Moin,
richtig ist, dass die Gasprüfung bis 2023 nicht HU-relevant ist. Grund ist die fehlende Rückführbarkeit der Prüfmittel der Sachverständigen, sprich die "Pumpe" ist nicht kalibrierbar und nicht eindeutig identifizierbar. Also formale Gründe. Sicher ist auch, dass die Gasprüfung ab 2023 ERHEBLICH teurer werden wird.
Das Problem, das ich (kein Gasfachmann!) sehe, dass die Durchlauferhitzer einen raumluftabhängigen Brennraum haben. Es wird also Luft verbraucht, die nachströmen muß. Außerdem gibts beim Abgas nur natürliche Konvektion, kein Gebläse. Bei ungünstigem Wind / Wetterlage kann Abgas in das Fahrzeug gedrückt werden.
Daher sind heute alle Heizgeräte im Wohnmobil raumluftunabhängig, das heiß sie erhalten die Verbrennungs-Zuluft direkt von außen. Wenn das Abgas durch widrige Umstände in den Kamin gedrückt wird, strömt es durch die Heizung nach außen und nicht in den Wohnraum.
Bei der TTulpe steht als Anwendung auch nur Wohnwagen, Boot, etc. Wohnmobil ist NICHT genannt, vermutlich ist die Nutzung im Womo auch in NL verboten und trägt auch gar kein Prüfzeichen.
Ich kann dir nur raten: halte dich an die Vorschriften, es wird seinen Grund haben, dass die Durchlauferhitzer in Wohnmobilen verboten wurden, ich vermute europaweit.
Das Problem mit dem Bestandsschutz für alte Durchlauferhitzer löst sich früher oder später von selber, weil es keine Ersatzteile mehr gibt.
Ich bin mit dem 10l Turma Boiler, der in meinem James serienmäßig verbaut ist, sehr zufrieden.
Andi
PS:
vielleicht finde ich ja einen netten Prüfer der mein Vorhaben "begleitet"
Damit fällst du spätestens beim nächsten Prüfer hinten runter, legal ist ein fest eingebauter Durchlauferhitzer im Wohnmobil nicht zu betreiben