Kühlmittel tauschen

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Antworten
Boozhil
Beiträge: 7
Registriert: 08.10.2025 16:28

Kühlmittel tauschen

Beitrag von Boozhil » 25.10.2025 20:54

Hey zusammen,

wir müssen bei unserem Bremer 207D einmal das Kühlmittel ablassen, damit wir an die Heizung rankommen. Jetzt kommt natürlich die Frage auf, welches Kühlmittel wir nutzen sollen und in welchem Verhältnis zu Wasser wir das mischen sollen? Und noch habe in den Ablassstopfen für da Kühlwasser noch nicht gefunden. Wo ist der denn?

Danke euch!

Benutzeravatar
KlassikJames
Beiträge: 1243
Registriert: 15.12.2015 20:11
Wohnort: Kreis Viersen

Re: Kühlmittel tauschen

Beitrag von KlassikJames » 26.10.2025 06:29

Zum Ablassen des Kühlwassers löse ich immer den unteren Kühlwasserschlauch am Kühler und lasse das Wasser in einen Eimer laufen.

Es gibt zwar eine Ablassschraube im Kühler, aber wenn die abbricht braucht man einen neuen Kühler.

Ich weiß nicht welches Kühlmittel in den OM616 gehört. In den OM602 gehört G48.
Das gibt es fertig oder als Konzentrat zum 1:1 verdünnen.

Gruß,
KlassikJames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.

Leistungsarm und abgasstark 8)

JC Klassik '94 - 310D Automatik

Boozhil
Beiträge: 7
Registriert: 08.10.2025 16:28

Re: Kühlmittel tauschen

Beitrag von Boozhil » 28.10.2025 09:37

Vielen Dank für deine Antwort.

Wir haben gestern alles ausgebaut um an den Heizungskasten zu kommen und vorher das Kühlmittel abgelassen. Wir habens über die Ablassschraube gemacht, da der Schlauch so fest war, dass wir ihn ohne weiteres nicht abbekommen haben. Es kam grünes Kühlermittel raus, sodass ich mir jetzt die Frage stelle, ob es nicht sinnvoller ist, wieder mit grünem Kühlermittel aufzufüllen? Aber auch da wird es ja wieder viele Unterschiede geben ... Ist es eigentlich normal, das wir keinen Ausgleichbehälter auf dem Kühler sitzen haben?

Danke vorab!

Benutzeravatar
Never ending project
Beiträge: 454
Registriert: 21.10.2020 09:09
Wohnort: Braunschweig

Re: Kühlmittel tauschen

Beitrag von Never ending project » 28.10.2025 16:07

Hallo B.....

die alten T1 haben wohl alle keinen Ausgleichsbehälter, unser 309D von 1986 auch nicht. An dem Stutzen, wo die Kühlerverschlusskappe aufgeschraubt wird geht bei unserem Wagen ein dünner Schlauch ab, der unterhalb des Kühlers im Nichts endet.....d.h. überschüssiges Kühlmittel pladdert dann bei Ausdehnung auf die Straße. Daher sieht man in der Regel beim Aufschrauben des Kühlerverschlusses bei kaltem Motor auch keinen Flüssigkeitsspiegel, wenn man in den Kühler schaut.

Gruß vom Arnd aus Braunschweig
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;

Benutzeravatar
Donjon
Beiträge: 165
Registriert: 31.08.2018 18:09
Wohnort: Nähe Ulm

Re: Kühlmittel tauschen

Beitrag von Donjon » 28.10.2025 19:41

Auch die 601 und 602 Motoren haben keinen Ausgleichsbehälter verbaut.

Dackeli200
Beiträge: 188
Registriert: 03.05.2019 15:47
Wohnort: Schweiz

Re: Kühlmittel tauschen

Beitrag von Dackeli200 » 29.10.2025 09:58

Habe seit über 20 Jahren einen Ausgleichsbehälter Montiert und keine Probleme mit der Kühlung.
Ja dass Ausgleichsystem ist erst ab der neueren version vorhanden.
Mercedes 310D Jahrgang 1990 Kilometer 820000 Kilometer

Benutzeravatar
Donjon
Beiträge: 165
Registriert: 31.08.2018 18:09
Wohnort: Nähe Ulm

Re: Kühlmittel tauschen

Beitrag von Donjon » 29.10.2025 10:12

Dackeli,
Gute Info besser wäre mal Foto oder nähere Infos zu deinem Eigenbau dann könnte man mit der Info auch wirklich was anfangen :mrgreen:

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2971
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Kühlmittel tauschen

Beitrag von AndiP » 29.10.2025 11:24

Bei den meisten alten Kühlern ist der Ausgleichsbehälter im oberen Wasserkasten integriert. Ohne Ausgleichsvolumen geht das nicht, entweder würde der Kühler beim erwärmen platzen, oder beim erkalten ein Vacuum ziehen. Als offenes System könnte kein Druck aufgebaut werden, die Kühlleistung wäre deutlich geringer. Der externe Ausgleichsbehälter hat mE als einzigen Vorteil, dass der Wasserstand besser erkennbar ist.
1985er JC 309D mit 540.000km

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“