Starthilfe mit der eigenen Aufbaubatterie

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
Benutzeravatar
erutan
Beiträge: 316
Registriert: 14.07.2010 11:58
Kontaktdaten:

Starthilfe mit der eigenen Aufbaubatterie

Beitrag von erutan » 30.03.2011 18:22

Tata!!

Wenn es tatsächlich eine Stelle gibt an der dicke Kabel von der Aufbaubatterie und der Starter Batterie zusammen kommen (Trennrelais), kann ich da dann nicht zwei heftig dicke Schalter dranklemmen und wenn ich einschalte überbrücke ich das Trennrelais und im nu kann ich mich selbst überbrücken?

Hat wer sowas gemacht??

Danke & Gruss

eru

waku77

Re: Starthilfe mit der eigenen Aufbaubatterie

Beitrag von waku77 » 30.03.2011 18:42

Die Folge wäre: Rauchende Kabel.
Der Querschnitt reicht nicht aus, um den Starter zu versorgen.

Wenn, dann bitte Fotos machen, kenne noch keine von brennenden Cooks. Aber bitte schnell aussteigen, damit keine Personen zu Schaden kommen.

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 689
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Re: Starthilfe mit der eigenen Aufbaubatterie

Beitrag von ricnic » 30.03.2011 20:08

Hallo,

Kalle, dass stimmt nicht ganz, hab ich selber auch mal machen müssen, da die Starterbatterie leer war. Unser Cook lebt aber noch :mrgreen: .Es sollte aber eine Ausnahme bleiben.

Gruß Richard
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen

waku77

Re: Starthilfe mit der eigenen Aufbaubatterie

Beitrag von waku77 » 30.03.2011 20:11

Glück gehabt! Zumal Du "vom Fach" bist, und weißt was Du tust. Aber so etwas (Zitat) "mit entsprechenden Schaltern" umzusetzen finde ich grundsätzlich sehr gefährlich.

Viele Grüße
Kalle

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 689
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Re: Starthilfe mit der eigenen Aufbaubatterie

Beitrag von ricnic » 30.03.2011 20:14

Ne, könnte ich dir genau berechnen. Die kurze Zeit spielt eine große Rolle. Überbrückungskabel sind auch nicht dicker! Habe aber keinen Schalter dazu benutzt.

Gruß Richard
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen

waku77

Re: Starthilfe mit der eigenen Aufbaubatterie

Beitrag von waku77 » 30.03.2011 20:42

Hi Ricnic,

kann ich selbst berechnen - habe das Elektro-Fach auch gelernt. Aber sei's d'rum, ich würde es niemandem empfehlen, der es nicht gelernt hat.
Kalle

Benutzeravatar
erutan
Beiträge: 316
Registriert: 14.07.2010 11:58
Kontaktdaten:

Re: Starthilfe mit der eigenen Aufbaubatterie

Beitrag von erutan » 31.03.2011 11:06

Hallo Kalle,
hallo Richard,

ich lass mich ja immer gern überzeugen - war halt nur ein Gedanke. Ich dachte bei den Schaltern an entsprechend große die die Startströme schalten können, bzw, dafür gebaut wurden...

Egal, kurze andere Frage: Um das Ladegerät anzuschließen, wäre doch der Punkt im Sitzkasten ok oder?

Danke soweit

gruß

eru

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1456
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Starthilfe mit der eigenen Aufbaubatterie

Beitrag von Jürgen » 04.04.2011 13:25

Moin.
habe auch schon jahrelang einen Taster drin zum überbrücken im Stand, schalte quasi damit das D+ Relais und als meine Starterbatterie sich vor 2 Jahren verabschiedete, hat es mich gerettet.
Zu etwas anderem soll es ja auch nicht gut sein!
Einen Schalter einzubauen, kann ich auch nicht empfehlen, aber einen Taster, den man für den Startvorgang kurz betätigt, ist okay.
Es fließt dabei ja nicht der komplette Startstrom von der Aufbaubatterie zum Anlasser, wirkt nur ..Unterstützend'' für den Starterbatterie-..Opa''
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
erutan
Beiträge: 316
Registriert: 14.07.2010 11:58
Kontaktdaten:

Re: Starthilfe mit der eigenen Aufbaubatterie

Beitrag von erutan » 06.04.2011 21:19

Hallo Jürgen,

Taster wie Taster als Lichtschalter?

Gruss

eru

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1456
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Starthilfe mit der eigenen Aufbaubatterie

Beitrag von Jürgen » 09.04.2011 17:25

Hallo eru!
Ja klar, ein kleiner schwarzer Taster aus dem KFZ Bereich!
Taster nur deshalb, um ein unnötiges längeres Einschalten zu unterbinden, dann nämlich kann es zu dem erwähnten Kabelbrand kommen!
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
erutan
Beiträge: 316
Registriert: 14.07.2010 11:58
Kontaktdaten:

Re: Starthilfe mit der eigenen Aufbaubatterie

Beitrag von erutan » 09.04.2011 23:14

Jürgen hat geschrieben:Ja klar, ein kleiner schwarzer Taster aus dem KFZ Bereich!
Hassu mal nen Link wie sowas aussieht?

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1456
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Starthilfe mit der eigenen Aufbaubatterie

Beitrag von Jürgen » 10.04.2011 18:33

Hallo eru!
Ich mache morgen mal ein Foto und stelle es ein!
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
erutan
Beiträge: 316
Registriert: 14.07.2010 11:58
Kontaktdaten:

Re: Starthilfe mit der eigenen Aufbaubatterie

Beitrag von erutan » 10.04.2011 18:55

Jürgen hat geschrieben:Hallo eru!
Ich mache morgen mal ein Foto und stelle es ein!
Gruß Jürgen

Super Danke!!!

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1456
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Starthilfe mit der eigenen Aufbaubatterie

Beitrag von Jürgen » 11.04.2011 19:23

Hi!
Es ist halt einfach nur ein Taster, eine große Schaltleistung braucht er nicht zu bewältigen.
Angebaut ist er unter dem Sitzkasten bei den Sicherungen an einem kleinen Halteblech!
Schalter.JPG
Schalter.JPG (202.51 KiB) 3110 mal betrachtet
Bevor weitere Fragen kommen, hier auch gleich die Schaltung.
Der Taster darf nicht durch einen Schalter ersetzt werden, um unbeabsichtigtes längeres einschalten zu vermeiden.
Der Nachbau erfolgt auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung, er fordert ein gewisses Maß an Sachverständnis. Jegliche Haftung für direkte und indirekte Schäden wird hiermit ausdrücklich ausgeschlossen.
Gruß Jürgen
Dateianhänge
Trennrelais.JPG
Trennrelais.JPG (154.75 KiB) 3110 mal betrachtet
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 258
Registriert: 18.05.2006 18:30
Wohnort: Var, France

Re: Starthilfe mit der eigenen Aufbaubatterie

Beitrag von wolle » 11.04.2011 20:03

Jürgen hat geschrieben: ...Der Nachbau erfolgt auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung, er fordert ein gewisses Maß an Sachverständnis. Jegliche Haftung für direkte und indirekte Schäden wird hiermit ausdrücklich ausgeschlossen...
Ich moechte hinzufuegen... auch die Benutzung "fordert ein gewisses Maß an Sachverständnis"!

Sollte die Starterbatterie nur etwas entladen sein... Radio lange benutzt, oder so... ist das eine elegante Loesung um sich am "eigenen Zopf" aus dem Schlamassel zu ziehen.

Mach das auch... selten... deshalb nicht so comfortabel wie von Juergen beschrieben, sondern manuell mit einer Bruecke ueber das Trennrelais.

Sollte die Starterbatterie aber total entladen sein, z.Bsp. Licht angelassen... vielleicht noch im Winter, wuerde ich empfehlen, den Taster mindestens 10-15min gedrueckt zu halten, bis man versucht zu starten.

Dadurch wird die Starterbatterie wieder zum Leben erweckt... und Starter und Aufbaubatterie teilen sich den Anlasstrom.

Ansonsten koennte doch Trennrelais oder Verkabelung zur Aufbaubatterie Schaden nehmen.


salut wolle
312er Bj. 97
Neuer Motor 03/11 bei km 266tsd

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“