Beitrag
von Roadrunner » 09.04.2020 21:53
Hallo Lukas, hallo in die Runde. Eure Antworten auf Lukas Anfrage haben mich nun endgültig neugierig gemacht.
Ich habe mein 711.110 er Getriebe wegen der Erneuerung defekter Synchronringe schon mal komplett zerlegt und wieder zusammengebaut. War kein Problem mit einfachem Werkzeug, nur das Kegelrollenlager der Vorgelegewelle ließ sich nicht zerstörungsfrei ausbauen. Da gibt es sicher einen Abzieher für, den ich nicht habe.
Bei meinem Getriebe ist der 5. Gang starr durchgeschaltet. Die Vorgelegewelle läuft ohne Kraftübertragung mit. Der Gang wird durch Schalten der Schiebemuffe in Richtung Kupplung vom 4.Gang in den 5.Gang geschaltet, Eingangswelle und Hauptwelle sind starr verbunden.
Ich habe mir mal von dem 711.113 die entsprechenden Teile im Katalog angesehen und verglichen.
Dort ist es dieselbe Schiebemuffe die für den 4. + 5. Gang betätigt wird. Nur in die entgegengesetzte Richtung, 4. Gang Richtung Kupplung, 5. Gang Richtung Hinterachse. Im 4. Gang sind Eingangswelle und Hauptwelle starr verbunden. Im 5. Gang wird die Kraft über Eingangswelle, Antriebsrad Vorgelegewelle, 1. Gangzahnrad auf der Vorgelegewelle (5. Gang) dann auf das 1. Gangzahnrad der Hauptwelle (5. Gang) übertragen.
2 Fragen habe ich dazu: 1. Hat das 113 Getriebe ein anderes Schaltbild wie das 110er? Wie liegen die Gänge auf dem Schalthebel?
Wenn Lukas James ein 113. Getriebe hat könnte das innenliegende kleine Rollenlager in der Eingangswelle in dem sich die Hauptwelle dreht im 5.Gang mahlen. Das würde sehr bald die Zahnräder vom 5. Gang zerstören.
Prüf doch bitte mal ob der Abtriebsflansch am Getriebe axial und radial Spiel hat.
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Ein frohes Osterfest wünsche ich Euch. Gruß, Lutz

"Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum".
James Cook 316 CDI, 2001 5 Gang /James Cook 309D, 1986, 5 Gang,