1) Kupplungszylindermanschette undicht, Bremsflüssigkeit ausgetreten, also gleich geschaut, bestellt u in freudiger Erwartung der neuen Arbeit , OK.

2) Wasser füllen, Micropur, Gasflasche rein auf Druck, alles probiert, gut, - weiter gehts mit den zwei Batterien, rauf vom >Keller< durch den nassen Garten u rein in die Mulde. Anzeige ca 12,5-7 V, das war zu wenig fürs Licht etc., also Stecker rein u heran an die 230 V . Upps., im display kein Steckersymbol. Immer wieder probier ich, kontrollier wiederholt die Anschlüsse der Batterien, die Sicherungen, zweifle sogar am Zulauf der Spannung. Dann nach einer Stunde bau ich doch die Klappe ab und seh nach dem Ladegerät. Tatsächlich oben ein schwarzer Fleck und das Stegblech oberhalb des Westfalia Ladegerätes 1. Generation 1996 ist gemein durchgeschmolzen. Ich hab drei Aufnahmen gemacht, bitte HELP , - was ist zu machen, gibts das Teil noch od soll ichs nachmachen, wäre auch möglich und vor allem -

3) was ist hier passiert, hab ich was falsch gemacht. Ich schloss zuerst plus an und dann minus, dann hatte ich verschiedene Werte am display. Auch als ich einsteckte und sich der Wert nicht änderte, dachte ich noch nichts Schlimmes u brauchte noch eine Stunde, bis ich endlich draufkam, beim Ladegerät nachzusehen. Das eine ist ja offenbar Masse , ja ., wer weiss Bescheid warum ??
Ich hab auch gestöbert, Victor hatte letztes Jahr ein verschmortes Westfalia Ladegerät, aber die Stelle befand sich direkt im Ladegerät u bei mir darüber. Weiters hat Jürgen einen Beitrag geschrieben über ein Votronic. Hast Du , Jürgen, das Ladegerät auf ein Votronic gewechselt und Victor, hast du wieder ein Westfalia eingebaut oder ein anderes. Offenbar hats ja mit den Geräten der 1. Generation schon öfters ein Unglück gegeben. Bei mir war noch nie was und jetzt das. So gibts kein Fortfahren, bin schon froh, dass mir das nicht in Griechenland od ähnlich passiert -

Danke für die Mithilfe - reinh.