Nachrüstung einer Außendusche - hats schon jemand gemacht?

die ersten Sprinter (T1N)
Lars GER 31
Beiträge: 30
Registriert: 21.04.2012 18:52
Wohnort: Hamburg

Nachrüstung einer Außendusche - hats schon jemand gemacht?

Beitrag von Lars GER 31 » 22.06.2012 20:11

Hallo,

hat schon mal jemand eine Außendusche nachgerüstet und davon eventuell eine Beschreibung und ein paar Bilder zur Verfügung?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Gruß
Lars

ivprojekt
Beiträge: 88
Registriert: 19.08.2010 19:23

Nachrüstung einer Außendusche - hats schon jemand gemacht?

Beitrag von ivprojekt » 23.06.2012 06:45

Das würde mich auch interessieren...

Epeg
Beiträge: 2188
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Nachrüstung einer Außendusche - hats schon jemand gemacht?

Beitrag von Epeg » 23.06.2012 16:58

Hab das mal gemacht. Allerings ist der Anschluss hinter den Hecktüren in der Rückwand vom Kleiderschrank gewesen, nicht wie bei anderen Womo`s in der Außenhaut. Praktischer weise liegen ja die Kalt/Warmwasser Schläuche ja direkt gegenüber an der Nasszellen-Wand. Also ist das Ruckzuck gemacht.

Entweder eine Wassersteckdose mit Kalt/Warm-Mischer und integrierter Gassteckdose , oder eine Wassersteckdose und einen seperaten Einhebelmischer.

viewtopic.php?f=1&t=1498&p=10435&hilit= ... che#p10435
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1449
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Nachrüstung einer Außendusche - hats schon jemand gemach

Beitrag von Jürgen » 13.06.2014 19:41

Lars GER 31 hat geschrieben:hat schon mal jemand eine Außendusche nachgerüstet ?
Moin!
Ich greife das bereits 2 Jahre alte Thema noch einmal auf!
So eine Außendusche ist schon nicht schlecht, besonders wenn kein See in der Nähe ist und sonst auch weiter keine Möglichkeit und man sich im James Cook eigenen Bad alles vollplempern muß, nur um nicht durchgeschwitzt in das Bett zu krabbeln, so wie es mir letztens passiert ist und ich nun Überlegungen anstellte, wie man das am schlauesten lösen kann.
Gibt es da schon Ideen?
Ich habe schon mal eine, die Teile sind bereits bestellt und wenn ich alles fertig und getestet habe gibt es mehr Info's und Bilder.
Kann aber noch 2 Wochen dauern.
Soviel schon mal vorweg, für Warmduscher ist das nichts, bei meiner Lösung kommt nur kaltes Wasser aus dem Brausekopf :mrgreen:
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Nachrüstung einer Außendusche - hats schon jemand gemach

Beitrag von reinhard_f » 13.06.2014 20:21

Die primitiv Lösung ist ein schwarzer Wassersack mit Auslauf https://www.outdoorseiten.net/forum/sho ... rfahrungen
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1449
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Nachrüstung einer Außendusche - hats schon jemand gemach

Beitrag von Jürgen » 14.06.2014 09:08

Moin Reinhard!
Ich suchte nach einer spontan einsetzbaren Lösung, will aber auch keinen Ausschnitt für eine Serviceklappe in die Karosserie schneiden.
Ähnlich dieser Lösung …
http://www.comet-pumpen.de/produkte-car ... schen.html

Aber in abgewandelter Form mit Membranschalter und ,,Spezialanschluss'' für Wassr- und Energieversorgung sowie Halterung für den Brausekopf.
Näheres dann später……..
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
freigeist
Beiträge: 468
Registriert: 28.09.2012 21:52
Wohnort: Wernigerode

Re: Nachrüstung einer Außendusche - hats schon jemand gemach

Beitrag von freigeist » 14.06.2014 12:02

Hallo zusammen !

Jürgen,Deine Ansprüche waren auch schon mal höher :mrgreen:,
das muß mit Warmwasser sein !

Dann würde ich auch gerne mitmachen,denn ich überlege da auch schon ne Weile :!:

Grüße
Ralph
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1449
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Nachrüstung einer Außendusche - hats schon jemand gemach

Beitrag von Jürgen » 14.06.2014 13:54

Hallo Ralph,
in der Beziehung bin ich eher der ,,Nehmertyp''. :D
Ich bin an der Ostsee groß geworden und gehe auch im Winter in dieser baden.
Das einzige Problem ab unter 2 Grad Wassertemperatur sind nur die Füße, da brauch ich dann schon 3 Anläufe, beim ersten Anlauf mus ich erst einmal schreiend vor Schmerzen in den Füßen wieder raus, beim 3. Anlauf sind sie dann nicht mehr zu spüren.
Nach solch einem Bade kommt man sich wie neugeboren vor, kann ich nur weiter empfehlen. :wink:
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
freigeist
Beiträge: 468
Registriert: 28.09.2012 21:52
Wohnort: Wernigerode

Re: Nachrüstung einer Außendusche - hats schon jemand gemach

Beitrag von freigeist » 15.06.2014 12:28

Hallo Jürgen !

Da kann ich nur sagen tapfer,tapfer :!:
Bei 15° Wassertemperatur ist Schluss :)

Eine Außendusche muß aber noch kommen.
Vielleich hat ja der eine oder andere noch ne tolle Idee !

Grüße aus dem Harz !
Ralph
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2865
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Nachrüstung einer Außendusche - hats schon jemand gemach

Beitrag von AndiP » 15.06.2014 12:48

Jürgen hat geschrieben:Hallo Ralph,
Das einzige Problem ab unter 2 Grad Wassertemperatur sind nur die Füße
Frei nach dem Motto:
Wasser ist nicht zu kalt zum baden, es wird nur zu hart

:mrgreen:
1985er JC 309D mit 520.000km

PeterS
Beiträge: 47
Registriert: 17.06.2009 06:46

Re: Nachrüstung einer Außendusche - hats schon jemand gemach

Beitrag von PeterS » 17.06.2014 06:28

Hallo zusammen,
der Einbau in die Rückwand hinter dem Waschbecken bietet sich an. Passt da genau hinein. Warm- und Kaltwasser braucht man nur anzuzapfen und der Strom für die Pumpe ist auch schon da.
Auf Wunsch kann ich ein Foto machen. Einfach mal das Waschbecken abmontieren, dann wird alles klar.
Schöne Grüße
Peter

Joexel
Beiträge: 28
Registriert: 22.04.2014 14:41

Re: Nachrüstung einer Außendusche - hats schon jemand gemach

Beitrag von Joexel » 19.06.2014 21:08

Jetzt mal ne wirklich dumme Frage: Hat der JC nicht schon ne eingebaute Aussendusche? Da gibt es doch diesen Anschluss und in meinem gerade erstandenen (EZ 2005) liegt auch hinten eine Dusche drin, die da ran passt.
Ok, Ihr langt Euch jetzt wahrscheinlich alle an den Kopf, denn so voellig ohne Grund werdet Ihr das Thema ja nicht angehen wollen.
Nun ja, ich bin gespannt auf die Antworten.

Gruesse,

Joern
JC 316CDI BJ 2005 Sprintshift

OutdoorSprinter
Beiträge: 10
Registriert: 20.11.2014 17:14

Re: Nachrüstung einer Außendusche - hats schon jemand gemach

Beitrag von OutdoorSprinter » 20.11.2014 17:42

und mit dieser Frage endete der Thread.
Es wäre interesant zu lesen, wie es weiterging, vielleicht ergibt sich jetzt in der nassen kalten dunklen Jahreszeit die Möglichkeit den sicher bereits erfolgten Umbau vorzustellen. Ich würde mich sehr darüber freuen!
Grüße, Outdoor:Sprinter

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1449
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Nachrüstung einer Außendusche - hats schon jemand gemach

Beitrag von Jürgen » 20.11.2014 22:01

Also meine Lösung ist fertig und ich schiebe die ,,Veröffentlichung'' samt Bildern schon ein paar Monate vor mir her, mein schlechtes Gewissen sagt nun bei Deiner Nachfrage: Aber jetzt! :mrgreen:
Bin aber leider erst Anfang nächster Woche wieder zu Hause!
Dann melde ich mich!
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Joexel
Beiträge: 28
Registriert: 22.04.2014 14:41

Re: Nachrüstung einer Außendusche - hats schon jemand gemach

Beitrag von Joexel » 21.11.2014 00:21

Beim benutzen der existierenden aussendusche sind auch mir die "probleme" der selbigen schnell klar geworden.
Bin sehr gespannt auf deine lösung.
VG
Jörn


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
JC 316CDI BJ 2005 Sprintshift

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“