164 PS / Sven Hedin 03.2009

Epeg
Beiträge: 2198
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Außendose innen & Wasser durchs Seitenfenster

Beitrag von Epeg » 06.08.2010 15:49

erutan hat geschrieben:Hmm, der Egon. Angst vor Stromdieben habe ich nicht - eher Angst vor den Idioten die hier nachts durch die Straßen schlendern und gerne mal ein wenig randalieren. Bei der Frage hier ging es (wenn auch nicht ersichtlich) wie oben geschildert um etwas anderes...

Grüssle

eru

Hallo eru...... das mit den Stromdieben war nicht ganz ernst gemeint :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2899
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Außendose innen & Wasser durchs Seitenfenster

Beitrag von AndiP » 11.08.2010 11:50

erutan hat geschrieben: Ich glaube ich hab mich eher missverständlich formuliert: Wir hatten überlegt, die Bordbatterie während der Fahrt über einen Stromgenerator im Hänger zu laden, da die LiMa AFAIK die Bordbatterien nie bzw. kaum voll kriegt.
Hallo,

statt einen Moppel im Anhänger zu starten würde ich eher eine größere Lichtmaschine einbauen und die Verkabelung zur Bordbatterie optimieren. Ich weiss nicht wie groß die Lima beim Sprinter ist. Beim Vorgänger (meinem) lieferte die maximal 55A, was für ein Wohnmobil schon grenzwertig wenig ist. Ich habe bei meinem eine 85A Lichtmaschine eingebaut, und die Verkabelung zwischen Lichtmaschine und Batterien auf 35mm² vergrößert. Mit Absorberkühli hatte ich danach keine Stromprobleme mehr, nach Umbau auf Kompressorkühli wurde es schon wieder eng. Die 170W Solaranlage hat dann geholfen.
Also, schau doch mal nach wie groß die Lichtmaschine ist (Typenschild an der Lima), dann kann man mehr sagen.
Und dann solltest du mal deinen Tages-Strombedarf (A der Verbraucher mal Betriebsstunden) errechnen. Dann erst kann man dir wirklich sagen, ob die Bordbatterien auch wirklich voll geladen werden,

Wohin du beim Sprinter zweite Außensteckdose, die nur das zweite Ladegerät versorgt, bauen kannst, kann ich dir leider nicht sagen, ich kenne den Sprinter-James nicht.


Gruss
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“